Schlechter Leerlauf bei warmen Motor (Passat 32B,WY, 1B3)
Ich habe nachwievor Probleme mit unregelmässigen und niedrigen Leerlauf bei meinem neueingekauften Passat Variant 1,6 Bj 83.
Im kalten Zustand gibt es keine Probleme. Der Motor startet sofort, die Startautomatik springt an, der Motor läuft rund und zieht gut durch. Nach ca. 5-6 km ist der Motor warm genug und die Startautomatik schaltet ab. Die Drehzahl im Leerlauf fällt gewaltig ab (ich habe kein DZM, aber ich will meinen es sind nicht mehr als 5-600). Das bedeutet, dass der Motor jetzt beim Auskuppeln mitunter ausgeht oder sich gerade noch mit allerletzter Kraft und bei unregelmässigem Lauf am Leben halten kann. Dabei ist es egal ob die Startautomatik gerade abgeschaltet hat oder ob der Motor richtig betriebswarm ist nach 50km Autobahn.
Ich habe bisher Luftfilter, die meisten Unterdruckschlangen, ZK, Zündkabel, Öl und Ölfilter gewechselt. Der Flansch ist bestellt, aber noch nicht angekommen. Nach diesen Massnahmen ist der Leerlauf etwas ruhiger geworden, aber nicht viel und er zieht jetzt weniger Fremdluft. Der Leerlauf ist im warmen Zustand aber immer noch extrem niedrig, als ob dem Motor die Luft oder das Benzin "abgewürgt" werden.
Was jetzt? Bosch-Dienst ;-)?
27 Antworten
Moin, Moin!
Glaube nicht, dass mein Passat Servo-Lenkung hat. Der lenkt sich immer schwer, ob mit oder ohne laufendem Motor 🙂.
Und ich muss sagen, dass einzige, was ich wirklich vermisse, ist ein 5. Gang. Wir haben unseren 32B jetzt 14 Tage und ich stochere immer noch fast jedesmal gewohnheitsmässig oberen rechtren Schaltfeld, um den 5. Gang einzulegen.
Diesen Drosselklappenreiniger, von dem du da sprichst, wo kann man sowas kaufen? Ist das ein Additiv oder sprüht man sowas in den Luftfilter oder wie muss man sich das vorstellen?
Mir fehlen immer noch Flansch und die letzten U-Schläuche, finde aber, dass der Leerlauf schon wesentlich besser geworden ist. Zu niedrige Drehzahlen gibt es jetzt nur noch in der halbwarmen Phase. Ist der Motor richtig betriebswarm läuft er jetzt zumeist fast rund, mit kleinere Aussetzern (kann es am defekten Auspuff liegen?), vielleicht sogar etwas zu hoch in der Drehzahl.
Gruss Maik
Das mit der servolenkung kannst du mit einem einfachen blick in den motor rausbekommen. Der 75 PS, oder? Sorry, schäem mich. Hab zwar mehrere 32B, bin aber im moment nicht ganz orientiert mit "WV".
Aber die 75 PS hatten (zumindest anfangs) keine servo serienmäßig. Ist aber beim 32B auch kein problem! Mein TD fährt auch ohne servo einwandfrei.
Auspuff könnte ggf. schon auch ne ursache sein, wegen der nebenluft.
Ich denke nicht, dass mein WV 1,6 75PS Bj 2/83 mit Servo ausgerüstet ist. Ausser dem Bremskraftverstärker kann ich da nichts ausmachen 🙂. Die 195er Reifen machen das Lenken auch nicht gerade leichter. Aber meine Frau beklagt sich nicht, dann kann es trotz allem nicht so schlimm sein...
Ich habe einen neuen kompletten Auspuff ab Kat im bunten Versandhaus ersteigert. Der liegt jetzt in Flensburg und wartet darauf, dass ich ihn zu Weihnachten dort abhole. Ich denke auch, dass das nochmal etwas mehr Laufruhe gibt.
Es sieht jetzt inzwischen so aus, dass der Leerlauf im warmen Zustand eher zu hoch ist 🙂. An der Leerlauf Schraube habe ich mich aber noch gar nicht vergriffen. Ich denke, dass er irgendwo Fremdluft zieht, höchstwahrscheinlich am Flansch (hoffentlich nicht an der Ansaugbrücke, dass wird dann wohl etwas teurer). Der trifft aber hoffentlich bald ein...
Zitat:
Original geschrieben von vwoderwat
Ich habe einen neuen kompletten Auspuff ab Kat im bunten Versandhaus ersteigert. Der liegt jetzt in Flensburg und wartet darauf, dass ich ihn zu Weihnachten dort abhole. Ich denke auch, dass das nochmal etwas mehr Laufruhe gibt.
Verkauft Beate Uhse jetzt auch auspuff-anlagen?
Wusste ich gar nicht! ;-)
Ähnliche Themen
Ha,ha... Ich meine natürlich das andere 🙂....
Der Motor läuft nun übrigens schon viel runder. Der Flansch ist nun endlich mit der Post gekommen. Sobald die Temp. ein gutes Stück über 0 klettert, werde ich ihn wechseln (hoffentlich passt das Teil...) , dazu die letzten Unterdruckschläuche. Das müsste dann hoffentlich die Falschlufterei beenden. Nach Xmas dann der neue und dann ist hoffentlich alles gut (erstmal...).
Der Verbrauch liegt trotz der Kälte und den "breiten" 195er Reifen bei bei ca 8,5l/100km (bei 2/3 Landstrasse und 1/3 Stadt). Ich denke, das ist noch im Limit.
Na ja versandhaus UND Flensburg. Was soll ich denn da denken?
Die 8,5 l lassen sich noch drücken. Hab meine mit deutlich unter 8 l gefahren, außer den 5 zylindern und syncros.
Hallo,
die verschmutzte Drosselklappe- könnte auch mein Problem sein. Bei Kälte sehr guter Start, bei Wärme nur sehr, sehr mühsam. Und der Motor klingt immer etwas erstickt. Ich habe bei 90 PS und 288.000 km Laufleistung auch unerwartet wenig Verbrauch, nicht mehr als 8,5 Liter in der Stadt, die Beschleunigung ist etwas lahm, die Höchstgeschwindigkeit kaum mehr als 150, der Leerlauf wechselt zwischen 600 und 800 Umdrehungen.
Ich dachte, es liegt am Bowdenzug, daß der zu lasch ist und sich bei Erwärmung dehnt und längt und/ oder leicht verklemmt. Aber irgendwas muß damit der Luftzufuhr nicht in Ordnung sein.
Was könnte außer einer verschmutzten Drosselklappe noch in Betracht kommen?
Beste Grüße
Carsten
Ich wollte es bei mir damals nicht wahr haben, doch der Wechsel der Zündkabel, der Spule, des V-Fingers und der V-Kappe hat echt was gebracht!
Hallo,
danke erstmal für den Beitrag.
Ich werde das sowieso mal machen, aber das paßt nicht zum Problem. Warme Zündkerzen zünden nicht schlechter als kalte, und der Motor läuft ja rund- nur eben wie erstickt.
Es muß an der Kaltstartautomatik liegen- nur das ergibt Sinn bei Frage, warum der warme Motor schlechter startet als der kalte (was elektrische Probleme an Kerzen und Kabel usw. auch ausschließt).
Hallo,
habe gerade genau das gleiche Problem. Meinen Passat Bj 7/81 Motor WV habe ich vor kurzem gekauft. Da war das Standgas zwar auch schon sehr niedrig, aber mittlerweile geht er im warmen Zustand immer aus.
Starten tut er sofort, läuft dann auch mit etwas erhöhter Drehzahl. Luftklappe ist dabei bis auf einen Spalt geschlossen. Bei den derzeitigen Temperaturen wird er schnell warm, sodass die Klappe schon kurze Zeit später senkrecht steht.
Wenn ich an der Leerlaufschraube drehe ändert sich kaum etwas.
Während der Fahrt gibt es, solange ich nicht auskupple, keine Probleme. Er zieht normal und macht auch keine Mucken.
Durch das oben beschriebene Verhalten gehe ich davon aus, dass Unterdruckbehälter, Pulldowndose und die Zündung normal funktionieren. Die Startautomatik hat doch bei warmen Motor und offener Luftklappe auch keinen Einfluss mehr auf den Motor, oder?
Woran kann es jetzt noch liegen? Jemand eine Idee?
@TE: Wie hast Du das Problem in den Griff bekommen?
Danke und Grüße
Hossa der Fred hat ja schon graue Haare "g" 😉 egal wird echo wem helfen beizeiten 🙂
1. rausfinden welchen Vergaser du drinne hast
2. Dichtsatz checken beim Ultimativen Profi Klick
3. Vergaser raus und zerlegen
4. nix verstellen und gut reinigen
5. die neue Dichtungen usw. einbauen und wieder zusammenbauen
6. Problem gelöst (unserer lief danach 1A ohne nachjustierungen) wenn schon jemand ohne Plan rumgedoktert oder wo rumgedreht hat noch zum einstellen fahren
Hatten so einen Oldie 1.6er mit Pierburg 2E oder 2EE weis nimma ganz genau
Danach lief der ohne Macken bis der Rost uns trennte
Habe den 1B3.
Danke für die Tipps!
Bin jetzt 2 Wochen nicht daheim. Werde den Vergaser aber danach mal gründlich reinigen und dann nochmal berichten.
Bis dahin und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Den bremskraftverstärker kannst du nur testen, wenn du bei abgeschaltetem motor mehrfach kräftig die bremse trittst (ca 20x)
Einen Wagen mit Scheibenbremsen vorne OHNE Bremskraftverstärker abzubremsen, kann abenteuerlich werden. Mein alter Polo hatte diese Konfiguration - und ich hab so manches Mal beim Bremsen Blut und Wasser geschwitzt.
D.h., wenn der BKV oder die Unterdruckleitung dorthin defekt ist, würdest du es beim Passat mit Sicherheit merken, du würdest schon ziemliche Gewalt beim Bremsen brauchen. Auch in der Anleitung ist beschrieben, daß ohne Zündung noch Unterdruck für mindestens 1 Vollbremsung drauf ist.
Wenn du den Wagen im Leerlauf rollen läßt, erzeugt der Motor auch noch mehr als ausreichend Unterdruck.