Schlechter Kaltlauf und ruckelnde Beschleunigung Cooper 115ps

MINI Cabrio R52

Hallo zusammen. Wie in der Themen Überschrift zu erkennen, habe ich etwas Probleme mit unserem Mini.
Unser Mini ist auf dem Baujahr 2005 und hat 115 PS. Die Gesamtlaufleistung ist aktuell 90000 km.

Der Kleine hat Probleme mit einem schlechten Kaltlauf bzw der Warmlaufphase. Er springt super an läuft auch aber nimmt nicht gut das Gas an . Das heisst er läuft und beschleunigt auch aber nicht so wie er sollte.

Wenn er dann auf Betriebstemperatur gekommen ist, ist die Beschleunigung nicht gleichmäßig sondern man merkt immer ein leichtes Ruckeln. So als ob die Zündung immer zwischen früh und spät hin und her springen würde.

Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, beide Lambdasonden, und MAPP Sensor
Sind erneuert. Alle Teile sind bzw waren von NGK restriktiv NTK.

Die Drosselklappe habe ich gereinigt. All die Dinge brachten gar nichts. Aber aufgrund der Laufleistung konnten diese ruhig ausgetauscht werden. Der Fehlerspeicher ist knacke leer. Motor ist Furztrocken.
Habt ihr eine weiterführende Idee oder sind diese Probleme bei dem Motor bekannt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. November 2019 um 10:14:11 Uhr:


Ich würde mal mit E10 volltanken.

Na dann doch besser Ultimate oder V-Power!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Fehlt evtl ein KW oder NW Signal? Kompression mal gemessen?

Scheppert er bei Kaltstart, als würde man eine Eisenkette über rauhen Boden ziehen?

Signale der Sensoren liegen an und sind Plausibel. Müssten aber auch beim Fehlen im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Kein Scheppern oder Rasseln beim Klatstart. Der Motor läuft vom ersten Start an ruhig. Sind auch keine Aussetzer im Standgas bzw Leerlauf

Ich habe Mal einen Fall erlebt, bei dem der Kopfsensor Phantomklopfen gehört hat und damit die Zündung verstellt hat. Vielleicht Mal ohne Klopfsensor fahren und testen?

Ansonsten müsste man Mal loggen...

Ähnliche Themen

Hmmmmmm

Der Klopfsensor..... den hatte ich jetzt tatsächlich nicht im Visier

Mal den LMM gecheckt?

Hat der doch nicht

Zitat:

@AT3D schrieb am 12. November 2019 um 22:01:55 Uhr:


Mal den LMM gecheckt?

Hatta nicht. Der regelt das über die Lambdasonde und MAPP Sensor

Ventile. Miss mal komoression

Ja werde da mal ran gehen.

Kompression, Klopfregelung und Kraftstoffdruck

Der Temperatursensor sollte ebenso auf plausible Werte kontrolliert werden. Macht er Murks läuft er zu fett/zu mager usw. und dementsprechend mies.
-
Ganz billiger und auch ein Test der Test ist Tank leerfahren und dann den Höchstoktanigen Sprit tanken welchen man bekommt. Bis 102Oktan in DE meine ich.
Ferner...
Dass der Luftfilter NEU ist setze ich voraus. Verdreckter LF macht auch ähnliche Symptome.

Ja >Filter ist natürlich frisch.

Und den Temp Sensor habe ich selbstverstänlich auch überprüft.

Was den Spritt angeht.... da der Motor vom Kennfeld auf die 95 Oktan ausgelegt ist, wird das denke ich nicht viel bringen, da er die die über 100 Oktan nicht ausreizt

Und was tankst du denn so? Und wie alt ist der Sprit im Tank? Längere Zeit gestanden?
Benzinfilter getauscht?

Ich tanke nur Super. Kein E10.

Wie alt ist der Sprit? Gute Frage. Steht an der Zapfsäule nicht dran. Aber die Tanke ist recht git besucht. Denke nicht das der allzualt ist.
Ist zwar nur unser Sommer Drittauto, wird aber trotzdem regelmäßig bewegt. So 8000 - 10000 km im Jahr bekommt der auch.
Kranfstofffilter ist natürlich auch neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen