schlechten Radio Empfang bei laufenden Motor mit Wohnwagen

Mercedes C-Klasse S204

Hab folgendes Problem
Wenn der Motor läuft und der Wohnwagen dran ist gibt es sehr schlechten Radio Empfang.
Wenn nur die Zündung eingeschaltet ist ohne den Motor gestartet zu haben ist alles Ok. Ohne Probleme. Wurde auch schon mit xentry ausgelesen aber ohne Erfolg.
Weiß einer Rat ob es vielleicht die Software vom Radio ist. Ist ein 350cdi Bj 12/11 T Modell

51 Antworten

Nein die Anhänger Kupplung ist seit Anfang an verbaut wurde nicht nachgerüstet oder irgendwelche Teile getauscht worden.
Und ja es mein erstes Problem wo ich oder Daimler nicht weiter kommt.
Es wird auch das letzte sein wo ich mal um Rat gefragt hab.Dann verrate einfach wo was genau mit xentry ausgelesen werden sollte. Empfang Stärke wurde geprüft vom FM1 und FM2.

Der Lichtschalter ist ab und zu mal Ursache für unklare Effekte.

Zitat:

@Speedys204 schrieb am 9. Juli 2023 um 15:15:26 Uhr:


Nein die Anhänger Kupplung ist seit Anfang an verbaut wurde nicht nachgerüstet oder irgendwelche Teile getauscht worden.
Und ja es mein erstes Problem wo ich oder Daimler nicht weiter kommt.
Es wird auch das letzte sein wo ich mal um Rat gefragt hab.Dann verrate einfach wo was genau mit xentry ausgelesen werden sollte. Empfang Stärke wurde geprüft vom FM1 und FM2.

Aufgeben ist keine Option und auch bei möglichen anderen Defekten oder Auffälligkeiten kannst Du hier weiter Fragen stellen.

Um den Fehler besser eingrenzen zu können wäre ein probeweises Ankuppeln eines anderen Hängers hilfreich. Ist mit dem alles in Ordnung liegt die Ursache wohl an Deinem Hänger und dort sollte die Suche weiter gehen. Ist das Ergebnis identisch dann konzentriert es sich auf das Steuergerät der AHK.

Messeleitungen hast Du schon geprüft? Auch die im Hänger?

Wollte am Wochenende nochmal das Steuergerät prüfen lassen.. Mit einen anderen Wohnwagen 3 Stunden durch die Gegend fahren wird nichts werden. Da der Fehler ja sporadisch auftritt. Also Motor aus und wieder starten alles wieder ok.
Ich werde weiter versuchen das Problem zu lösen. Auf die schnelle wird das nichts werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Galgo schrieb am 7. Juli 2023 um 21:01:50 Uhr:


Beleuchtung und Kühlschrank läuft über die Batterie vom Wagen? Echt? Glaub ich nicht.

Dann wäre die Batterie jeden Morgen leer. Man sollte sich schon mit der Boardelektrik auskennen.

Hallo imForum,
natürlich laufen der Kühlschrank und Beleuchtung bei 12 V-Betrieb des Kühlschranks über den Dauerpluskontakt bei laufendem Motor(zieht gerne mal über 10 A) Daher schaltet sich beim W204 die 12 V Versorgung nach etwa 2 Std. automatisch ab wenn der Motor abgeschaltet worden ist um die Batterie nicht in Gänze zu entladen. Die Installation eines Unterspannungsrelais im WW für die 12 V Versorgung ist zu empfehlen.
Oder man stellt nach der Fahrt den Kühlschrank auf Gas oder 230 V Betrieb um.
Dieses schreibt Einer, der weiß worüber er schreibt. Seit 48 Jahren Gespannfahrer und seit 12 Jahren als Zugwagen eine C_Klasse W 204 Diesel.
Mit Campergrüßen
Der JeverPilz

Im 204 wird sehr viel Wert auf die Startfähigkeit des Autos gelegt. Deswegen werden sehr viele Verbraucher nach Zeit abgeschaltet. Das trifft zum Beispiel auch die Innenbeleuchtung, die nach rund einer Stunde abgeschaltet wird, egal was der Schalter sagt, Radio nach 30 Minuten und so weiter.

Der Kühlschrank wird gerne auf die Ladeleitung gehängt. Die liefert nämlich nur Strom, wenn der Motor läuft. Aber so direkt eine Batterie laden kann man daran nicht. Die Spannung im Bordnetz des 204 schwankt schon mal um fast 3V. Das hängt mit dem Generatormanagement zusammen. Die Batterie wird da im Fahrbetrieb ja nur auf einem Ladezustand zwischen 70 und 80% gehalten. Richtig geladen wird im Schiebebetrieb und beim beschleunigen wird der Generator abgestellt und der Strom wird der Batterie entnommen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Juli 2023 um 20:40:12 Uhr:


Im 204 wird sehr viel Wert auf die Startfähigkeit des Autos gelegt. Deswegen werden sehr viele Verbraucher nach Zeit abgeschaltet. Das trifft zum Beispiel auch die Innenbeleuchtung, die nach rund einer Stunde abgeschaltet wird, egal was der Schalter sagt, Radio nach 30 Minuten und so weiter.

Der Kühlschrank wird gerne auf die Ladeleitung gehängt. Die liefert nämlich nur Strom, wenn der Motor läuft. Aber so direkt eine Batterie laden kann man daran nicht. Die Spannung im Bordnetz des 204 schwankt schon mal um fast 3V. Das hängt mit dem Generatormanagement zusammen. Die Batterie wird da im Fahrbetrieb ja nur auf einem Ladezustand zwischen 70 und 80% gehalten. Richtig geladen wird im Schiebebetrieb und beim beschleunigen wird der Generator abgestellt und der Strom wird der Batterie entnommen.

Hallo Im Forum,

so ganz richtig sind die oben stehenden Angaben nicht! Warum wird das eingeschaltete Innenlicht im WW beim Einschalten des Kühlschranks auf 12 V Betrieb ohne laufenden Motor des W204 spürbar dunkler? Ja, weil der über 10 A über den Akku (Dauerplus)des Fahrzeugs zieht! Richtigerweise schaltet sich der Dauerplus nach einer gewissen Zeit ab. Ärgerlich bei Zwischenübernachtungen(KS dann läuft auf Gasbetrieb) aber die Innenbeleuchtung muss dann erst wieder mit dem"Zündschlüssel" für ca. 2 Std aktiviert werden. Kurz die Türen mit dem ZS entriegeln bringt etwa für 10 Minuten Spannung für den WW.

So das war es. Grüße in die Runde Der JeverPilz

Deine Antwort
Ähnliche Themen