Schlechte Heizleistung wegen Fahrtwind ???

Audi 80 B3/89

Hallo Audianer

Mich würde mal Interessieren ob ihr bei eurem Audi's den Kühlergrill bei Minusgraden etwas verdeckt. Bei mir hab ich das Problem das er wenn ich Autobahn/Landstraße fahre die Wassertemperatur kalt bleibt. zu mindest zeigt er mir das an. Wenn ich stehe oder in der Stadt fahre geht er normal auf seine 90° der Lüfter läuft auch normal an wenn er dann zu heiß wird. Wir haben hier gerade -6° und das ist es mir aufgefallen beim Heimfahren, weil die Heizung schlecht heizt bzw nur lauwarm bei Höchststufe.

MFG

36 Antworten

So habe für morgen einen Termin und lasse das Thermostat und gleich das komplette Kühlwasser mit wechseln. denke mir jetzt auch das es nur daran liegen kann. naja morgen bin ich schlauer.

MFG

edit: @ stefan natürlich....

ja danke, werd ich wohl mal machen. tja, zahnriemen, den hab ich vor kurzem erst machen lassen... bei den roten teufeln... hab extra gefragt ob sich die wasserpumpe da nicht mitanbieten würde.... könnte die umbringen... haben mir nicht dazu geraten. seitdem die die bremsflüssigkeit gewechselt hatten ( damals einfach mal alles für den winter etc getan) schleift irgendne bremse und quitscht. bin mir sicher dass es nicht von dreck auf der scheibe kommt. schleifendes geräusch, als wären die beläge runter ( kann nicht sein, waren noch recht dick...). tritt bei sachtem bremsen auf, sonst nicht...
vielleicht wisst ihr da was?

grüße!

Zitat:

Original geschrieben von erazor786


edit: @ stefan natürlich....

ja danke, werd ich wohl mal machen. tja, zahnriemen, den hab ich vor kurzem erst machen lassen... bei den roten teufeln... hab extra gefragt ob sich die wasserpumpe da nicht mitanbieten würde.... könnte die umbringen... haben mir nicht dazu geraten. seitdem die die bremsflüssigkeit gewechselt hatten ( damals einfach mal alles für den winter etc getan) schleift irgendne bremse und quitscht. bin mir sicher dass es nicht von dreck auf der scheibe kommt. schleifendes geräusch, als wären die beläge runter ( kann nicht sein, waren noch recht dick...). tritt bei sachtem bremsen auf, sonst nicht...
vielleicht wisst ihr da was?

grüße!

HALLO;

sorry, dann ist deine werkstatt nicht fähig, ne wasserpumpe die übern zahnriemen angetrieben wird, wird grundsätlich mit dem Zahnriemen mit gewechselt. spannrolle am besten auch.

das schleifen der bremse hab ich auch manchmal ganz leicht, ich mach mir deswegen keine sorgen.

mfg

Beim 4-Zylinder wird doch die Wasserpumpe über nen Keilriemen angetrieben oder irre ich mich da? Ist schon länger her, dass ich meinen 80er 2,0E noch hatte...

Ähnliche Themen

jep,is wohl so 😉

Und wie erfahren wir jetzt, welchen Motor der User erazor786 drin hat?

fragen wir ihn 😉

welchen motor hast du drin ?

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


fragen wir ihn 😉

welchen motor hast du drin ?

🙄 *looool* Das war ja auch eigentlich für erazor 786 gemeint... *grins* Aber nichts desto trotz sollte man natürlich beim Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe mit austauschen, da die ja die gleiche Laufleistung wie der Zahnriemen hat.

ja den abk 2.0e nen b4 baujahr 94 mit nur jungfräulichen 105tkm runter...

Zitat:

Original geschrieben von erazor786


ja den abk 2.0e nen b4 baujahr 94 mit nur jungfräulichen 105tkm runter...

ja, ok... da wird die WaPu vom Keilrimen angetrieben...

dan war das mit dem zahnriemen schon korekt..😉

und was meint ihr? ist die wapu wahrscheinlich? ich mein, temperaturschwankungen hat der schon seit ich ihn habe... nur nie mehr als 20 grad. jetzt wo der zahnriemen neu ist, hab ich kein bock da noch mal geld auf den tisch zu legen, wenn man von vorneherein die wapu mitmachen hätte solln. sollte ich denen von atu vielleicht in einer dunklen ecke auflauern? ;-) glaube da würd ich denen wohl eher ein gefallen tun. nein spaß beiseite, denke ja nicht dass die mit sich reden lassen, aber eigentlich wollte ich das ja mit machen lassen.... naja vielleicht erst mal thermostat wechseln.
ist jemand aus der rhein main gegend und weiß jemand wo hier ne fähige werkstatt ist? vertragshändler sind ja auch nicht gerade das gelbe vom ei. also nähe darmstadt wäre gut. fürs selberschrauben hab ich nicht das equipment...

grüße juri

Hi,

habe das gleiche Problem mit meinem C4 Audi 100 quattro 2.3E mit AAR-Motor. Auf der Autobahn schwankt die Temperatur zwischen 70 und knapp unterhalb von 90°C, im Stadtverkehr ist der Zeiger bei 90°C oder knapp darüber und die Kiste wurde nicht warm im Inneraum. Habe die Wasserpumpe und den Thermostat zweimal erneuert, hat nichts gebracht (die erste neue Wasserpumpe hat gleich beim ersten Motorstart ganz kurz ziemlich merkwürdige Geräusche gemacht, deshalb der zweite Wechsel -> hat nichts gebracht). Dann habe ich den Kühler erneuert weil ich den Verdacht hatte, er sei verstopft (kann bei nem 18 Jahre altem Wagen ja mal passieren). Beim Tausch habe ich gesehen, dass der alte Kühler undicht gewesen ist und sowieso hätter erneuert werden müssen. Nach all den Maßnahmen hat sich das Temperaturverhalten nicht verändert und die Heizung ging immer noch nicht. Deshalb habe ich schließlich noch den Wärmetauscher der Heizung erneuert...und siehe da: Es wird warm im Auto, auf Wunsch sehr sehr warm :-). Das Temperaturverhalten des Kühlwassers hat sich immer noch nicht verändert. Da die Heizung jetzt funktioniert und ich außerdem noch ne Motoröltemperaturanzeige habe, ist mir mittlerweile egal was das Ding anzeigt. Wenn bei den alten Audis die Heizung nicht richtig funktioniert, liegt das sehr oft am Wärmetauscher derselben. Beim C4 hatte ich das schon öfters. Es muss, auch wenn die Kühlwassertemperaturanzeige im Kombi nur kanpp oberhalb der 70°C Marke steht, bei voll aufgedrehter Heizung richtig warme Luft aus den Düsen kommen, unabhängig der eingestellten Lüfterstufe. Kühlt die warme Luft bei höherer Lüfterstufe ab, ist das ebenfalls ein Indiz auf einen verstopften Wärmetauscher der Heizung. Ist leider ne üble Arbeit das Dinga auszubauen. Den Wärmetauscher gibt es für ca. 20 Euro im Zubehörhandel. Den Moosgummi zum Erneuern der Abdichtung (Gebläösekasten - Karosserie sowie Wärmetauscher - Gebläsekasten) bekommt man für wenige Euro beim Freundlichen.
Empfehlenswerte Werkstätten im Rhein-Main-Gebiet sind die Firma Schwuttke im Gewerbegebiet Mainz-Hechtsheim (neben dem Camping-Moser), sowie der Boschdienst Bott & Schumm in Wiesbaden und der Boschdienst Petry in Hochheim. Bott & Schumm ist bei Klimaanlagen Spitze, auch für alte R12 Anlagen. Die Boschdienste haben keine günstigen, aber faire Preise. Und sie kennen sich mit den alten K/KE-Jetronic Einspritzsystemen super aus und haben noch das alte Testequipment. Die Firma Schwuttke ist vom Preis-Leistungsverhältnis einzigartig günstig, mit Eletronikproblemen darf man da aber nicht hingehen. Aber mit allen anderen mechanischen Sachen und mit Karroseriearbeiten -> meiner Erfahrung nach -> Spitze!

So,

war heite mal einbisschen den Motor durchblasen.

Losgefahren, 5km Stadt Stop an Go Külwassertemperatur 88 °C (bei -5Grad)

Landstraße 130km/h Temperatur runtergegangen auf 85°C dann wieder langsam gestiegen

Autobahn , Gib ihm bis Bodenblech Kühlwasser richtung 80°C so bei ca 82°C eingependelt und langsamm richtung 90°C gestiegen

Dann nach ca 30km Vollgas (ja Autobahn war leer) so 86°C

Dann runter von der BAB und an einer Kreuzug warten müssen. Temperatur 91°C

Schleichweg ( Auto kam entgegen hatte vorrang ) => ca 600m Rückwärts Temperatur 95°C Lüfter angesprungen.

Alle Werte sind am Schätzeisen (temperturanzeige) abgelesen worden🙂

Na dann ist doch gut...

danke für den tip silent knight. werd erst mal nach dem thermostat schauen, das ist ja das einfachste... dann vielleicht wapu oder wärmetauscher, oder beides...
was genau geht denn an dem wärmetauscher kaputt? setzt der sich zu? muss man den wirklich tauschen oder würde reinigern auch reichen? wie lange dauert so was denn, machen lassen oder auch selber machen...

grüße, juri

Deine Antwort
Ähnliche Themen