Schlechte Heizleistung wegen Fahrtwind ???
Hallo Audianer
Mich würde mal Interessieren ob ihr bei eurem Audi's den Kühlergrill bei Minusgraden etwas verdeckt. Bei mir hab ich das Problem das er wenn ich Autobahn/Landstraße fahre die Wassertemperatur kalt bleibt. zu mindest zeigt er mir das an. Wenn ich stehe oder in der Stadt fahre geht er normal auf seine 90° der Lüfter läuft auch normal an wenn er dann zu heiß wird. Wir haben hier gerade -6° und das ist es mir aufgefallen beim Heimfahren, weil die Heizung schlecht heizt bzw nur lauwarm bei Höchststufe.
MFG
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von erazor786
danke für den tip silent knight. werd erst mal nach dem thermostat schauen, das ist ja das einfachste... dann vielleicht wapu oder wärmetauscher, oder beides...
was genau geht denn an dem wärmetauscher kaputt? setzt der sich zu? muss man den wirklich tauschen oder würde reinigern auch reichen? wie lange dauert so was denn, machen lassen oder auch selber machen...grüße, juri
hallo,
also so nen Wärmetauscher, oder auch Heizngskühler genant setzt sich im alter gern mal zu....
dieses Teil zu spühlen ist relativ sinlos, denn du wirst die meisten ablagerungen nicht mer herausbekommen.
so nen Heizungskühler ist im Auktionshaus auch nicht so teuer meist so 15 bis 20 euro.
wenn du keine 2 linken hände und Klimaanlage hast, würd ich dir empfehlken... machs selber....
ne Werkstatt verlangt da nen halbes vermögen für.
der austausch, wenn du es noch nie gemacht hast, dauert für ungeübte ca. 6 bis 8 stunden....
ich hab meinen auch erneuert, und kann nur sagen, das lont sich..😁
mfg
Hallo
Mein Audi wird jetzt wieder schön warm. Es war das Thermostat. Motortemperatur ist jetzt bei gut 90° - 95° Das kenne ich sonst nur im Hochsommer. Das Kühlwasser hab ich auch gleich komplett wechseln lassen. Nach 17 Jahren kann die alte Suppe doch mal raus.
Also Danke nochmal für die Tip's.
MFG
Servus,
wenn die Heizleistung nicht mehr ausreichend ist, liegt es tatsächlich meistens am Wärmetauscher.Wenn Dieser aber nicht undicht ist, braucht man ihn nicht unbedingt auszutauschen.
Man schraubt einfach den Zu-und Ablaufschlauch ab, stellt den Regler innen auf warm und spült den Wärmetauscher ordentlich zunächst mit nem Wassertrahl und anschliessend mit Pressluft durch. Ihr werdet Euch wundern, was dort für ne Brühe raus kommt.Paarmal gemacht bis nur noch klares Wasser kommt, Schläuche wieder dran,Kühlwasser rein,entlüften und Ruhe ist wieder für 2 Jahre.. Heizung geht wie neu !!! 🙂
Hi,
ja, den Wärmetauscher spülen kann man mal probieren. Entweder einfach mit Wasser oder mit G111 vom Freundlichen. Das ist ein Kühlsystem-Reiniger. Allerdings in der Anwendung nicht einfach, man muss das Kühlsystem entleeren, mit Wasser und G111 auffüllen, 20 Minuten fahren, entleeren, das ganze bis zu dreimal wiederholen und anschließend 1-2mal mit klarem Wasser nachspülen. Das Zeug wirkt Wunder, aber man ist auch nen halben Tag beschäftigt, wegen den Abkühlphasen zwischen drin. Der Reiniger hat die Teilenummer G 111 000 A3. 5l kosten ca. 40 Euro. Bei ner kompletten 3maligen Spülung braucht man die 5l auch.
Ich hatte allerdings nie das Glück, dass das Spülen gereicht hätte. Und jedesmal, wenn ich den Heizungswärmetauscher ersetzte habe, war dieser, entleert, viel viel schwerer als das Neuteil. Scheinbar setzen die sich mit irgendeinem Matsch zu. Liegt vielleicht auch an der Einbaulage. Keine Ahnung.
Ich kann nur sagen, wie der Wechsel beim C4 von sich geht. An anderen Audis habe ich das nicht gemacht, beim C4 kann ich es im Schlaf ;-) ... weil kein großer Aufwand, fange ich mit dem Ausbau der Vordersitze an, dann hat man mehr Platz zum Arbeiten. Man muss den Gebläsekasten von den Luftführungskanälen im Innenraum trennen. Beim C4 kommt man da nur ran, wenn man die Mittelkonsole, das Fach unter dem Lenkrad und das Handschuhfach ausbaut. Bei nem C4 A6 TDI ist noch ein fettes Kabel von einem elektrischen Zuheizer im Weg, das auch gelöst werden muss. Dann geht es vorne weiter. Wasserkastenabdeckung raus, Scheibenwischer ab, Scheibenwischermotor und -gestänge raus. Dann löst man den Gebläsekasten und zieht ihn vorsichtig heraus. Zwischen Gebläsekasten und der Öffnung zum Innenraum klebt ein dickes Moosgummi, das erneuert werden sollte.
Ist der Gebläsekasten draußen, schraubt man diesen geduldig auseinander. Wenn er geöffnet ist, kommt man an den Wärmetauscher ran und kann ihn ersetzen und anschließend den Gebläsekasten wieder zusammenbauen. Achtung! Vor dem Einbau prüfen, ob sich die Lüftungs-Klappen leichtgängig betätigen lassen (bei ner Klimaautomatik muss man dazu die Stellmotoren abschrauben) und nirgendwo klemmen!
Es ist, zumindest beim C4, sehr viel Arbeit, bei der man Geduld, Ruhe und am Besten ne geheizte Halle braucht. Beim erstenmal habe ich ca. 10 Stunden gebraucht. Allerdings war da noch ne Teppich- und Polstereinigung dabei (wenn man eh schon mal alles zerlegt hat...). Letzen Donnerstag habe ich es in etwa 6-7 Stunden geschafft. Ich kann es nicht genau sagen da ich immer noch andere Sachen mitmache. Beim C4 kann auch das Kühlmittel drin im System bleiben. Wenn man die Schläuche vom "Heizungskühler" löst, läuft nicht sehr viel heraus.
Ähnliche Themen
Meine Kühltemperatur ist jetzt bei -12° innerhalb 3 Km auf 90° und der Motor gibt wieder herrliche Wärme ab. Noch ein positiver Nebeneffekt. Mein weißer Schlamm unterm Öldeckel von kurtzstreckenbetrieb ist nun auch Geschichte.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von WOB79
HalloDas mit dem Kühlmittelstand hab ich auch in dem ''Wie mach ich es mir selbst'' Reperaturbuch gelesen bzw. das der Baudenzug von der Lüftung klemmen oder schwergängig sein kann. Leider ist das bei mir auch nicht der Fall. Das Kühlwasser Kontrolliere ich alle 2 Wochen incl.Motoröl. Und wenn die Wasserpumpe nicht fördern würde müsste der Motor ja viel zu Heiß werden, oder liege ich da falsch ? Meine Temp. Anzeige schwangt ja nicht hin und her beim fahren, sondern sie geht von 90° runter auf 60-70° allerdings nur auf freier Bahn. Leider kann ich erst morgen nachschauen da ich gerade 3 Tage mit einem Firmenauto unterwegs bin. übrigins an das DGS kann man sich sehr schnell gewöhnen 😁 Also ich werde mal diese sache mit dem Kühlergrill testen. Etwa die hälfte zuverdecken. Das schlimmste was passiegen kann ist das der Lüfter ständig anläuft. was ich mir allerdings nicht vorstellen kann. und falls doch wird der Kühler nur viertelst abgedeckt. Werd am Wochenende mal Bericht geben was geholfen hat.
MFG
hi habe das gleiche problem mit der themperatur, bei schneller fahrt sinkt es runter auf 50 grad . habe themrmostat ausgetauscht hat nix gebracht! kannst du mir bescheid geben was bei dir rausgekommen ist?