schlechte Heizleistung
Hallo,
ich fahre den 2. Winter einen Caddy Life TDI, Bj. 2006.
Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt. So richtig warm wie z. B. in meinem Golf oder Passat wird es jedoch nie.
Mein Autohaus bezeichnet diese Heizleistung als normal.
Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Theo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉
Diese Gerüchte werden wohl nie aussterben! Der 170 PS-TDI unterscheidet sich durch seine Piezo-Einspritzung, einen anderen Turbo sowie andere Kolben usw. von der 140 PS-Version. Nix nur mit anderem Kennfeld.
Bei einer "normalen" Fahrweise würde das der Motor schon aushalten, aber überwiegend nachts mit Vollast über die Autobahn hält auf Dauer eigentlich kein gechippter Motor aus. Aber vielleicht hat ja Dein "Chipper" mehr Ahnung vom Motorenbau als die Entwicklung von VW/Audi...
52 Antworten
Pappe vorm Kühler
Hallo Thomas,
Zitat:
Torsten: Wie kriegst du da Pappe hin? Von wo gehst du da ran? Hab mir das neulich mal angesehen, so richtig Platz oder Zugang war da nicht! Die Idee ist aber gut, Ente lässt grüßen.... Danke schonmal
ich selber habe das noch nicht ausprobiert aber ich kenne da einen User mit Selbsterfahrungswerten...
Frag mal bei meinem Pöl-Bruder Jürgen (Laux) nach, der hat das schon ausprobiert. 😉
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Pappe vorm Kühler
Das mit der Pappe interessiert mich (wollte schon einen Thread öffnen):
Hat das heutzutage überhaupt einen Sinn?😕
Bin mir wirklich nicht sicher.
Vor 30 Jahren (oder eher 40) gab es ja sogar noch Autos, die hatten vorne 'ne Jalousie, die konnte man zu machen im Winter.
Aber irgendwann hat doch mal jemand angefangen, die Thermostaten in die Kühlkreisläufe zu bauen.
Und die schalten doch bei einem kalten Kühlkreislauf den
gesamtenKühler ab, das Kühlwasser läuft nur noch durch den Wärmetauscher der Heizung.😕
(war zumindest so bei meinen Subarus, aber die waren auch nach 1,5km warm...)
Damit würde ein Verschließen der Kühlöffnungen keinerlei Sinn machen.
Oder, weiß da jemand genau, wie das beim Caddy ist?
Gruß, Die Bohne
Zitat:
Original geschrieben von theodorb
Gut, aber warum ist das denn so? Bei meinen anderen Fahrzeugen (Passat und Golf tdi) wird's doch auch warm.
Der Passat hat (je nach Baujahr) ja auch einen Zuheizer drin. Der Golf hat (sofern neueren Baujahrs) eine elek. Luftheizung verbaut. Der Caddy hat nichts von beiden, sofern dies nicht als Extra geordert wurde.
pappe vorm kühler dürfte nix bringen da bei kaltem wasser eben der grosse kühler abgetrennt ist, und wie beschrieben nur der kleine heizungswärmetauscher im kühlkreislauf ist.
90 grad in der anzeige werden bereits bei 75 grad angezeigt, also auch kein indiz für 'richtig' warmen motor.
heizt der caddy wirklich viel schlechter als vergleichbare dann könnten zwei dinge dafür in frage kommen:
1. der kühlmitteltermostat hängt, es ist also immer der gesamte kühlmittelkreislauf offen.
2. vielleicht ist ja ein schlauch (der die warme luft zu den austrittsdüsen bringt) abgerutscht und die ganze schöne warme luft verteilt sich hinter dem armaturenbrett.
g.
Ähnliche Themen
Vielleicht mal kontrollieren ob der Heizungsregler richtig eingestellt ist und den Wasserkreislauf komplett zum Heizungswärmetauscher öffnet.
Wenn man mal die Kraftstoffverbräuche anschaut von ca 5 - 6 Liter für den TDI dann hat der Motor eine Durchschnittliche Auslastung von nur ca 24 kw, da pro KW und Stunde ca 220 Gramm Diesel benötigt werden
und Diesel ca 880 Gramm pro Liter wiegt. Bei 77 kw TDI Maschine wird er nur ein bisschen im Teillastbereich bewegt. Meiner Frau Ihr kleiner Fox mit 1,2 Liter und 54 PS bläst schon nach 500m lauwarm, nach 1 km angenehm und nach 2 KM richtig warm aus den Düsen. Der Motor ist immer gut belastet. Und mein Caddy SDI mit 51 kw blies heute nach 6 km Landstrasse bei heut minus 7 Grad auch schon ganz anständig warm und weiter auf der Autobahn mach ich ne Sauna aus meinem Caddy Kastenwagen. Dafür nimmt er sich auch 6,5 Liter.
MfG
Ach, und Turbomotoren haben ja auch eine viel bessere Zylinderkühlung, Abgas von ca 550 Grad. Die Sauger kommen auf 700 bis 800 Grad. Bei 24 kw eiert der Turbomotor vielleicht mit 200 - 250 Grad Abgastemperatur.
Das langt nicht mal um den Partikelfilter anständig zu bearbeiten...
Und wie grad gelesen würde ich den Motorraum nicht mit Pappe oder sonstigem Abdecken. Die Luftverwirbelung stimmt dann nicht mehr im Motorraum und es können sich Hitzenester bilden die zu Spannungsrissen/Undichtigkeiten wegen unterschiedlicher Temperaturausdehnung an verschienen Bauteilen kommen kann. Grad VW Motoren sind da sehr empfindlich. Wenn schon dann ein gleichmäßiges Lochblech mit stark verringertem Luftdurchsatz über die ganzen
Lufteinlasschlitze der Stossstange spannen. Sieht halt nicht gut aus, aber wäre angebracht. Partiell würde ich dem Motorraum keine Luft wegnehmen.
MfG
Vermutlich liegt es am elektrischen Zuheizer, denn bei unserem alten Passat 3B war, wie auch im aktuellen Passat 3C ein elektrischer Zuheizer verbaut und im 3B war alles i.O. Im 1. Winter mit dem 3C hatte ich definitiv den Eindruck die Heizung braucht zumindest ziemlich lange bis es warm wird und eine damalige Rückfrage ergab, dass der Zuheizer bei den TDI-Motoren inzwischen schwächer ausgelegt wird. Als Positiv wurde mir die Heizleistung im Vergleich zu den Benziner angepriessen, denn die haben keinen elektrischen Zuheizer. Aufgefallen ist mir dabei, dass sich der Diesel im 3B bei eingeschaltetem Zuheizer mehr zusätzlichen Sprit als der Diesel im 3C genehmigte, was für den schwächeren Zuheizer im 3C spricht. Dieses Zugeständnis wurde anscheinend in den Caddy übernommen und das, obwohl der Caddy größer, mehr Fensterflächen und blankes Metall hat. Wenn es richtig kalt war braucht der 3C z.B. schon mal einige Kilometer, bis es akzeptabel warm wird.
Gruß, talker01
Hallo an alle. also mein hugo (77kw TDI) wird von parkplatz runter ca. 1km durch die stadt und dann auf die AB ca 40 km gefahren und meiner hat nach ca. 3km lauwarme luft und nach 7-8 km heisse luft in den düsen. vorher hatte ich nen 2001 seat cordoba 1.416v 75ps und der hatte nach nem km heisse luft. Finde das aber nicht schlimm weil der hugo nur die hälfte an sprit braucht, und wo nix brennt kann ja auch nix warm werden. da hilft mir pers. ne nachgerüstete heizmatte aufm sitz die nach 30 sek warm wird(hat 30€ gekostet beim freundlichen)und dam,it kann ich gut leben
Greetz @all
Also meiner wird schon recht schnell warm. Sobald die Anzeige auf 90° steht kommt auch schon ware Luft aus den Düsen. Ob der jetzt nen Zuheizer hat kann ich nicht glauben, da steht zumindest nichts von im Bordbuch. Dass der TDI aber nur die Hälfte an Sprit verbraucht kann ich so nicht sagen. bei 11 litern Durchschnitt auf den bisher gefahrenen 3000 km. Hatte mir da etwas weniger vorgestellt. Naja immer Autobahn mit vollem Gefährt und ständig 180-210 kostet da wohl ein wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
Also meiner wird schon recht schnell warm. Sobald die Anzeige auf 90° steht kommt auch schon ware Luft aus den Düsen. Ob der jetzt nen Zuheizer hat kann ich nicht glauben, da steht zumindest nichts von im Bordbuch. Dass der TDI aber nur die Hälfte an Sprit verbraucht kann ich so nicht sagen. bei 11 litern Durchschnitt auf den bisher gefahrenen 3000 km. Hatte mir da etwas weniger vorgestellt. Naja immer Autobahn mit vollem Gefährt und ständig 180-210 kostet da wohl ein wenig.
...wenn Du wirklich DIE Geschwindigkeit mit dem Caddy fährts, ist Dein Verbrauch nicht schlecht - schließlich hat jedes IKEA Regal einen besseren CW Wert.😎
Fahr 140, und Du wirst 3 Liter weniger verbrauchen (und nicht viel später ankommen) - dummerweise aber am Anfang frieren 🙁
Zitat:
Original geschrieben von diebohne
...wenn Du wirklich DIE Geschwindigkeit mit dem Caddy fährts, ist Dein Verbrauch nicht schlecht - schließlich hat jedes IKEA Regal einen besseren CW Wert.😎Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
Also meiner wird schon recht schnell warm. Sobald die Anzeige auf 90° steht kommt auch schon ware Luft aus den Düsen. Ob der jetzt nen Zuheizer hat kann ich nicht glauben, da steht zumindest nichts von im Bordbuch. Dass der TDI aber nur die Hälfte an Sprit verbraucht kann ich so nicht sagen. bei 11 litern Durchschnitt auf den bisher gefahrenen 3000 km. Hatte mir da etwas weniger vorgestellt. Naja immer Autobahn mit vollem Gefährt und ständig 180-210 kostet da wohl ein wenig.
Fahr 140, und Du wirst 3 Liter weniger verbrauchen (und nicht viel später ankommen) - dummerweise aber am Anfang frieren 🙁
Also am Anfang fahre ich schon langsamer- muss ja erstmal auf Betriebstemperatur kommen. Dass ich auch mit 8-9 Litern fahren kann weiss ich, aber da hätte ich mir ja auch einen Eco kaufen können. Da ich zu 95% Nachts unterwegs bin, sind da halt die Strassen frei und da komme ich schon viel eher an ;-)
Häääää, so schnell fährt doch kein Caddy, schon garnicht der Maxi. Bei meinem ist laut Tacho bei 190km schluß ( laut Navi 180). Und das langt allemal.
Meiner hat die Standheizung drinn. Vorletzte Woche durfte ich mal mit dem Auto ins Geschäft fahren. Ca. 2°- . Standheizung an und 25 min. später los. Schön warm. Auf der Landstraße ging dan die STDhzg aus und die Temp. sofort von 90° auf ca. 50° runter und die Heizleistung lies merklich nach. Temp. auf volle pulle gestellt, aber es blieb angenem frisch im Auto.
Da unser Caddy ja ein Nutzfahrzeug ist, meinen die von VWN es fahren lauter harte Leute damit. Deshalb können sie sich ja den Zuheizer, wie in PKW`s verbaut haben, sparen. Unsere alten t4 hatten sie auch noch drinn.
gruß klaus
Also meiner fährt auf der geraden laut Tacho 210 laut Navi 200. Ist halt ein 2.0 TDI mit 170PS (originale140)
Tja, das kleingedruckte sollte man auch lesen 😁. 107ps hatte mein Arbeitskollege in seinem A3, bis er beim KD war. Nun sinds noch 150ps, zwecks Motorenhaltbarkeit und DPF. Mutig, an einem neuen Chiptuning zu machen.
gruß klaus
caddys nach skandinavien haben serienmässg zuheizer. bin auch am überlegen standheizung nachzurüsten da in der woche meine frau das auto benützt und wann es kalt und glatt ist noch vorsichtiger fährt weniger verbraucht und damit keine heizleistung hat