schlechte Heizleistung
Hallo,
ich fahre den 2. Winter einen Caddy Life TDI, Bj. 2006.
Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt. So richtig warm wie z. B. in meinem Golf oder Passat wird es jedoch nie.
Mein Autohaus bezeichnet diese Heizleistung als normal.
Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Theo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉
Diese Gerüchte werden wohl nie aussterben! Der 170 PS-TDI unterscheidet sich durch seine Piezo-Einspritzung, einen anderen Turbo sowie andere Kolben usw. von der 140 PS-Version. Nix nur mit anderem Kennfeld.
Bei einer "normalen" Fahrweise würde das der Motor schon aushalten, aber überwiegend nachts mit Vollast über die Autobahn hält auf Dauer eigentlich kein gechippter Motor aus. Aber vielleicht hat ja Dein "Chipper" mehr Ahnung vom Motorenbau als die Entwicklung von VW/Audi...
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von theodorb
Hallo,ich fahre den 2. Winter einen Caddy Life TDI, Bj. 2006.
Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt. So richtig warm wie z. B. in meinem Golf oder Passat wird es jedoch nie.
Mein Autohaus bezeichnet diese Heizleistung als normal.
Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Da hat dein Autohaus recht!
Dafür gibt es Zuheizer, Standheizung, Sitzheizung oder Lagerfeuer
Schau mal hier unter Zuheizer, Heizung usw. beim TDI nach.Gruss
Volker
Theo
Gut, aber warum ist das denn so? Bei meinen anderen Fahrzeugen (Passat und Golf tdi) wird's doch auch warm.
Hallo, es wurde ja schon mehrmals über die Schlechte Heizleistung des Caddy's geschrieben.
Ich fahre einen 1,6er Benziner und bin mit der Heizleistung zufrieden, für mich ist die Heizleitung
normal. Ich hatte schon Auto's die wesentlich teuerer waren und auch nicht besser, schneller oder wärmer geheizt haben. Von mir aus gesehen gibt es nicht zubeanstanden
Gruß
der Odenwaelder
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Hallo, es wurde ja schon mehrmals über die Schlechte Heizleistung des Caddy's geschrieben.
Ich fahre einen 1,6er Benziner und bin mit der Heizleistung zufrieden, für mich ist die Heizleitung
normal.
...
Nicht beim Caddy allgemein, in erster Linie sind es die TDI Modelle, die da Probleme haben. Die sind gewissermaßen Opfer ihrer sehr sparsamen Spritverbräuche und haben beim Caddy erschwerend mit einem großen/hohen Innenraum zu tun. Die ineffizientere Spritverbrennung der Benzinmotoren hat hier tatsächlich mal 'wärmende' Vorteile 😁.
Grüsse,
Tekas
Ähnliche Themen
So ist es, unser Ecofuel heizt auch ganz normal. Jedenfalls nicht schlechter als ein Audi A4 Jahrgang 2005 (Benziner).
Das Thema taucht ja mit Regelmäßigkeit auf. Lieber spare ich Sprit und die Kiste heizt langsamer. Wen ich mehr Sprit opfern will, meist wenn "Frau"an Bord ist, wird halt anders gefahren, dann wird der Motor schneller warm, oder Zusatzheizung wird angemacht.
Die Zusatzheizung ist wirklich eine überlegenswerte Sache....
Gruss Holger
Tipps & Tricks
Mahlzeit Theo,
Zitat:
Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt.
also deine Kilometerangabe kann ich nicht nachvollziehen!
Mein Fahrprofil morgens sieh wie folgt aus...
Motor an, raus aus der Garage, ca. 3km „Stadtverkehr“ + 3 km Autobahnzubringer (max. 100 km/h) + 20 km Autobahn (120 km/h mit GRA) + 3 km „Stadtverkehr“, Motor aus.
Wenn ich vom Autobahnzubringer auf die eigentliche Autobahn auffahre (ca. 6 km) hat mein Kühlwasser 90°C erreicht, selbst bei Minustemperaturen!
Du könntest mal folgende Tricks ausprobieren:
1.) Temperaturdrehregler auf „kalt“ (blauer Punkt) stehen lassen, bis das Kühlwasser seine Betriebstemperatur (90°C) erreicht hat. Dem Motor wird keine Abwärme für die Innenraumerwärmung entzogen, das Luder soll ordentlich schwitzen. 😁
2.) Wasserkühler teilweise mit einer Pappe verdecken. So kann das Kühlwasser nicht richtig gekühlt werden! Man sollte natürlich die Kühlwassertemperatur im Auge behalten, nicht das es zu warm (> 90°C) wird. 😰 Meiner Meinung nach hängt das aber stark vom Fahrprofil ab und ist eher was für Kurzstrecke im Winter!
3.) Zeitweise die Umlufttaste drücken, so wird nur der Innenraum beheizt und nicht die kalte Luft von draußen 😉 Im Herbst-/Winterberreich beschlagen nur sehr schnell die Scheiben wenn man das zu lange macht! 😛
In diesem Sinne...
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Nicht beim Caddy allgemein, in erster Linie sind es die TDI Modelle, die da Probleme haben. Die sind gewissermaßen Opfer ihrer sehr sparsamen Spritverbräuche und haben beim Caddy erschwerend mit einem großen/hohen Innenraum zu tun. Die ineffizientere Spritverbrennung der Benzinmotoren hat hier tatsächlich mal 'wärmende' Vorteile 😁.Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Hallo, es wurde ja schon mehrmals über die Schlechte Heizleistung des Caddy's geschrieben.
Ich fahre einen 1,6er Benziner und bin mit der Heizleistung zufrieden, für mich ist die Heizleitung
normal.
...Grüsse,
Tekas
Für die Frau: Sitzheizung, kann man auch nachrüsten durch eine Sitzauflage.
Für den Mann: Härte zeigen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von theodorb
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Nicht beim Caddy allgemein, in erster Linie sind es die TDI Modelle, die da Probleme haben. Die sind gewissermaßen Opfer ihrer sehr sparsamen Spritverbräuche und haben beim Caddy erschwerend mit einem großen/hohen Innenraum zu tun. Die ineffizientere Spritverbrennung der Benzinmotoren hat hier tatsächlich mal 'wärmende' Vorteile 😁.
Grüsse,
Tekas
Hallo,
Tekas hat natürlich recht, der große Innenraum ist schwerer zu beheizen. Aber: Bei meinem Golf und Passat, ebenfalls TDIs, kommt warme-heisse Luft aus den Heizungsaustritten, beim Caddy allenfalls lau und das auch nach 40 Autobahnkilometern, Temp. Anzeige bei 90°. Das war ja bei meinen 1. Käfer, Bj. '68, noch besser und der war wirklich nicht für seine Heizung berühmt.
Also ich hab jetzt seit 4 Wochen meinen Caddy EF (Climatronic) und kann mich überhaupt nicht über die Heizleistung beklagen. Ich finde sie sogar besser als beim Vorgänger (Ford Mondeo TDCI).
Grüße aus dem kalten Mittelfranken
newcaddy
Zitat:
Original geschrieben von theodorb
...
Das war ja bei meinen 1. Käfer, Bj. '68, noch besser und der war wirklich nicht für seine Heizung berühmt.
Hi Theo,
aber der linke Fuß war doch immer schön warm, zumindest bei meinem '72er (s. Avatar) war das so. Und in Ermangelung eines Gebläses war auch immer das Dreiecksfenster offen, damit die Scheibe nicht beschlägt. Da konnte es ja im Käfer auch nicht warm werden, trotz 15L/100km😉.
Das waren noch (Autofahrer-)Zeiten 😁😁😁.
Grüsse,
Tekas
Hallo teodorb,
deine Beschreibung erinnert mich an einen Fehler bei einem Renault.
Meine Frau meinte mal, ich soll mal schauen, das Auto heizt nicht mehr richtig.
Als Fehler hat sich dann herausgestellt, daß ein Schlauch ziemlich "weit oben" einen Riss hatte. Das Kühlwasser war noch im Motor, aber der Heizungswärmetauscher war leer. Da mein Frauchen nur im Stadtverkehr gefahren ist, ist der Motor auch nicht überhitzt. Das ganze ist auch im Winter passiert. Also lt. Anzeige waren keine Auffälligkeiten, nur die Heizung war schlechter als gewohnt.
Ist vielleicht ein Hinweis......
Das mit dem Fahrprofiel erscheint mir sinnvoll:
Garage, 2 km Stadt, 14 km Stadtautobahn 80-100 km/h: Kühlwassertemp. auf 60-70 Grad.
Heizleistung dabei volle Pulle und Gebläse auf 2. Richtig warm ist es dann noch nicht. Ist halt so.
Torsten: Wie kriegst du da Pappe hin? Von wo gehst du da ran? Hab mir das neulich mal angesehen, so richtig Platz oder Zugang war da nicht! Die Idee ist aber gut, Ente lässt grüßen.... Danke schonmal
Thomas