schlechte Heizleistung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich fahre den 2. Winter einen Caddy Life TDI, Bj. 2006.

Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt. So richtig warm wie z. B. in meinem Golf oder Passat wird es jedoch nie.

Mein Autohaus bezeichnet diese Heizleistung als normal.

Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüße

Theo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉

Diese Gerüchte werden wohl nie aussterben! Der 170 PS-TDI unterscheidet sich durch seine Piezo-Einspritzung, einen anderen Turbo sowie andere Kolben usw. von der 140 PS-Version. Nix nur mit anderem Kennfeld.

Bei einer "normalen" Fahrweise würde das der Motor schon aushalten, aber überwiegend nachts mit Vollast über die Autobahn hält auf Dauer eigentlich kein gechippter Motor aus. Aber vielleicht hat ja Dein "Chipper" mehr Ahnung vom Motorenbau als die Entwicklung von VW/Audi...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Smargraf,

also zur Heizleistung kann ich momentan nichts sagen, aber ich werd eim Winter berichten, inwiefern der Zuheizer sinnig ist.
(Selbigen werde ich zu einer Standheizung "pimpen" lassen).

Aber die Klima im Caddy finde ich pers. Klasse.

Ich hab in dem 2.0 TDI auch eine Climatronic. Wenn ich losfahre, kurz "Durchlüfte" und dann auf 18°C einstelle, frierts mich innerhalb von max 10 mins (Aussentemp 20 - 35°C).

Gut meine kleine Keksdose ist erst 1 Jahr alt, evtl liegts daran?

Und beschlagene Scheiben hab ich selten, und wenn doch, dann nie lange. AC an und Automatik. Max 1-2 Mins dann is alles klar.

Kann es sein, das DU auf Umluft (oder Umluftautomatik) geschalten hast? Das würde die Sache mit den Scheiben erklären.

Viele liebe Grüße,

Hififranke

Hallo Caddy-Komune,
ich bin neu hier. Habe vor ca. 8 Wochen meine Familienschaukel (1,6TDI RonCalli) mit Freude erworben.
Bis zu den ersten kalten Nächten war alles ok. Leider musste auch ich ein Defizit an Heizleistung feststellen. Mein Fahrprofil ist auch nichts außergewöhliches 8km Landstaße - 15km Autobahn - 8km Stadtautobahn und etwas Stadtverkehr. Ich muss schon ca. 20km fahren damit die Heizung ihre Arbeit aufnimmt und einigermaßen erfüllt, damit ist aber von Innerraumausheizung noch nicht zu sprechen.
Als kurz um - 1700 EURonen in die Hand genommen und Standheizung nachrüsten lassen. Feine sache beim Einsteigen - da ist der Innenraum schon mal warm. Bei einer Vorheizzeit von 20min steht dann die Motortemp.-anzeige schon mal auf ca. 50 Grad wenn ich den Boliden starte. ABER nach kurzer Fahrzeit sinkt die Temp. wieder rapide ab und es daaaaauuuuuert bis diese dann irgendwann mal die 90 Gradmarke erreicht. Aber immer noch schneller als ohne Standheizung.
Ich denke ich muss den Luxusverlust vom Audi A4 zum Caddy erst noch lernen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von ganovenschreckheinz


Hallo Caddy-Komune,
ich bin neu hier. Habe vor ca. 8 Wochen meine Familienschaukel (1,6TDI RonCalli) mit Freude erworben.
Bis zu den ersten kalten Nächten war alles ok. Leider musste auch ich ein Defizit an Heizleistung feststellen. Mein Fahrprofil ist auch nichts außergewöhliches 8km Landstaße - 15km Autobahn - 8km Stadtautobahn und etwas Stadtverkehr. Ich muss schon ca. 20km fahren damit die Heizung ihre Arbeit aufnimmt und einigermaßen erfüllt, damit ist aber von Innerraumausheizung noch nicht zu sprechen.
Als kurz um - 1700 EURonen in die Hand genommen und Standheizung nachrüsten lassen. Feine sache beim Einsteigen - da ist der Innenraum schon mal warm. Bei einer Vorheizzeit von 20min steht dann die Motortemp.-anzeige schon mal auf ca. 50 Grad wenn ich den Boliden starte. ABER nach kurzer Fahrzeit sinkt die Temp. wieder rapide ab und es daaaaauuuuuert bis diese dann irgendwann mal die 90 Gradmarke erreicht. Aber immer noch schneller als ohne Standheizung.
Ich denke ich muss den Luxusverlust vom Audi A4 zum Caddy erst noch lernen. :-)

Machst du dann deine Standheizung aus oder lässt du die laufen? Ich lasse meine grundsätzlich weiterlaufen bis sich das Ding von alleine abschaltet. Ich hab allerdings ab Werk wo ich die Heizdauer einstellen kann. Würde ich bei deiner aber auch machen. Schadet nichts und du musst nicht frieren.

Mir hat ausserdem mal ein Webasto-Partner den Tip gegeben die Heizung mindestens 30 Minuten laufen zu lassen weil sich sonst zu viele Verbrennungsrückstände in der Brennkammer sammeln. Das hatten wir nämlich bei unserem Kleinen und seiner nachgerüsteten Heizung. Da musste dann für viel Geld eine neue Brennkammer rein.

Da der Motor mit ca. 50° noch nicht seine "Norm"Temperatur hat, ist es völlig normal, dass irgendwann kein wirklich warmes Lüftchen mehr bekommt, wenn a) die Fahrtstrecke nicht paßt z. B. im Stadtverkehr (da kann der Motor seine Betriebstemperatur erst nach langer FAHRzeit erreichen) und b) wenn man den Heizungsregler recht weit aufdreht und das Gebläse noch dazu. Dann holt man sich die ganze warme Luft aus dem Motorraum und durch den kalten Fahrtwind oder Umgebungsluft, wird das Kühlwasser so stark abgekühlt, dass die Heizleistung mies wird.

Meine Empfehlung (zumindest bei uns paßt es von der Fahrstrecke so): Fahr den Wagen auf niedriger Heizstufe (lauwarm) und niedriger Gebläsestufe bis die Kühltemperaturanzeige den "richtigen" Wert anzeigt (das Auto ist ja dank WWZH schon vorgewärmt und nicht mehr eiskalt und somit auszuhalten). Ab da kannst du anfangen zu heizen. Aber Aufpassen: an Ampeln oder im Stau, wird die Kühlwassertemperatur wieder fallen und die Heizleistung nachlassen, also wieder runterregeln, damit der Kühlkreislauf warm oder wärmer werden kann.

Ähnliche Themen

Ich sag doch.... Standheizung weiterlaufen lassen.... Dann kann er ie ganze Zeit heizen. Machen wir ja auch nicht anders... Klappt prima.

Nur als Randbemerkung, aber das wird der Einbaupartner auch erwähnt haben.......Standheizdauer und Fahrstrecke/-zeit müssen zueinander passen, sonst ist die Batterie bald soweit entladen, dass die Kiste kalt bleibt aber noch anspringt......da gab es doch noch das alte Problem mit der Abschaltspannung bei den Werkseinbauten....kommt bestimmt jetzt auch bald wieder auf😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Nur als Randbemerkung, aber das wird der Einbaupartner auch erwähnt haben.......Standheizdauer und Fahrstrecke/-zeit müssen zueinander passen, sonst ist die Batterie bald soweit entladen, dass die Kiste kalt bleibt aber noch anspringt......da gab es doch noch das alte Problem mit der Abschaltspannung bei den Werkseinbauten....kommt bestimmt jetzt auch bald wieder auf😉

Das Problem mit der Abschaltspannung ist doch gelöst.... Es gibt da ein Update was wohl mittlerweile freigegeben ist. AudiJunge hatte davon berichtet und ich habe mit viel Nachdruck Selbiges aufgespielt bekommen. Seitdem ist Ruhe.

Ahhhh OK. Das war wohl an mir vorbeigegangen......konnte mich nur an das Theater erinnern, von wegen nur für PKW nicht für Caddy usw......aber wenn das geklärt ist, alles bestens.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen