Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Schlechte Ausleuchtung der Umgebung beim B7 mit Halogenscheinwerfern?

Schlechte Ausleuchtung der Umgebung beim B7 mit Halogenscheinwerfern?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 26. April 2016 um 11:39

Hallo zusammen!

Mein Fahrzeug ist ein A4 B7 EZ 2005 mit den im Werk verbauten orginal Halogenscheinwerfern (H7 Birnen).

Zur Problembeschreibung: Ich habe von Anfang an den Eindruck, dass die Umgebung schlechter ausgeleuchtet wird, als bei anderen Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern. Mit meinen Vorgängerfahrzeugen (Golf III und Oktavia I) war ich mit den Halogenscheinis und deren Umgebungsausleuchtung immer zufrieden.

Vor dem Auto wird die Straße gut ausgeleuchtet. Fast schon zu hell. Blendet schon so, dass man den Eindruck hat, man fährt in ein dunkles Loch. Zur Seite und nach oben wird aber kaum beleuchtet. Es ist manchmal sogar schwierig Straßenschilder zu lesen. Ganz besonders deutlich wird es auf der Autobahn bei der Beschilderung über der Fahrbahn oder im Wald.

Birnen habe ich schon dreimal wechseln lassen. Dabei wurden auch jedesmal die Scheinwerfereinstellungen überprüft bzw. eingestellt und für gut befunden. Gebracht hat der Birnenwechsel nur was bei der Gesamthelligkeit (klar, waren ja neu), nicht aber bei der Umgebungsausleuchtung. Ich muss also davon ausgehen, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Die Leuchtweite des Lichtkegels nach vorne scheint mir auch i.O. zu sein (Leitpfosten).

Kennt das Problem jemand von euch, der auch einen A4 B7 mit Halogenscheinwerfern fährt? Ist das Stand der Technik, oder habe ich ein Problem mit meinen Scheinwerfern (Altersschwäche oder so)?

Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 27. April 2016 um 9:27

Das kannst Du gerne machen. Es ging mir aber nicht um den Vergleich Halogen mit Xenon. Ich will ja nicht umbauen. Das moderne Xenon/LED/Laser -Scheinwerfer besser sind als meine "Grablichter" weiß ich. Immer wieder schön zu sehen, wenn mal einer kurz auf gleicher Höhe neben einem fährt oder ohne zu blenden bei toller Ausleuchtung entgegen kommt. Da bin ich dann schon manchmal neidisch. Aber wie gesagt, reicht mir Halogenbeleuchtung eigentlich. Mir fällt das mit dem "in ein dunkles Loch" fahren nur immer wieder bei meinem Dickerchen auf und war deshalb ja auch schon in der Werkstatt. Ohne Besserung. Wenn dieses Problem sonst niemand hat, muss ich davon ausgehen, dass es doch an meinen Scheinwerfern liegt und ich diese evtl. austauschen muss. Ich werde aber zuerst die günstigere Variante nochmal gezielt angehen und beobachten. Werkstatt -> einstellen lassen. Wenns nicht hilft "beste Birne was gibt" einbauen und testen.

Ich kann nur Xenon, Halogen Vergleich anbieten, was anderes habe ich nicht in der Garage.

 

Ich wäre auf Xenon nicht so neidisch an deiner Stelle:

Xenon Steuergeräte gehen gerne mal kaputt, Neupreis >500€/Stück

Xenon Birnen wechseln ist für nicht erfahrene Schrauber ein Alptraum

Xenon Scheinwerfer sind teuer, falls etwas irreparabel kaputt geht, wie z.B. einem leichten Unfall, meine kosten ~700€/Stück!

Ohne Bastlergeschick und fummelei hätte ich 700€ für einen neuen SW in die Hand nehmen müssen, weil das Fernlicht bei meinen Xenon nicht funktionierte + Einbau (Stoßstange runter)

Kaputte Halogener kosten lediglich 200€/Stück und die Birnen kann meine Oma wechseln

Was neue LED, Matrix SW kosten willst Du gar nicht wissen, fast mehr als Dein Auto jetzt wert ist...

Bei meinem Vorschlag ging es ausschließlich um die Frage, ob Form und Höhe des Lichtbündels an der Wand ok sind ;)

Wenn Du extrem viel Licht direkt vor dem Auto auf der Straße hast und in der Ferne in ein dunkles Loch fährst, dann müsste man das mit dem beschriebenen Test und auf Fotos erkennen können. Mehr allerdings auch nicht :)

Themenstarteram 27. April 2016 um 11:56

Ich werde bei passender Gelegenheit versuchen ein Foto zu machen vor einer Wand. Dazu muss es aber dunkel sein und am besten nicht regnen oder schneien.

Das macht Sinn :)

am 27. April 2016 um 18:07

Eine breite Ausleuchtung ist nur bei Xenon sinnvoll, weil das über genügend Lichtstrom verfügt. Beim deutlich schwächeren Halogen versuchen die Entwickler so viel Licht wie möglich für die Sicht nach vorn einzusetzen. Das ist durchaus sinnvoll.Es gibt aber Unterschiede der Lichtphilosophien der Hersteller. So kann es sein, dass manche mehr seitliche Ausleuchtung bieten.

Grüße Fritz Lorek

Themenstarteram 27. April 2016 um 19:19

So, ich war heute Abend in meiner Stammwerkstatt und habe um einen Beleuchtungscheck gebeten, mit dem Hinweis, dass die Scheinwerfer meinem Empfinden nach zu tief eingestellt sind.

Ergebnis: Scheinwerfer waren zu niedrig eingestellt. Sie wurden dann auf meine Bitte hin auf "so hoch wie möglich" gestellt.

Auf Nachfrage zu den zuletzt von ihnen verbauten Birnen, bekam ich die Antwort "die von VW". Tatsächlicher Hersteller unbekannt. Also doch nicht Philips drin, wie von mir ursprünglich angenommen. Das wird dann also die nächste Aktion, leuchtstärkere Birnen zu besorgen und zu verbauen.

Am Freitag bin ich das nächste mal bei Dunkelheit unterwegs. Da werde ich sehen, ob das Einstellen was gebracht hat und ich werde versuchen ein Foto von meinem "Lichtbild" an einer hellen Wand zu machen.

Wieso fährst du zum Birnenwechseln in die Werkstatt?

Naja, es kann auch sein, dass die Reflektoren verdreckt sind. Das bekommt man so erst garnicht wirklich mit, bis man da mal mit dem Finger drüber fährt und sieht, was da wirklich für eine graue Schicht drauf ist und wie klar der Reflektor darunter aussieht. Im Zweifelsfall mal die SW auseinandernehmen und die Reflektoren reinigen. Hat bei unserem VW EOS Wunder gewirkt, auch wenn dieser Halogenlinsenscheinwerfer hat.

Themenstarteram 29. April 2016 um 21:53

So, es ist Freitag Nacht und ich habe die versprochene Nachtfahrt gemacht. Und was soll ich sagen? Die Ausleuchtung der Straße und Umgebung ist nun, nachdem ja in der Werkstatt "hochgedreht" wurde, deutlich besser! :D

So traue ich mich nachts wieder auf die Straße :cool: . Straßenschilder auf Entfernung erkennbar, Begrenzungsstreifen und Seitenstreifen sogar bei Gegenverkehr gut erkennbar!, hell/dunkel Verlauf viel fließender. Keine "Tunnelfahrten" mehr.

Es ist m.M. noch nicht optimal, aber wesentlich besser. Das "nicht optimal" ist aber wahrscheinlich den 11Jahre alten Plastikscheinwerfern und dem nicht optimalen Leuchtmittel geschuldet.

Ich frage mich da, was die Werkstatt da vorher eingestellt haben will. TÜViger gings wohl nicht mehr :) .

Ich habe auch versucht ein "Lichtbild" zu machen. Naja, mit dem Smartphone halt. Ich bastel jetzt nicht die Spiegelreflex auf die Motorhaube ;) . Außer, dass ich meine Windschutzscheibe mal wieder dringend sauber machen muss, erkennt man wahrscheinlich nicht viel :D .

@CanoEgal: Weil ich zwar technikinteressiert bin aber nicht technikaffin. Kurz: Ich hab zwei linke Hände :D .

Ich habe bei meinen Vorgängerfahrzeugen die Birnen immer selbst gewechselt. Zum Einstellen der SW musste ich dann aber trotzdem in die Werkstatt. Beim B7 ist mir das Birnenwechseln, ehrlich gesagt, echt zu blöd.

Das Gleiche gilt für die von dir vorgeschlagene Scheinwerferreinigung. Ich werde die nicht ausbauen (dazu muss sogar die Frontschürze runter), auseinandernehmen, reinigen, zusammenbauen, wieder einbauen, einstellen lassen und dann feststellen, dass die Dinger nicht mehr dicht sind :mad: . No way!

 

An alle nochmals ein großes DANKESCHÖN!, die mit gutem Rat und moralisch zur Seite standen! :thumpup:

Img-20160429-223416

Ich will dir nicht zu nahe treten, natürlich ist es deine Entscheidung ob du es machen lässt oder nicht, aber gerade beim B7 kommt man wunderbar an die Lampen ran und der Mechanismus ist auch sehr easy zu öffnen. Finde es wäre rausgeworfenes Geld, wegen sowas in die Werkstatt zu fahren. Nur mein Senf dazu :D

Und unabhängig von den Lampen, ich habe auch 2 linke Hände, aber durch das selber machen, liest man sich viel tiefer in die Materie ein und kann viel Geld sparen. Zudem wächst so das technische Verständnis, weil man erstens sich intensiv damit beschäftigt und zweitens das Teil in der Hand hält, das man repariert oder austauscht.

Das einzige was ich definitiv nicht selbst machen werde ist der Zahnriemen. Alles andere ist überall super beschrieben zum Downloaden Verfügbar :D aber auch wiederum nur meine Meinung

So genug zu dem Thema :)

Freut mich, dass es gelöst wurde,

LG

Cano

Danke für das Foto. Auf jeden Fall sieht man gut, dass die Form der Lichtbündel ok ist und dass diese auch rechts, wo sie ansteigen, einen "Hot-Spot" haben. Das ist dann auf der Straße der Fernbereich am rechten Fahrbahnrand.

Wenn Du damit jetzt zufrieden bist, würde ich es auch dabei belassen. Falls Du irgendwann doch noch mal wechseln willst oder sowieso neue Lampen fällig sind, könntest Du mal Lampen wie die Philips X-tremeVision versuchen, die noch mehr Licht in den Fernbereich fokussieren. Wie das Prinzip funktioniert findest Du hier. Allerdings musst Du dann halt mit etwas kürzeren Wechselintervallen rechnen, im Vergleich zu Standardlampen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Schlechte Ausleuchtung der Umgebung beim B7 mit Halogenscheinwerfern?