Schlauch AGR selber wechseln?
Hallo,
habe schon seit einige Tagen Leistungsverlust (Topspeed 160...) und Zischgeräusche im Motor bei Einsetzen des Laders (Mondeo MK3 2,2 TDCI) plus massiven schwarzen Russ- Ausstoss. Mein Mechaniker der Wahl hat mal auf Verdacht das AGR- Ventil stillgelegt, Russ kommt jetzt keiner mehr, Rest wie gehabt.
Habe jetzt mal ein bisschen im Motorraum rumgefummelt und der Schlauch vom AGR nach "unten" (wohin geht der eigentlich???) scheint an der Motorseite einen ziemlichen Riss zu haben.
(Motor wie Bild im Anhang)
KANN MAN DEN SELBER WECHSELN?
WIE HEISST DAS TEIL??? Preis, ungefähr?
Vielen Dank,
a.
20 Antworten
Hallo RVmcm,
die Ladelufttemperatur liegt im Durchschnitt bei hoher Geschwindigkeit bei ca. 50-60° C ist aber unter Anderem auch abhängig von der Ansauglufttemperatur( kann daher auch durchaus mehr sein). Ladeluftkühler weglassen ist keine gute Idee. Durch den Ladeluftkühler ist die Luftmenge die dem Motor zugeführt wird größer(kältere Luft hat eine höhere Dichte). Das bedeutet: es kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, dadurch mehr Leistung, weniger Spritverbrauch geringerer Schadstoffausstoß. Für den Motor ist es auch besser. Atme du doch einmal in der Sauna tief durch und mach dabei 50 Liegestütze dann brauch' ste wahrscheinlich einen Sani. Gerade die Dieselmotoren haben die heute erzielten Leistung zu Teil dieser Technik zu verdanken. Vor ca. 30 Jahren ohne Turbo hatte ein 2Liter Diesel gerade mal 55 kW. Ladeluftschläuche gibt' s bei einem Ebayhändler aus Polen deutlich günstiger. Habe selber einen davon bei mir vor zwei Jahren verbaut, ist immer noch ok.
Gruß Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]
Wenn du was gutes willst, hier=Ladeluftschläuche
Und lass das mit den Ladeluftkühler blind machen, bringt dir nichts ausser Ärger und weniger Leistung! Glaub meinem Vorredner.
Gruß von Actros2554
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]
Grüzie die Herren!
Dann erklärt mir doch bitte mal etwas, was nicht ganz in mein Köpfchen rein will:
Bei "serienmäßiger" Konfiguration geht die Luft vom Turbo in den Ladeluftkühler - dann gehts weiter zum "AGR-T-Stück" wo wiederum heiße Abgase in die zuvor gekühlte Luft hinzugemischt werden...
Also wo issn da die Logik?
Aber abgesehen davon... Mein LLK (wenn man das überhaupt so nennen darf) ist bei meinem TDDi ohnehin nur ein Metallrohr das unten vor dem Querträger liegt - ob das "wirkt" bzw. merklich zum Wirkungsgrad beiträgt wage ich zu bezweifeln...
Danke Actros - den Link kenne ich bereits... Aber alles nur für jüngere (hauptsächlich TDCi) Modelle - ich hab mich schon dumm und dämlich gesucht nach den passenden Schläuchen bis ich aus Verzweiflung den Fordler aufgesucht habe...
Die haben bei mir reingeschaut als hätten sie noch nie so ein Modell gesehen.
Motor D6BA (nur von 08.2000 bis 03.2002) + Änderung der Ansaugschläuche.
Keine übereinstimmende Explosionszeichnung im Computer (oder unfähig)...
Es ist also Eigeninitiative erforderlich....
Abschließend - mit den 0,8bar Ladedruck fährt es sich auch wie 55 kW.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]
Da siehst du mal selber, wie wichtig die richtigen Fahrzeugdaten schon bei der Fragestellung sind, da braucht man nicht erst noch mal nach zu fragen und wichtige Zeit hier zu vertrödeln! Du hast also einen TDDI? Da ist, so glaube ich mal gelesen zu haben, Änderungen in der Schlauchführung gemacht worden, für die "alte" Ausführung soll es keine Teile mehr geben, das muß teuer umgerüstet werden. Ich kann mich jetzt auch getäuscht haben, meine aber, das so gelesen zu haben. Können sich hier ja noch TDDI Spezies melden, die mehr wissen haben als ich.
Gruß von Actros2554
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]
Ähnliche Themen
Bei meiner Fragestellung war auch keine Angabe meiner Fahrzeugdaten nötig.
Im Prinzip hat sich die Sache auch erledigt da ich die Antwort habe die ich wollte:
"Die Ladelufttemperatur liegt im Durchschnitt bei hoher Geschwindigkeit bei ca. 50-60° C"
Und deine TDDi Angaben sind richtig - kostet ne Lawine... Deshalb hau ich mir nun einen Flexschlauch rein - ob mit oder ohne LLK sehe ich dann wenn ich zu schrauben beginne....
Greetz!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]
Die Ladelufttemperatur liegt NACH dem TDCI-typischen Ladeluftkühler in den genannten Bereich bei moderaten Außentemperaturen so wie jetzt etwa. Im Sommer geht das höher, durchaus bis gegen 100 Grad beim TDDI. Die Temp schwankt sehr, je nach Leistungsanforderung, Drehzahl etc. selbst bei selber Außentemperatur.
Bei der Frage der Zumischung der "heißen" Abgase musst Du die Volumenunterschiede Frischgas zu Abgas berücksichtigen und den wassergekühlten Abgaskühler der beim TDCI hinten am Motor befestigt ist und das für die Rückführung vorgesehene Heiß(ab)gas runterkühlt.
Dein TDDI (90 PS-er oder?) hat keinen "richtigen" Ladeluftkühler, aber ob der den Abgaskühler hat, kann ich nicht sagen, daher rmusste mal das Abgasrückführrohr Richtung Motor hinten weiterverfolgen. Wenn dort ein eher dickes Rohr ist direkt nach dem Abgasabzweig, ist es das. Siehe Bild direkt unter dem Turbo das silberfarbene Rohr mit dem Flansch links im Bild.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie warm/heiß ist die Ladeluft direkt nach dem Turbo?' überführt.]