Schlagschrauber-Genauigkeit ?
Hi,
Nicht immer kann man alles im Netz nachlesen und muß manchmal doch auf die Erfahrungswerte der User zurrückgreifen .
Darum muß ich eine Frage an euch stellen .
Wie der Titel schon erahnen läßt , würde ich gerne etwas über die Genauigkeit eines Schlagschraubers mit folgenden Werten erfahren .
230 Volt
900 Watt
300 NM Losbrechkraft ( Ich weiß nicht sonderlich viel )
100 NM Begrenzte Anzugskraft
Ich kann mir vorstellen , daß es wie überall auch hier auf die Marke ankommt .
Aber zu meiner Frage :
Kann man da bedenkenlos beim Anzug von den Radschrauben auf Alufelgen draufhalten ,
oder sind die Streuungen der angegebenen 100 NM recht groß , sodaß Schaden an den Alus entstehen kann .
Beste Antwort im Thema
Für alle Felgenverschraubungen gilt ein Tabu, diese mit einem Schlagschrauber anzuziehen !
Einschrauben ja, aber anziehen nie!
Hier wird zum an- /festziehen immer und in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel benutzt.
141 Antworten
ehmmmmm Additive, Zusätze, feinzerstäubte Partikel - Luftstrom.
Öl ist in seinem natürlichen Zustand schon durch Ausdünsten- Gasen gesundheitsgefährlich.
Kann noch mehr...... siehe wiki.....😉
Gruss
Haibarbeauto
So noch mal Geld ausgegeben.
Falls mein Schlagschrauber mal falsch eingestellt ist und ich das nicht peile. Habe ich mir nun doch eine
Torsionsnuss gekauft. Ist ne 115 NM. Will damit ja nicht fest ziehen , ist nur zur Sicherheit😁.
Danke für die Tipps, denke nun habe ich erst mal alles beisammen.
Druckbecherbehälter kommt erst wenn es wieder warm ist😛
LG H
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
So noch mal Geld ausgegeben.Falls mein Schlagschrauber mal falsch eingestellt ist und ich das nicht peile. Habe ich mir nun doch eine
Torsionsnuss gekauft. Ist ne 115 NM. Will damit ja nicht fest ziehen , ist nur zur Sicherheit😁.
Danke für die Tipps, denke nun habe ich erst mal alles beisammen.Druckbecherbehälter kommt erst wenn es wieder warm ist😛
LG H
Ich würde aber trotzdem die Torsionsnuss mal mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen, nur zur Sicherheit.
Ähnliche Themen
Interessantes Thema und gerade die Beiträge zum "Schlagschrauber ölen" waren informativ.
Ich habe mir vor zwei Jahren bei NORMA den 2-Zylinder-Kompressor mit 50l-Kessel gekauft und zeitgleich einen Hazet 9012SPC zugelegt. Dazu gab's auch noch den 3er-Satz Hazet-Kraftnüsse (17/19/21) und den Hazet-Reifenfüller 9041-1. Den gleichen Kompressor gibt es jetzt übrigens gerade wieder bei Aldi Süd für 179 Euro.
Da der Kompressor im Keller steht und die Luft entweder zum Stellplatz vor dem Haus oder in die Tiefgarage muss, war ein 20m-Schlauch erforderlich. Hier habe ich mir einen robusten Gewebegummi-Schlauch mit 10mm Innendurchmesser besorgt. Von der Handhabung her ist der super. Aufgewickelt wird der Schlauch auf eine leere Kabeltrommel.
Vor Verwendung sprühe ich immer einmal kurz mit WD40 in die Luftzuführung vom Schlagschrauber und lasse ihn anschließend langsam andrehen. Der Abzug am Schlagschrauber ist ja doch recht fein dosierbar. Einen Leitungsöler habe ich nicht in Verwendung.
Die feine Dosierbarkeit des Schlagschraubers erleichtert auch das Anziehen der Radschrauben. Ich gebe normalerweise nie Vollgas und ziehe die Radschrauben nur locker an. Der Rest wird mit dem Drehmo erledigt. Aber selbst auf Stufe 1 und vollem Kesseldruck passiert nix, wenn man Vollgas gibt. Ich hatte immer nur zwischen 90 und 100 Nm.
WD40 ist nicht essbar und gehört daher nicht in den Druckluftschrauber. Die Aerosole die ein Schlagschrauber aus stößt sollten zumindest nicht gesundheits gefährdend sein. Versucht es einfach mal mit einem Weißöl.
In der Regel befinden sich dämpfende Einlagen (PU, Gummi oä.) in der Nuss. Gibt auch Nüsse die arbeiten nach dem Torsionstab- Prinzip; hierbei wird weiches Metall verdreht. Die sind natürlich noch teurer und auch genauer.
Hi,
dank dir für deine Info .
Ja , das mit dem Gummi hab ich gelesen und irgenwie Schräglage , aber das Prinzip wie es zu der Auslösung kommt ,
kann ich mir im Moment nicht ganz vorstellen .
Und vorallem , läßt die Drehmomentbegrenzung mit der Zeit nach , bei dem Gummizeugs im Innenleben ?
Hallo,
der Schlagschrauber kommt bei mir nicht mehr zum Einsatz, obwohl ich das früher - aus Unkenntnis über die Zusammenhänge und vieler unterschiedlicher Meinungen von Fachleuten - auch so gemacht hatte.
Wichtig ist, daß die Anlagefläche des Rades, die Konusse von Schrauben und Felgen rostfrei und sauber sind. Ebenso die Radnabenzentrierung. Rostige oder sonstwie dubiose Radschrauben kommen in die Recyclingtonne, aber nicht mehr ans Auto.
Zum Ansetzen der Radschrauben verwende ich einen Schraubenziehergriff mit 1/2-Zoll Vierkant, auf den ich eine passende Radschraubennuß aufstecke. Erstens merke ich gleich, ob das Gewinde eventuell schwergängig ist (dann reinige ich das mit der Gewindefeile oder der Drahtbürste). Mit dem Schlagschrauber merkt man das zweitens nicht und verhunzt drittens im Zweifel das Gewinde von Bohrung und/oder Bolzen. Ansetzen und handfestes Anschrauben erfolgen bei freihängendem Rad, das schont die Konusse von Schrauben und Felgen.
Festgezogen wird Überkreuz mit einem ordentlichen Drehmomentschlüssel (nicht die Dinger für € 30,-- aus dem Baumarkt) auf das vorgeschriebene Drehmoment.
Anschließend nochmals alle Schrauben 1x "knacksen", denn bei mehrmaligem "knacksen" stimmt das Anzugsmoment auch nicht mehr, es wird praktisch immer höher als eigentlich eingestellt.
Abschließend ca. 3 km fahren (z.B. zur Tanke um den Reifenluftdruck zu prüfen), und nochmals alle Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel prüfen, ggf. nachziehen.
So mache ich es inzwischen generell, ohne Ausnahme.
Gruß Senatorman
@Feet
So heute hatte ich meinen ersten Druckluftschraubertag. Hier mal eine Rückmeldung.
Ma's ihre alte Kiste , da mußten die Räder ab, um die Radhauschalen runter zu machen.
Darunter denn Schmoder musste ich wegmachen. War viel Dreck drunter!
Ein Kinderspiel mit dem Druckluftschrauber.
Alles wunderbar, Torsionsnuß sein Drehmoment passt auch. Sind 115NM.
Kommt bei Stufe 2 gleich.
Miniöler hat sich auch bewährt stört nicht und saut nichts ein.
Bei Stufe 1 hat der mein Schlagschrauber um die 100NM passt. Fest gezogen wird ja mit dem Drehmomentschlüssel.
Mein Kleiner Herkules reicht allerdings nur für ein Rad dann muss er wieder laufen,
aber das stört mich nicht weiter.
Kurz um alles so wie ich es haben wollte. Zum schnelleren Arbeiten hatte ich zwei verschiedene
Druckluftschläuche benutzt, einen zum Ausblasen und einen für den Schrauber.
Da habe ich nur am Kessel um gesteckt was einfacher geht.
So muß ich am Schrauber nichts umstecken was Sinn macht.
Natürlich wäre es auch mit einem Druckluftschauch gegangen, war ja nur ein Test.
Ich bin sehr zufrieden.
LG H
Hi,
Schön zu hören Holger , daß deine Investition sich gelohnt hat .
Sag mal ist es nun dicht ohne Hanf oder Dichtband ?
Und läßt du den Druck drin im Kompressor ?
Hab ihn bis jetzt vor einer Woche nur mal probeweise gefüllt und hoffe das es ihm nichts ausmacht unter Druck zu stehen .
Hm.. das ist ja eigentlich das Dasein eines Kompressores oder ?
Unser (billig-)Kompressor wird nie entlastet, der Druck entweicht mit der Zeit sowieso von alleine 😁
Wüsste auch nicht, was kaputt gehen sollte, der Kessel (ja, auch der dranhängende Boiler) sind für den Druck gebaut, auch das Überdruck/Sicherheitsventil ist dafür ausgelegt.
LG, Helmut
Hi,
Jupp Helmut , danke das beruhigt .
@ Senatorman
Ich werde nach der Premiere entscheiden , ob ich klar komme , eine Torosionsnuß brauche oder ob ich ihn nur zum lösen der Radbolzen verwende .
Die Dosierbarkeit und das Händling sind dabei ein entscheidender Punkt .
Die Gefahr des verhunzten Gewindes durch Rost oder ähnliches sehe ich jetzt allerdings bei mir nicht so direkt .
Durch das lösen wird der Bolzen ja mindestens einmal die Gewindegänge durchlaufen .
Und anders als bei vielen Werkstätten wo der Bolzen direkt mit dem Schlagschrauber angesetzt wird , kann das von Hand ansetzen der Radbolzen sicher ein verkanten der Bolzen verhindern .
Aber deine Vorgehensweise ist natürlich korrekt , habs ja selber ähnlich über Jahre hinweg so gemacht .
Und bei neuer Vorgehensweise bin ich natürlich immer auch etwas vorsichtig , deßhalb bedanke ich mich auch für deine Erfahrung , Rat sowie Mitteilung . 🙂