Schlagschrauber-Genauigkeit ?
Hi,
Nicht immer kann man alles im Netz nachlesen und muß manchmal doch auf die Erfahrungswerte der User zurrückgreifen .
Darum muß ich eine Frage an euch stellen .
Wie der Titel schon erahnen läßt , würde ich gerne etwas über die Genauigkeit eines Schlagschraubers mit folgenden Werten erfahren .
230 Volt
900 Watt
300 NM Losbrechkraft ( Ich weiß nicht sonderlich viel )
100 NM Begrenzte Anzugskraft
Ich kann mir vorstellen , daß es wie überall auch hier auf die Marke ankommt .
Aber zu meiner Frage :
Kann man da bedenkenlos beim Anzug von den Radschrauben auf Alufelgen draufhalten ,
oder sind die Streuungen der angegebenen 100 NM recht groß , sodaß Schaden an den Alus entstehen kann .
Beste Antwort im Thema
Für alle Felgenverschraubungen gilt ein Tabu, diese mit einem Schlagschrauber anzuziehen !
Einschrauben ja, aber anziehen nie!
Hier wird zum an- /festziehen immer und in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel benutzt.
141 Antworten
. Merke, wo auch wo eine Marke drauf steht, ist China drin😉Axell wird Industrieschrauber haben, Im VW Werk früher, war es das selbe, Öl und Luft, wurden getrennt zugeführt.Funktionsweise einer Wartungseinheit.kurz WEH.Du hast am Kompressor meistens nur einen Druckregler, Diesen würde ich gar nicht erst montieren, sondern gleich die WEH nehmen. Befestigungsmöglichkeiten gibt es bestimmt. Du schraubst anschließend jeweils einen Schlauchanschluß in die Teile, meist am Kessel 1/2" Zoll und an der WEH 1/4". Die beiden Anschlüsse dichtest du mit Hanf (bitte kein Teflonsch...band benutzen) in die beiden Öffnungen ein. Dann, zum Schluß, mit einem Stück Schlauch beide Enden verbinden (Schellen nicht vergessen). Der Lufteingang der WEH ist markiert mit einem Pfeil, oder einfach gesagt, die Seite wo an der WEH das Manometer und der Regler montiert ist. An die andere Seite der WEH kommt die Steckdose, die gibt es im Baumarkt auch in 1/4" außen.Die funktionsweise ist denkbar einfach, kalte Luft aus dem Kompressor strömt durch den Wasserabscheider, da dieser wärmer ist, als die Luft, kondensiert diese und das Wasser bleibt größtenteils im Behälter zurück und das darin enthaltene Sieb, hält verunreinigungen aus dem Kompressor fern. Die stark, aber nicht vollständig entwässerte Luft, strömt jetzt durch den sogenannten "Nebenöler" der WEH. Bei diesem Durchfluß, nimmt sie feinst Ölmengen mit, die nun dein Druckluftwerkzeuge schmieren. Diese Menge ist mit einem kleinen Rädchen einstellbar, ich würde eine kleine Einstellung probieren. Luft für die Blas oder Lackierpistole, würde ich vor der WEH abgreifen, (dort ist Ölhaltige Luft nicht zu gebrauchen) entweder mit einem T-Stück oder am Kessel, befindet sich ein noch verschlossener Abgang.Für Lackierpistolen, gibt es Miniwasserabscheider, die zwischen Schlauch und Pistole montiert werden. Hier mal mein großer Methusalem,sowie mein Kompressor.Zitat:
PS: Das drehbare Anschlußstück ist von Haus aus am Hazet dran .
Ach ja regelmässiges entwässern nach der benutzung am Kessel nicht vergessen (Entwässerungsschraube am Boden öffnen )
Wenn Du dich daran hälst, ist dir ein störungsfreier Betrieb garantiert.
Solltest Du eine größere Garage oder Halle haben, würde ich ein feste Leitung nach gleichen Vorgaben installieren, dann sparst du Schlauch, oder Du montierst dir einen Schlauchaufroller an der Wand, aber das ist dann schon Luxus pur! 😁
Viel Spass
Ich werde nun erst mal nichts mehr dazu kaufen, auch Kein Nebenöler. Der Schlagschrauber bekommt ab und an Ladung Öl von Hand
und fertig. Läuft ja auch nicht jeden Tag. Kettenöl geht hier bestimmt gut und ist Umweltverträglich! Ich werde berichten.
Falls das nicht so klappt, kann ich immer noch nach rüsten.
EDIT: KEINE GUTE IDEE Besser nicht das Kettenöl nehmen!!!
Mit dem 6,5mm 10m Spiralschlauch von Güde läuft das Teil ohne Probleme bei 6 Bar.
Habe schon probegeschraubt. Der Schrauber lacht nur über Radmuttern. Der billige original Schlauch kommt in die Müllkiste, hält nicht die Luft und bläst ab, unbrauchbar.
Einen zweiten 7,5 Meter 6mm Sprialschlauch habe ich mir auch schon geholt zum Reifenfüllen und ausblasen der bleibt dann Ölfrei.
Ich mag die Spiralschläuche sparen Platz!
Festmontage kommt über mich nicht in Frage da es Mobil bleiben soll.
Lackieren werde ich nicht, weil ich für so war keine ruhig Hand habe.
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
Öl von Hand und fertig.
Kettenöl geht hier bestimmt gut und ist Umweltverträglich!
Kettenöl ist meist zäh und klebrig.
Somit droht der Tod deines Schlagschrauberantriebs.
Ordinäres Motorenöl, oder eben nicht klebendes Fahrrad-, Nähmaschinen-, oder Kompressoren-Öl in einem Schlauch- oder Geräteöler sind doch völlig ausreichend.
Damit werden die Schläuche auch nie versaut.😉
Warum selbst extrem hochpreisige Markengeräte, keinen automatischen Öler integriert haben, wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben.
Ok! lasse ich gerne gelten, Danke Kurt.
Habe gar nicht dran gedacht das dieses Öl zu dick ist😰
Dann nehme ich schon der Umwelt zu liebe abbaubares 2T Öl von meinem ex Motorboot.
Habe ich noch über, habe ja kein Boot mehr😁
Und die 20 Euro für den Automatiköler werde ich wohl auch noch haben.
Du hast mich überzeugt. Eben gekauft.
Merci
LG Holger
Ähnliche Themen
Hi,
Von der einfachen Idee etwas Erleichterung bei ein paar Radbolzen zu haben , wird scheinbar eine Spirale der Endlosigkeit .
Hab zwar noch Nähmaschinen-Öl , aber daran solls nicht liegen , werde mir bei OBI spezielles Öl für Druckluft-Werkzeuge holen .
Ob ich es händisch 1-2 Tropfen pro Saison zuführe oder über einen Mini-Öler weiß ich noch nicht .
Hab jetzt inzwischen einiges gelesen paralell zu euren Ausführungen .
Was mir als Nachteil für den Miniöler erscheint , ist die Gefahr des Bruches , da er ja direkt am Schrauber montiert wird .
Vorteil wäre , man braucht nur einen Schlauch für Ölhaltige und nur Lufthaltige Werkzeuge .
Vorteil von händischem Ölen wären kein hinderliches Plastikteil am Schrauber und die Einfachheit , gerade bei meinen 2-3 Einsätzen
im Jahr . Da wären mir die Tropfen von Hand einzufüllen nicht zuviel .
Außerdem kann ich so die Menge größtenteils bei verschiedene Werkzeuge besser kontrollieren .
Die Wartungseinheit ist schön und gut und wird die professionellste Lösung sein , aber ich frage mich ehrlich ob ich so etwas brauche .
Ich arbeite im Hobbybereich und für 1-2 Mal im Jahr wäre mir dies fast ein bißchen viel Aufwand .
Sicher sind nach oben keine Grenzen gesetzt ,zb. mit Verrohrungen , Kupplungen , Wasserabscheider , Ölabscheider , Druckminderer ....
Aber irgendwo möchte ich das ganze auch noch abwägen können und nicht zuviel Aufwand betreiben .
Auf die Öler kannst du beinahe mit dem Fäustel hauen, die brechen nicht.
Das Inlet aus Messing geht durch.
Die sind bei mir z.T. seit 30 und mehr Jahren im Einsatz und noch nie war einer defekt.😉
Pedant,.... 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Von der einfachen Idee etwas Erleichterung bei ein paar Radbolzen zu haben , wird scheinbar eine Spirale der Endlosigkeit .
Hab zwar noch Nähmaschinen-Öl , aber daran solls nicht liegen , werde mir bei OBI spezielles Öl für Druckluft-Werkzeuge holen .
Ob ich es händisch 1-2 Tropfen pro Saison zuführe oder über einen Mini-Öler weiß ich noch nicht .Hab jetzt inzwischen einiges gelesen paralell zu euren Ausführungen .
Was mir als Nachteil für den Miniöler erscheint , ist die Gefahr des Bruches , da er ja direkt am Schrauber montiert wird .
Vorteil wäre , man braucht nur einen Schlauch für Ölhaltige und nur Lufthaltige Werkzeuge .Vorteil von händischem Ölen wären kein hinderliches Plastikteil am Schrauber und die Einfachheit , gerade bei meinen 2-3 Einsätzen
im Jahr . Da wären mir die Tropfen von Hand einzufüllen nicht zuviel .
Außerdem kann ich so die Menge größtenteils bei verschiedene Werkzeuge besser kontrollieren .Die Wartungseinheit ist schön und gut und wird die professionellste Lösung sein , aber ich frage mich ehrlich ob ich so etwas brauche .
Ich arbeite im Hobbybereich und für 1-2 Mal im Jahr wäre mir dies fast ein bißchen viel Aufwand .
Sicher sind nach oben keine Grenzen gesetzt ,zb. mit Verrohrungen , Kupplungen , Wasserabscheider , Ölabscheider , Druckminderer ....
Aber irgendwo möchte ich das ganze auch noch abwägen können und nicht zuviel Aufwand betreiben .
Es soll ja bloß mal ein Denkanstoß sein, falls du Blut gelegt hast und doch irgendwann mal mehr machen möchtest!😁
Hi,
Na ausprobieren werde ich das sicher nicht Kurt , aber dank dir für deine Einschätzung des Teils im Zusammenhang mit der langjährigen Erfahrung .
Das hilft immer mehr als wenn ich nur etwas lese im Netz .
Da haben so manche anscheinend allein schon die Nachfüllschraube überdreht .
Habense wohl zu viel Gefühl gehabt . 😁
Hi,
Absolut Devilspanda , als solches habe ich es auch aufgefasst und bin für jede Aussage/ Meinung dankbar . 🙂
Jeder Denkanstoß ist mir immer herzlich willkommen , damit ich mir am Ende für mich , meine individuelle eigene Lösung zusammenspachteln kann .
Ohne verschiedene Ansätze geht dies nicht .
Sonst kann man gleich zum Händler gehen und der verkauft einem dann das ,
was er dir verkaufen will und nicht das was du brauchst . 🙂
Reichen als Minimallösung, damit der teure Schlagschrauber zuverlässig seinen Dienst tut, würde schon vor der Benutzung 1, 2 Stösse WD40 (Ausstossöffnung sauber draufhalten) in den Luftanschluss.
Gefällt mir sogar besser als paar Tropfen reintröpfeln lassen, da mit der Sprühdose das Öl gleich schön verteilt ist.
Wartungseinheit habe ich halt daheim weil ich so nicht auf die Ölung vergessen kann (und ich das alles von der Firma günstig kaufen kann), man wird ja auch geistig nicht jünger 😁
LG, Helmut
Zitat:
VWartungseinheit habe ich halt daheim weil ich so nicht auf die Ölung vergessen kann (und ich das alles von der Firma günstig kaufen kann), man wird ja auch geistig nicht jünger 😁
LG, Helmut
😁😁😁😉
Als sehr hochwertiges Öl kenne ich auch Waffenöl von der BW, ist das auch verwendbar?
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Als sehr hochwertiges Öl kenne ich auch Waffenöl von der BW, ist das auch verwendbar?Gruss
Haibarbeauto
Das ist beinahe völlig Latte. Es sollte nicht verharzen und kleben bzw. Ein Schlagschrauber ist keine Modellbahn 😉
Hi,
Hab mich heut entschieden , und den Hazet Mini-Öler bestellt , samt Druckluft-Öl .
Morgen wird er abgeholt .
Die Frage nach der Art des Öles stellte sich mir allerdings nicht .
Wenn ich 220 Euro ausgeben kann für den Hazet , dann machen die 5 Euro für das Druckluftöl den Bock auch nicht mehr fett .
Aber das Prinzip der Zerstäubung die in Verbindung mit der Sprühdose erwähnt wurde , hat mich dann überzeugt und zu dem Schluß kommen lassen , das ein Miniöler etwas luxuriöser als das Händische Ölen sein wird .
Hab heute den Kompressor zusammengebaut und probegelaufen .
Hm....laut ist der schon .
Etwas muß ja immer sein .
Nun gut ich hoffe das er nur ein paar Minuten braucht .
Druck kann man drin lassen nehm ich mal an ?
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Von der einfachen Idee etwas Erleichterung bei ein paar Radbolzen zu haben , wird scheinbar eine Spirale der Endlosigkeit .
Hallo feet,
ich glaube für das Geld was du jetzt insgesamt ausgegeben hast, hätteste auch die nächsten Jahre in ner Werkstatt den Reifenwechsel erledigen lassen können.😁🙂😁😉
Ich hab mir übrigens letztes Jahr auch so nen 230v Schlagschrauber gekauft,nehme ihn nur zum lösen und nicht zum anziehen, aber zum lösen hat er jetzt schon bei 2 Autos gute Dienste geleistet.
Eins davon war übrigens ein Golf😁😉.
Gruß Wartburg