Schlagschrauber-Genauigkeit ?
Hi,
Nicht immer kann man alles im Netz nachlesen und muß manchmal doch auf die Erfahrungswerte der User zurrückgreifen .
Darum muß ich eine Frage an euch stellen .
Wie der Titel schon erahnen läßt , würde ich gerne etwas über die Genauigkeit eines Schlagschraubers mit folgenden Werten erfahren .
230 Volt
900 Watt
300 NM Losbrechkraft ( Ich weiß nicht sonderlich viel )
100 NM Begrenzte Anzugskraft
Ich kann mir vorstellen , daß es wie überall auch hier auf die Marke ankommt .
Aber zu meiner Frage :
Kann man da bedenkenlos beim Anzug von den Radschrauben auf Alufelgen draufhalten ,
oder sind die Streuungen der angegebenen 100 NM recht groß , sodaß Schaden an den Alus entstehen kann .
Beste Antwort im Thema
Für alle Felgenverschraubungen gilt ein Tabu, diese mit einem Schlagschrauber anzuziehen !
Einschrauben ja, aber anziehen nie!
Hier wird zum an- /festziehen immer und in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel benutzt.
141 Antworten
@Feet, gut gemacht!
Der reicht dreimal.
Meiner ist eine Nummer Kleiner🙁
Hazet 9012SPC
http://www.hazet.de/.../product_info.php?products_id=896119639
Was hast Du denn für ein Druckschlauch?
Ich habe mir den noch geholt,
Güde Druckluftschlauch 10mx6,5mm
Hi,
Den hatte ich vorher auch im Auge .
Hätte der Händler meinen nicht vorrätig gehabt , wäre es deiner geworden . 🙂
Da es ein Fachhändler war konnte man sich auch recht gut unterhalten bzw. wurde sehr gut beraten .
Als ich ihm erzählte was ich damit machen will und was ich für einen Kompressor bzw. Spiralschläuchchen ich habe hat er gleich abgewunken und gesagt , die 2 häufigsten Fehler beim lösen von Radschrauben sind ...
A: der falsche Schlagschrauber
und
B: der falsche Schlauch
Mit dem Spiralschlauch der beim Kompressor dabei ist , kann man nichts anfangen da muß was gscheites her teilte er mir mit .
Der reicht zum Luftblasen mit Pistole .
Hab dann einen 10 Meter Schlauch von Schneider mit 15 Bar und Innendurchmesser 13 mmm empfohlen bekomen und gekauft .
Der gute Mann der mich beraten hat steht direkt öfter mit Hazet in Verbindung , kennt sich somit bestens aus .
Vorallem weil er auch täglich damit gewerblich arbeitet .
Empfohlen ist zwar nur 10 mm aber ich vertraue ihm .
Prima, dann warten wir mal auf den Frühling und den Reifenwechsel.
Ich habe ja gleich 3 Autos zu machen. Meine und Ma ihren alten VW Golf.
Muss sich ja lohnen die Anschaffung😁
Hi,
Jupp , mir brennts auch schon in den Fingern .
Muß aber erstmal den Kompressor zusammenbauen und mich damit vertraut machen wenn ich denn mal dazukomme .
Der wartet Momentan noch brav verpackt in der Garage .
Die Beschreibung ist auch für Ameisen geschrieben , da machen meine Äuglein auch nicht mehr mit .
Braucht man ja eine Lupe dazu ...Tzzzzzzzzzzz .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von feet
B: der falsche SchlauchMit dem Spiralschlauch der beim Kompressor dabei ist , kann man nichts anfangen da muß was gscheites her teilte er mir mit .
Der reicht zum Luftblasen mit Pistole .
Das kann ich so bestätigen. Ich habe zwar nur auf einen 10mm Schlauch "umgerüstet", aber seitdem nie wieder Probleme gehabt. Gespeist wird das ganze von einem billigst Netto Kompressor, der für einfache Arbeiten wie Radwechsel absolut ausreichend ist. Mit dem dünneren Schlauch ist der Schlagschrauber (nicht ganz billig, aber keine Marke) zum Teil noch nicht mal ordentlich angelaufen. Der Billigschrauber, der beim Kompressor im Set dabei war, ist direkt ausgemustert worden.
Gruß
Achim
Hi,
Ja , denke auch , daß der inclusive Schrauber eine Wanddecko wird .
Der Fachmann meinte , mit dem Spiralschlauch , macht der Hazet nur Tuck...Tuck....Tuck .
Ist ja klar, dass durch so nen dünnen Spiralschlauch nix durchgeht.
Hoffentlich hat Dir der Händler aber auch eine Wartungseinheit und Öl dazugepackt.
Wäre ja schade, wenn sich die Lamellen im Rotor nach ein paar Schrauben fressen und wegen unsachgemäßer Handhabung die Garantie flöten geht 😉
LG, Helmut
Hi,
Dieses Thema ist noch offen .
Öler oder von Hand ölen .
Öler hat anscheinend den Nachteil das es zu Überölungen kommen kann .
Die Dosis soll sehr ungenau sein oder zumindest nie genau passen .
Außerdem kann ein Öler anscheinend direkt am Gerät stören oder beim ablegen sich zerstören .
1-2 Tropfen von Hand geölt auf 50 Schrauben sollen genügen .
Von Haus aus soll er vorgeölt sein .
Man liest von verschiedene Ansichten bis hin zu von gar nix ölen .
Welche Variante es wird weis ich noch nicht .
Muß da erst noch schriftliche Erfahrung sammeln und Vor bzw. Nachteile abwägen .
Zitat:
Original geschrieben von feet
...
Dieses Thema ist noch offen .
Öler oder von Hand ölen .
...
Hi Feet,
weil ich einen 10 bar Kompressor habe, habe ich für die Druckluftgeräte meist (7 bar) einen Druckluftregler mit Druckluftöler installiert. Luftschläuche sind blau, Olschläuche sind orange.
Die Einheit kann ganz einfach über den Abgang eines T-Stück an die Druckleitung angeschlossen werden.
Beim Öler kann man mit einer Schraube den Durchfluss fein regeln, so dass die Geräte Öl bekommen und das Öl nicht raussaut. Dies bedarf anfangs allerdings einiger Versuche.
Gruß
Axcell
Hi,
Dank dir Axcell . 🙂
Da ich weiß daß du nur Spezialwerkzeug verwendest , geb ich natürlich auf deine Meinung sehr viel .
Was hälts du von der händischen Ölung ?
1-2 Tropfen jede Saison 2 mal Radwechsel im Jahr händisch in die Luftanschlußöffnung des Schraubers zu geben und ihn dann kurz laufen lassen um das überschüssige Öl dann unten am Griff mit einem Lappen aufzufangen .
Also ich habe zwei Demag Schrauber Oldtimer (1980) sozusagen. 😁 Einen 3/4 Zoll mit 1750Nm und einen 1/2 Zoll mit 850Nm. Ich habe dazu eine Wartungseinheit von Festo, Druckregler mit Wasserabscheider und Nebenöler. Damit fahre ich schon seit Jahren gut, im Öler, befindet sich 5w30 Motorenöl . Trotzdem gebe ich ab und an mit der Ölkanne, einen Spritzer in die Luftöffnung, schließe den Schlauch an, und lasse ihn ein weile Drehen. Das überschüssige Öl, lasse ich dann in mein Altöl laufen. Besonders im Winter ist dies auch eine Pflegemaßnahme. Als Schlauch verwende ich nur Gummi, unterhalb der Anschlüsse, ist zusätzlich eine Knickschutzfeder installiert.
Ich persönich, halte nicht von dem ganzen Kunststoffsch.....😠 , ersten, nicht viel billiger als Gummi, zweitens benutze das Zeug eine Weile bei Kälte mal draußen und wickel es dann auf.
Pflege ist wichtig, sonst gehen die Dinger kaputt, wenn man es nicht gebrauchen kann.😉
Hi,
Hm...Da tun sich immer mehr Fragen auf .
Dachte da darf nur Kompressoröl rein ?
Der Schlauch ist noch auf der Rolle , weiß noch nicht wie storzig der ist .
Ist aber mit seinen 13 mm Innendurchmesser fast als Gartenschlauch zu benutzen . 😁
Am Schrauber direkt ist vor dem Luftadapter ein Drehbares Anschlußstück was sich frei dreht damit der Schlauch verwindungsfrei bleibt .
Druckluftöler ....Wasserabscheider .....Hm.....kommt da noch mehr ?
Ohje , das gibt wieder ne Lebensaufgabe für mich .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Hm...Da tun sich immer mehr Fragen auf .
Dachte da darf nur Kompressoröl rein ?Der Schlauch ist noch auf der Rolle , weiß noch nicht wie storzig der ist .
Ist aber mit seinen 13 mm Innendurchmesser fast als Gartenschlauch zu benutzen . 😁
Am Schrauber direkt ist vor dem Luftadapter ein Drehbares Anschlußstück was sich frei dreht damit der Schlauch verwindungsfrei bleibt .Druckluftöler ....Wasserabscheider .....Hm.....kommt da noch mehr ?
Ohje , das gibt wieder ne Lebensaufgabe für mich .
Kompressoröl???? ,habe ich noch nie benutzt, in meinem Bogekompressor ist das selbe ÖL drin, 5w30. Wärend der Garantiezeit, mußt Du natürlich das nehmen, was vorgeschrieben ist.
Zum Thema
Wartungseinheit, ich habe dieselbe.
Du kannst das Modul auch am Kompi festmachen, dann mußt Du, mit einem kurzen Stück Schlauch,vom Kompi in die Wartungseinheit gehen und auf der anderen Seite der Einheit, die Luftsteckdose montieren. 😉
Viel Spass!
P.S Drehbare Anschlußstücke, halten nicht lang, ich finde sie persönlich bei Schlagschrauber blödsinnig.
Anders, sieht es bei Lackpistolen aus, da kann sie sehr hilfreich sein.
Hi,
Da hast du mir wieder ein Stück weit weiter geholfen .
Muß mich wie gesagt erstmal mit dem Thema ein bißchen bewandern .
Bis jetzt hatte ich mit Kompressoren im Privatbereich absolut gar nix zu tun , bin also absoluter Neuling .
Wartungseinheit , Öler , Wasserabscheider ?
Das eine scheint das andere zu beinhalten .
1. Verstehe ich das richtig , daß eine Wartungseinheit , ein Öler ein , Druckminderer und ein Wasserabscheider gleichzeitig in einem Block ist ?
2. Und diese wird dann am Kompressor und daran der Schlauch angeschlossen ?
und
3. Sprach Axcell deshalb von 2 verschiedenen Schläuchen , einer für ÖL - bedürftige Werkzeuge ( Schalgschrauber , Meißel )und einer für reine Luft-Werkzeuge ( Ausblaspistole , Farbspritzpistole ) ?
PS:
Das drehbare Anschlußstück ist von Haus aus am Hazet dran .
Habe in meiner Lehrzeit Druckluftschrauber aller Art repariert, und 99% der Ausfälle waren weil die Geräte nie Öl sahen 😉
Zum Aufbau:
Da ist ein Exzenterrotor aus Stahl mit x Schlitzen drin, bei Deinem Schlagschrauber dürften in den Schlitzen ~ 1 mm dicke GFK-Lamellen liegen und sich bewegen (rein/raus in Rotorkörper). Die Druckluft drückt gegen die Lamellen, die drehen den Rotor und durch die Exzenterbauweise müssen sie im Schlitz vom Rotor gleiten können.
Da zu lange kein Öl -> Lamellen kleben fest oder brechen gleich ab.
Ist keine Hexerei, das zu reparieren, aber auf Garantie geht das i.d.R. natürlich nicht.
Unten ein Bild dazu.
Eine Wartungseinheit wo ein ganz feiner Ölnebel in die Pressluft gemischt wird, hält diese Geräte quasi Ewig fit.
Eine Einfache Wartungseinheit wie hier reicht schon, wobei da andere Anschlüsse dran müssten (Schnellkupplung).
Welches Öl?
Gibt Händler, die gerne spezielles und sauteures Pneumatiköl verkaufen, wenn Du Dir obige Funktion dees Öles ansiehst merkst Du, dass da praktisch jedes Öl (wenn´s nicht gerade extrem zäh ist) brauchbar ist.
LG, Helmut
Edit:
Ja, die Wartungseinheit ist i.d.R. am Kompressor dran, Vorteil ist, dass sich der Ölnebel dadurch noch im Schlauch besser verteilen kann.
Öler stelle ich immer auf absolutes minimum ein, alles darüber ist mMn Ölverschwendung und bringt dem Gerät nichts.
Für Ausblaspistole etc. sollte man vor der Wartungseinheit oder in der Wartungseinheit vor dem Ölabscheider einen Abzweig machen, um da Ölfreie Luft zu haben.
Und ja, Wartungseinheiten entwässern i.d.R. die Druckluft auch.