Schlagendes Geräusch beim Einfedern vorn

Opel Vectra C

Seit mehreren Wochen macht mein Dicker zunehmend schlagende Geräusche beim Einfedern des Vorderwagens, fast so, als ob er aufsetzen würde (wofür es aber keine Anzeichen gibt). Das Geräusch scheint zumeist von vorne rechts zu kommen und lässt sich bei stehendem Fahrzeug nicht reproduzieren.

Es tritt besonders bei längeren Wellen auf. Kurze Unebenheiten schluckt er nach wie vor geräuschlos, sofern es sich nicht um richtige Löcher handelt. Das Geräusch scheint vermehrt bei kalten Außentemperaturen aufzutreten. Ich vermute außerdem, dass es bei Nässe nicht ganz so häufig auftritt, konnte das aber noch nicht genau beobachten.

Ich hatte den Wagen diese Woche mehrfach auf der Bühne, zuletzt auch mit dem Kfz-Meister meines Vertrauens. Ohne Befund: Die vordere Radaufhängung, Lenkung, Federung und Dämpfung scheinen intakt. Nachdem ich den Wagen wieder unten hatte, spricht die Räder wieder belastet waren, wurde es allerdings deutlich schlimmer.

Das Fahrzeug ist so auch problemlos durch die HU gekommen, der prüfer konnte ebenfalls nichts finden.

Ich erinnere mich, dass es mal eine FA bei Knackgeräuschen aus dem Vorderwagen gegeben hat (FA Nr. 1653?). Aber erstens möchte ich das, was mein Dicker da von sich gibt, nicht mehr als "Knacken" bezeichnen. Zum anderen würde mich interessieren, ob diese FA überhaupt für die Lösung des Problems in Frage käme. Wenn diese schon jemand hat durchführen lassen, würde mich der Erfolg interessieren. Für andere Ideen bin ich natürlich auch dankbar...

Fahrzeug: Vectra Caravan 1.9 CDTI, gebaut: 16.07.2004, km-Stand: ~ 114.000 km

Beste Antwort im Thema

Sind mit großer Sicherheit die Stabigummis.
Wenn die Temperaturen steigen und die Gummis wieder flexibler und weicher werden,ist es wieder weg.

omileg

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Hi,

das Seltsame bei Meinem ist, dass er nur dann schön poltert, wenn ich mit beiden Vorderrädern gleichzeitig über eine Bodenwelle fahre, und die Räder links/rechts gleichzeitig einfedern (bestes Beispiel: Temposchwelle in 30er Zone)

Fahre ich dagegen nur mit einem Rad über etwas (z.B. Gulli oder Schlagloch) ist nichts zu hören.

Ist dieses Phänomen irgendwie erklärbar?

Gruß
Andrej

Genau dann sind's die Stabigummis.

Immer versetzt über die Verkehrsberuhigungshügel zu fahren ist aber auch keine Dauerlösung 😁

Grüße
ANBOJA

Servus erstmal Miteinand',

habe auch einen Signum (1.8l MY04, also VORFACELIFT) und das selbe Problem. Das Auto habe ich mit meiner Freundin vor knapp 2 Monaten bei einem Opelhändler gekauft (hat jetzt 42.000km).

War am Freitag (02.01.2009) wieder bei meinem FOH und der Meister ist mit mir eine Runde gefahren und auch wie bei euch beschrieben hat es bei Bodenwellen gescheppert, als würde das Fahrwerk die Krätsche machen. Allerdings auch verstärkt, wenn das Fahrzeug stand... nach einigen Kilometern tritt das Problem nicht mehr GANZ so häufig auf. Jetzt war aber kein Termin am Freitag mehr frei und er Meister konnte keine Vermutung abgeben, woher das Geräuch kommt.

Habe auf jeden Fall am Montag gleich einen Termin (05.01.2009) und die werden sich dem Problem annehmen. Da ich noch meine Gebrauchtwagen Garantie habe werde ich nicht stillsitzen, bis das Problem behoben ist.

Ich werde euch hier dann bescheid geben, wo der Fehler lag (wenn sie ihn finden).

DANKE euch schonmal für den Tipp mit den Stabis

Danke für den Hinweis!

Welche Summe ist denn für die Reparatur zu veranschlagen (ungefähr)?

Sind mit großer Sicherheit die Stabigummis.
Wenn die Temperaturen steigen und die Gummis wieder flexibler und weicher werden,ist es wieder weg.

omileg

Ähnliche Themen

Moin,

"ich auch" - aehnliche Symptome & Umstaende, das Geraeusch ("aechzen"? "knarzen"😉 tritt auf:

- je kaelter desto deutlicher
- wenn Naesse dann ist das Geraeusch (fast?) weg
- wenn ich eine Weile gefahren bin, dann scheint es auch weniger zu werden
- tritt auf: beim starken Einfedern

Allerdings scheint das Geraeusch bei mir von vorn links zu kommen (2004 Signum 3.0, 60tkm).

Hab noch Garantie und hoffe, dass ich naechste Woche keinen "Vorfuehreffekt" haben werde, wenn ich beim FOH bin.

Gruss,
-C

..... bei mir waren es die Pendelstangen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Sind mit großer Sicherheit die Stabigummis.
Wenn die Temperaturen steigen und die Gummis wieder flexibler und weicher werden,ist es wieder weg.

omileg

Genaugenommen sind es die Stabbibuchsen, hatte meinen heute deshalb zum 2 mal in seine Karriere bei

meinem Freundlichen. Für nen 20er Stabbibuchsen gefettet, und hoffentlich wieder Ruhe mit der elendigen

knarzerei für die nä. 1,5 Jahre.🙂 Meiner Frau ist das die ganze Zeit natürlich nicht aufgefallen.😁

Grundsätzlich muss man zwischen knarzen und poltern unterscheiden, wenns poltert, ist meist ein Stabilisator kaputt. Hatte ich auch schon.
Sehr viel leiser werden die Knarzgeräusche aber bei steigenden Temperaturen auch nicht,
sind immer noch deutlich zu hören. Außer von meiner Gattin.😁

Gruß....Andi

Auch bei mir hat sich dieses bestätigt.
Habe unseren Signum gestern aus der Werkstatt geholt und mir wurde gesagt:

"Das Geräusch war bestens zu rekonstruieren und es stellte sich wie gedacht heraus, dass es sich um die Gummilager handelt. Diese haben wir ausgebaut, fachmännisch gereinigt und neu gefettet mit einem Spezialfett. Sie werden selber merken, dass das Geräusch verschwunden ist"

Und wo der Meister recht hat, hat er nunmal recht. Das Geräusch ist weg. Ich denke nicht, dass das mit dem Fett lange gut geht (max1-2Jahre denke ich), aber sobald es wieder aufheult stehe ich beim FOH auf der Matte. ;-)

Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen, da es bei uns auf (Gebrauchtwagen-)Garantie ging.

Und für alle die sich noch immer nicht sicher sind:

Das Geräusch tritt bei Bodenwellen auf und hört sich an, als würde man aufsetzen. Es wurde intensiver, je kälter es draussen war und am schlimmsten war es, wenn es über Nacht stand und dann auf den ersten Kilometern.

Tach,
das ist doch mal ne Aussage 🙂
Kannst du den Meister nochmal anrufen und nach der Bezeichnung für's "Spezialfett" fragen?
Wäre hier sicher hilfreich.

Oder man schraubt sich gleich Gummis rein, wenn die nicht so teuer sind ...

Ob das wirklich spezialfett war?
Ich denke da kann man auch Wälzlagerfett nehmen oder sowas. Etwas was beansprucht werden kann und sich mit Gummi verträgt.

Neue Gummis wäre auch eine Maßnahme... hoffentlich hat Opel eine neue Mischung, sonst passiert das selbe ja wieder.

Zitat:

Original geschrieben von krait


Seit mehreren Wochen macht mein Dicker zunehmend schlagende Geräusche beim Einfedern des Vorderwagens, fast so, als ob er aufsetzen würde (wofür es aber keine Anzeichen gibt). Das Geräusch scheint zumeist von vorne rechts zu kommen und lässt sich bei stehendem Fahrzeug nicht reproduzieren.

Es tritt besonders bei längeren Wellen auf. Kurze Unebenheiten schluckt er nach wie vor geräuschlos, sofern es sich nicht um richtige Löcher handelt. Das Geräusch scheint vermehrt bei kalten Außentemperaturen aufzutreten. Ich vermute außerdem, dass es bei Nässe nicht ganz so häufig auftritt, konnte das aber noch nicht genau beobachten.

Ich hatte den Wagen diese Woche mehrfach auf der Bühne, zuletzt auch mit dem Kfz-Meister meines Vertrauens. Ohne Befund: Die vordere Radaufhängung, Lenkung, Federung und Dämpfung scheinen intakt. Nachdem ich den Wagen wieder unten hatte, spricht die Räder wieder belastet waren, wurde es allerdings deutlich schlimmer.

Das Fahrzeug ist so auch problemlos durch die HU gekommen, der prüfer konnte ebenfalls nichts finden.

Ich erinnere mich, dass es mal eine FA bei Knackgeräuschen aus dem Vorderwagen gegeben hat (FA Nr. 1653?). Aber erstens möchte ich das, was mein Dicker da von sich gibt, nicht mehr als "Knacken" bezeichnen. Zum anderen würde mich interessieren, ob diese FA überhaupt für die Lösung des Problems in Frage käme. Wenn diese schon jemand hat durchführen lassen, würde mich der Erfolg interessieren. Für andere Ideen bin ich natürlich auch dankbar...

Fahrzeug: Vectra Caravan 1.9 CDTI, gebaut: 16.07.2004, km-Stand: ~ 114.000 km

Fahre einen 2,2 Dti Bj 2003 seit einem halben Jahr. Dort ist dieses Problem auch. Anfangs war ich nervös deswegen. Heute weiss ich es ist ärgerlich aber unbedeutend. Auffällig besonders beim überqueren von den künstlichen Bodenwellen, da hilft nur langsam drüberfahren und die Mitfahrer in eine unverfängliches Gespräch verwickeln. FOH hat da nur unnütze und teuer Quasi Lösungen parat.

Moin Moin,
ich schilder mal mein Problem.
Meiner hat ebenfalls dieses knarzen beim einfedern (als wenn er aufsetzen würde).
Hinzu kommt das die gesamte Vorderachse bei schlechter Fahrbahn (z.B. Kopfsteinpflaster) poltert.
Und bei schnellen Lenkeinschlag links, "hakt" die Lenkung , so als wenn die Servolenkung ausfallen würde.

Hat jemand n Tip.
War deswegen noch nicht beim FOH , der soll erstmal meine Klima zum laufen kriegen (bevor der Sommer kommt 😉 )
Achso , ich fahre einen Opel Sigum Bj. 5/03 2.2i 84tsd. Km.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Nille81


Moin Moin,
ich schilder mal mein Problem.
Meiner hat ebenfalls dieses knarzen beim einfedern (als wenn er aufsetzen würde).
Hinzu kommt das die gesamte Vorderachse bei schlechter Fahrbahn (z.B. Kopfsteinpflaster) poltert.
Und bei schnellen Lenkeinschlag links, "hakt" die Lenkung , so als wenn die Servolenkung ausfallen würde.

Hat jemand n Tip.
War deswegen noch nicht beim FOH , der soll erstmal meine Klima zum laufen kriegen (bevor der Sommer kommt 😉 )
Achso , ich fahre einen Opel Sigum Bj. 5/03 2.2i 84tsd. Km.

Danke

Siehe meinen Beitrag weiter oben

Gruß....Andi

Zitat:

Siehe meinen Beitrag weiter oben

Gruß....AndiUnd wie wars bei dir mit der Lenkung, ebenfalls Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von Nille81



Zitat:

Siehe meinen Beitrag weiter oben

Gruß....Andi
[/quote

Und wie wars bei dir mit der Lenkung, ebenfalls Probleme?

Zu der Lenkung kann ich nichts sagen, event. Lenkstockmodul (Cim) defekt, ist auch ein bekanntes Problem.

Aber eigentlich wären dann auch andere Probs.

vorhanden (Lüftung, Klima, Tempomat zb. wenn ich mich nicht irre)

Einfach mal die Suche bemühen.

Gruß....Andi

Edith: Ich sehe gerade, deine Klima ist ja wirklich defekt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen