Schlagabzieher für Bolzen von Führungsschiene

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hab mir grad so`n Ding selbst gebaut. War ganz einfach. Bei Interesse zu Infos zum Nachbau oder Erwerb, meldet Euch. Ich bau gern noch ein paar davon.

Mail schreiben an mich.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

so sieht mein selbstgebauter aus. Den Bleiklumpen hatte ich aus Kindertagen (Bleigießen) noch liegen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

so sieht mein selbstgebauter aus. Den Bleiklumpen hatte ich aus Kindertagen (Bleigießen) noch liegen.

ulliboy
sauber gemacht s. mein motto : funktion geht vor design .

ohne bild kann man das selbstbauergebnis von phoretex leider nicht beurteilen .

Ja stimmt, okay.

hier ein Bild. Auch nicht schön, aber funktionell.

Ein Stück einer massiven Stange abgeschnitten (ca. 1,5 kg), längs 10,5 mm durchgebohrt, 10er Bolzen (Schloßschraube) durchgesteckt, am Ende eine 6 mm Gewindestange auf 10er Mutter geschweißt (so kann man bei Bedarf auch was anderes aufschrauben.
Zeitbedarf, wenn MAterial u. Werkzeug vorhanden: 25 Minuten.

so sieht meiner aus.....

Ähnliche Themen

war ja klar ... du hast den schönsten 😁  

unsereiner schraubte nen bolzen rein auf dem ein hammerkopf aufgesteckt war , am ende n paar distanzscheiben - ging auch (das eine mal ! )😛 

ich brauche ihn ja oft....und das gute is... er is extrem kurz.. und extrem schwer.... was einem die arbeit bei eingebautem kühler ermöglicht.....

Wo genau bekomm ich eigentlich so ne Schraube her? Die gängigen Baumärkte haben sowas zumindest hier in HH nicht. Und nen Fachbetrieb hab ich hier noch nicht gefunden.

Und wo bekomm ich kostengünstig so nen "Klumpen" her?

Meinereiner hat sich die Auszieh-Schraube aus dem Etzold gebastelt...nicht wirklich einfach, hat aber geklappt.

Grüße
Thomas

was für ne schraube...?? das gewinde ist M6

Also die Schraube, ganz rechts ist wirklich M6 = Innengewinde von dem Stift, der die Schiene hält. Ich hab sie lediglich auf eien M10 Mutter geschweißt, damit ich Sie auf die Große Schloßschraube schrauben konnte (die in dem "Klumpen"😉.

Und so`n Klumpen hab ich von einer massiven Stange abgeflext, die ich noch hatte. Wenn du was brauchst davon, meld Dich.

Hallo Leute,

bei mir war das Gewinde von dem Gleitschienenbolzen so gut wie zerstört. Eine Schraube konnte ich da nur noch mit Gewalt einige Gewindegänge reindrehen. Der Pfuscher, der den Stirndeckel schon mal (mit falschem Dichtmittel) neu eingedichtet hat, benutzte eine Schraube zum ausziehen. Anscheinend geht das ein mal gut.

Ich hatte dies auch vor, war mir dann allerdings zu heikel. Nachdem ich das Gewinde nachgeschnitten hatte, baute ich mir den Auszieher. (6er Gewindestange, gibts im Baumarkt). War froh, als der Bolzen draußen war. Jetzt ist ein neuer drin.

Das Problem bei der Schraubenmethode ist die geringe Gewindetiefe des Bolzens. 13 mm, also 13 Gewindegänge. Wer den Bolzen mit einer Schraube ziehen will, muss aber schon nach wenigen Gewindegängen auf "Zug" gehen, um überhaupt noch ziehen zu können. Das killt dann das Gewinde.

Also am besten einen Schlagabzieher nehmen, oder hinterher einen neuen Bolzen nehmen, damit es beim nächstenmal keine böse Überraschung gibt.

Gruß Ulli

ulli 
wie oft haste das denn bei deinem auto noch vor ? 😰 - die neuen schienen sollten doch etwas halten . beim 3lqp ist das was anderes .

>Also am besten einen Schlagabzieher nehmen, oder hinterher einen neuen Bolzen nehmen, damit es beim nächstenmal keine böse Überraschung gibt.<

mike

Hallo Mike,

ich hab mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt, meinte es folgendermaßen. Wenn jemand mit Schraube und Nuss den Bozen durch Eindrehen der Schraube in den Bolzen "zieht", hat er möglicherweise das Gewinde vermurkst.

Wenn der Bolzen wiederverwendet wird gibt es das nächstemal mit derselben Methode Gewindekrümel. Und dann kann es aufwendig werden. Ist doch in einem anderen Thread hier passiert.

Ich hab auch keine neuen Schienen eingebaut, sondern nur den oberen Stirndeckel abgedichtet. Und wieder dabei geht es, wenn er irgendwo ölt, oder sonst am Motor was ist. Jedenfalls schlage ich keinen Bolzen mit defektem Gewinde ein, den ich oder jemand anderes möglicherweise nicht, oder nur mit erhöhtem Aufwand wieder herausbekommt. Der Bolzen kostet auch nur ca. 5,- Euro.

Gruß Ulli

Naja die Schraubenmethode wie du sie nennst geht mit Gefühl garnicht so schlecht. du musst halt das Gewinde reinigen, auf die Schraube (Qualität!!!) eine mutter drehen, daurnter eine große dicke U-Scheibe packen, die auf einem stabilen Rohr sitzt, das den Bolzen in sich aufnemen kann (keine nuß, die liegen nie Plan an), dann schraubst du die Schraube ganz ein und setzt das Rohr an drehst die Mutter dagegen. Die Schraube selbst darf jetzt nicht mehr gedreht werden , nur noch die Mutter, so dass nur axial Zug entsteht. Den Bolzen würd ich immer neu machen, kost doch nix.
Der Originale Auszieher kostet 60 euro w1165892033

mit 60 kommste nicht hin.... die angaben im pl sind ohne mwst.. das bedeutet locker...plus 15 % spanne... und plus mwst... das sind schon 74 dann noch die gewindestnage 201er teilenummer... dann bist du schnell bei der 100 euro grenze....

Deine Antwort
Ähnliche Themen