Schlafen im Touran
Hallo Leute. Ich wollte einmal nachfragen ob es hier Neuigkeiten zum Thema schlafen im Touran gibt. Vielleicht hat ja jemand neue Konstruktionen ausgetüftelt. Bin selbst grad am überlegen wie mein "Camping-Touran" für den Schweden-Urlaub aussehen sollte. Vielleicht hat ja hier jemand eine zündende Idee.
Beste Antwort im Thema
Ich habe lediglich um Infos gebeten, hab niemanden genötigt oder beleidigt und du machst hier auf starker Mann, tut mir leid leid, das deckt sich nicht mit meinen Vorstellungen eines Forums, wo man sich austauscht und gegenseitig hilft. Ich würde sagen du liest bei diesem Thread einfach nicht mehr mit.
Und an alle die konstruktive Beiträge zu diesem Thema haben, ich wäre sehr dankbar für alle Vorschläge zum Thema Schlafplatz im Touran.
mfg
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FelsteadFervour
@promenadenprinz,
wenn Eure Durchlaucht schon alles kennt und Er Bilder vom
Erbauer braucht, warte Er doch nicht einfach ab, ob
H. Nöbel diesen Depesche liest.
Er kann ihm eine private Mitteilung auf Langzeittest schreiben !!!!!
Hallo Markus,
sehe meine Antwort nach den beiden Links von mir einfach sportlich. Es passte gerade so. Sollte nicht so gemeint sein!
😉 😉 😉
Ich habe nun leider keine Hinweise mehr für Dich.
Oder:
Denke einmal über Sperrholz nach an das könntest Du
dann mittels vier Scharnieren die Füße anschrauben, dann
hast Du die Möglichkeit die Beine wegzuklappen und wenn Du die
Platten nicht brauchst nimmt diese dann nicht so viel Platz ein.
Vielen Dank für deine versöhnlichen Worte, ich glaub das ist das Niveau auf dem es Spass macht hier zu sein. Hab das wohl auch etwas in den falschen Hals bekommen.
Was glaubst du wie dick man das Holz für die Liegefläche wählen sollte? Bei den Scharnieren zum wegklappen hab ich irgendwie bedenken dass mir das wegklappt wenn ich es nicht will ( mein Freundin und ich haben einen unruhigen Schlaf :-))
Mir schwebt da irgendwas vor, dass man dann einen Teil der Liegefläche rausnehmen und als Campingtisch verwenden könnte. Ich werde da mal weiter tüfteln und wenn ich zu einem passenden Ergebnis gekommen bin werd ichs euch natürlich präsentieren. Bin natürlich nach wie vor für jeden Vorschlag offen :-)
Ich für meinen Teil würde vorn an diese Konstruktion erstmal keine weiteren Stützen anbauen. Die Platten liegen doch großflächig auf den umgeklappten Sitzen auf. Und noch zu bedenken wäre: was liegt denn dort auf den Platten drauf. Entweder der Kopf oder die Füße, beídes nicht gerade das schwerste am Körper. Der Rest mit dem großen Gewicht liegt doch auf den umgeklappten Sitzlehnen und der Konstruktion mit Unterbau uím Kofferraumbereich.
Ich würde sagen einer probiert das mal aus und stellt dann seine Erfahrung hier rein. Dann sind wir alle schlauer!
@ Hugaar,
Lt. promenadenprinz klingt es aber so das es Ihm hauptsächlich
um den Bereich zwischen den vorderen und hinteren Sitzen geht.
Wenn das so ist, hast Du natürlich recht das dort eine nur sehr geringe Belastung durch Kopf oder Beine (etwas anderes mag
ich mir garnicht vorstellen, böse Bilder, böse Bilder 😰 ) besteht.
Ähnliche Themen
Ah, das tut mir leid, da hab ich wahrscheinlich zu wenig Information rausgegeben. Ich möchte eine Konstruktion basteln, bei der ich sowohl die Sitze der zweiten Reihe drinlassen kann (Wochenendtripp), als auch diese entfernen kann (Platz für viel Gepäck im Schweden-Urlaub). Ich möchte aber dass dies ein und die selbe Konstruktion ist, da ich nicht viel Platz zum lagern von mehreren Betgestellen hab. Deswegen bin ich ein wenig am tüfteln oder am erfragen, wie man diese "eierlegende Wollmilchsau" relativ einfach konstruktiv lösen könnte.
mfg
Markus
Danke, tourimein,
ja, das entspricht eigentlich genau meinen Vorstellungen. Das ist rein optisch fast die selbe Konstruktion wie von Heiko (Langzeittest.de). Ich wüsste halt gerne wie die Konstruktion im Detail hinter den Vordersitzten aussieht (Material, Befestigung), bzw wo oder wie die Streben im Bereich des Kofferraums befestigt sind. Vielleicht hat ja jemand hier die Vanessa-Variante in Natura gesehen oder sogar gekauft, oder vielleicht hat ja jemand die Variante von Heiko gesehen oder gekauft und könnte mich mit Details versorgen.
Vielen Dank nochmal für die tollen Hinweise!
mfg
Markus
Zitat:
Original geschrieben von promenadenprinz
Ich habe lediglich um Infos gebeten, hab niemanden genötigt oder beleidigt..."Oberlehrer"? - wirklich nicht??
...und du machst hier auf starker Mann, tut mir leid leid, das deckt sich nicht mit meinen Vorstellungen eines Forums, wo man sich austauscht und gegenseitig hilft. Ich würde sagen du liest bei diesem Thread einfach nicht mehr mit...
Ok, mach ich jetzt auch...
Und an alle die konstruktive Beiträge zu diesem Thema haben, ich wäre sehr dankbar für alle Vorschläge zum Thema Schlafplatz im Touran...
Na dann viel Erfolg damit!
...mfg
@ promenadenprinz:
schön das du jetzt dann doch mit deinen vollständigen Wünschen rüber kommst (Sitze raus und so!).
Wie wäre es wenn du dir eine OSB-Platte auf die gesamte Länge zuschneidest und als erstes die Beine für den Kofferraum drann bringst (ich denke da an Scharniere bzw. Klavierbänder). Dann machst du das gleiche vorne im Fussraum der zweiten Reihe und siehe da du hast eine Lösung für beide Probleme (Sitze zweite Reihe drinn / draußen) gefunden. Ganz zum Schluss noch die OSBP hinter den Rücksitzen zerteilt und ebenfalls Klavierband eingebaut!😁
FERTIG! Jetzt kommt es nur noch auf den Geschick an und auf deinen Ideenreichtum mit der Verschönerung der Konstruktion (Filz, andere Platte ...)!
@ promendadenprinz (und FelsteadFervour)
Sehe gerade, ihr beide hattet euch schon vorher wieder vertragen,
Na dann ist ja alles wieder ok.
Hoffe, du hattest nicht den Eindruck, daß ich irgend etwas gegen dich habe. Ich hatte dir nur zurückmelden wollen, daß dein Schreibstil anfangs sagen wir mal ein wenig "herablassend" herübergekommen ist und du evtl. gar nicht gemerkt hast, wie das auf den einen oder anderen gewirkt hat...
Und das Antwortposting von FelsteadFervour fand ich irgendwie super originell und es war auch sicher nicht anders als nett gemeint!
Deswegen hatte ich dir ja auch angeboten, mich privat zu kontaktieren...
Und es war auch nicht meine Absicht "den Starken zu machen".
Nun freue ich mich, daß wir wieder zum Wesentlichen übergehen können.
Grüße an die Gemeinde und allzeit gute Fahrt!
Hallo Leute,
muss diese alte Klamotte nochmal vorkramen, weil ich kein neues Thema eröffnen wollte.
Habe heute für meinen 7-Sitzer eine stabile Schlafkonstruktion gebaut (...und bin mächtig stolz auf mein Projekt... grins).
Grundvoraussetzung für diese Konstruktion ist, dass die zweite Sitzreihe komplett ausgebaut (und die dritte Sitzreihe umgeklappt) ist und mit einem selbstgebauten Holzplateau trotz niedrigstmöglichster Ebene nicht nur ein größtmöglichster Schlafplatz geschaffen wurde, sondern darunter noch Platz für Tisch und zwei Stühle bestehen.
Ergebnis: Kann sich sehen lassen...
Meine Frau und ich sind nicht größer als 1,76m, haben erste Autoschlaf-Erfahrungen in unserem Passat (B7) Variant gesammelt, wissen also, wie wertvoll es ist, sich im Schlaf-Auto auch mal vernünftig aufrichten zu können.
Morgen muss ich nur noch die Schaumstoffmatratze (aus dem Passat) zurechtschneiden und dann ist alles fertig.
Gibts Interesse an Bilder...????
Grüße von Kaegg
Hallo Leute,
für alle, die noch an diesem Thema dran sind, hier meine Einmann-Lösung "auf die Schnelle":
Gehöre altersmäßig und von der Größe her sicher nicht zur Zielgruppe der Campingurlauber mit Schlafplatz im Touran (hab jetzt zum ersten mal einen Wohnwagen gechartet für das nächste Festival) und der kommt beim Touri hinten an den Haken.
Mein Bedarf:
Ab und zu braucht man mal einen unkomplizierten Schlafplatz im Auto. Und den habe ich für mich alleine ausgelegt, meiner Liebsten würde ich es nicht zumuten wollen da auch noch mit drin zu übernachten. Wer das trotzdem will, kann meine Lösung ja vielleicht ein klein wenig variieren - dann gehts vielleicht auch zu zweit.
Ich bin mit meinen 185 cm auch zu groß um noch komplett hinter den vorderen Sitzen zu liegen, habe aber den Vorteil, dass in meinem Touri der Beifahrersitz nach vorne umgelegt werden kann. Weiß nicht, ob das bei allen so geht, ist für meine Lösung aber wichtig, denn der umgelegte Beifahrersitz ist der vorderste Auflagepunkt meines Schlafbrettes.
Hab das mal ausgelasert, auch der umgelegte und eine Rastung nach links versetzte hintere rechte Sitz hat die gleiche Höhe und kann den mittleren Auflagepunkt darstellen. Darauf lege ich jeweils eine zusammengelegte Wolldecke (oder besser eine Antiruschmatte), damit die Sitze nicht beschädigt werden.
Den hinteren Auflagepunkt bildet eine graue Euro-Stapelkiste, die es im Baumarkt in verschiedenen Größen für unter 10 Euro gibt. Hier benötigt man die Abmessung (ca.) 30 x 40 x 60 cm (H x B x T).
Sollte die zweite Sitzreihe zu Hause bleiben - was ich sehr empfehlen würde - man kann dann von der hinteren linken Tür das Fahrzeug relativ komfortabel "betreten" und sich einfach besser darin bewegen - dann wird der mittlere Auflagepunkt ersetzt durch eine weitere diese Stapelkisten, beide jeweils quer zur Fahrtrichtung und auf einer Antirutschmatte stehend.
Als Schlafbrett (für die Luma) dient dann bei mir z. B. eine 12 mm starke Multiplexplatte mit den Abmessungen 61 x 192 cm.
Und da ich nicht mit aufgebautem Bett durch die Gegend fahren will, habe ich die Platte in der Mitte quer geteilt und mit einem Klavierband wieder verbunden. Dann kann man sie bei Nichtgebrauch zusammenfalten und sie paßt in den Kofferaum, auch mit zweiter Sitzreihe.
Ich habe hier im Scharnierbereich auch noch eine Leiste aufgeleimt (auf der der Drehachse des Scharniers gegenüber liegenden Plattenseite!), die in die mittlere, möglichst weit vorne stehende Kiste "einrastet" und so eine kleine Fixierung darstellt.
So kann ich die beiden Kisten sehr gut als Stauraum benutzen, der durch hochklappen des Schlafbrettes zugänglich ist. Zwischen den Kisten paßt auch noch einiges drunter - also kein Platz verschenkt.
Das Brett hatte ich zufällig in meinem Fundus, so dass mich die ganze Lösung keine 20 Euro und ein halbe Stunde Arbeit gekostet hat. Und selbst mein Gewicht von sehr deutlich über 100 Kg hat die Konstruktion mühelos getragen.
Das ist sicher keine super-duper Konstruktion, aber sie ist stabil, nimmt so gut wie keinen Platz weg, macht kaum Arbeit und ist super billig. Und sie funktioniert perfekt, wenn man genau die Ansprüche hat, für die sie gebaut wurde.
Grüße an die Gemeinde...
haku3
Zitat:
Original geschrieben von Sascha26091988
Ja...Zitat:
Gibts Interesse an Bilder...????
Was ist dir denn unklar, bevor ich jetzt bei meiner an diesem Wochenende etwas knappen Zeit eine Fotosession starte?
Ist alles gerade auf dem Garagenboden verstaut...sorry.
Also gut, hier sind drei Fotos:
1. von der Kiste aus dem Baumarkt, diese paßt perfekt. Ich würde keine Klappkisten nehmen, wenn du darin dein Bettzeug, Luma, Pumpe etc. verstaust, dann brauchst du sie nur ins Auto stellen und nacher wieder rausnehmen und alles ist wieder aufgeräumt.
2. Vielleicht am interessantesten: der Scharnierbereich - alle Maße im vorangegangenen Beitrag und
3. so sieht ein vorgeklappter Beifahrersitz aus.
Wer den nicht hat, kann meine Lösung natürlich nicht so ohne weiteres nutzen. Aber die Sitze lassen sich, glaube ich, weit nach vorne schieben und zusätzlich nach vorne neigen (zumindest bei dem Fahrersitz geht das bei mir) und dann könnte man bei etwas knapperem Längenraum zumindest vorne mit Stützen arbeiten. Dann müßte das Brett in der Mitte aber eine etwas ausführlichere Rastung in der Kiste haben, damit es gut gegen Verrutschen fixiert ist.
Aber grundsätzlich ist die Kistenlösung eine Idee, über die ich mich bei mir sehr gefreut habe, dass sie mir eingefallen ist. Vielleicht nutzt sie ja dem einen oder anderen ebenfalls...
LG
haku3