Schläuche und Ventil (?) für Wischwasserbehälter
Da ich jetzt dieses Ölwechseldichtungssetzeug bestelle, dachte ich, ich repariere noch schnelle andere Baustelle. Ich habe nämlich den Behälter für Wischwasser einfach so lose rumfliegen. Um das am Reserverad anzuschließen braucht man doch ein Schlauch und wohl einen weiteren für den eigentlichen Anschluß. Wenn ich mich nicht täusche kommt da noch eine Art Ventil. Könnte jemand netterweise einen Link zum richtigen Artikel zu einem verlässlichen Shop nennen?
Da ich bald zum TÜV muss, wäre es nicht verkehrt, das in Ordnung zu bringen. Ich denke, funktionierende Wischwasseranlage ist pflicht.
Ich verspreche, dass ich irgendwann groß bin und solche Probleme selber lösen kann :-)
70 Antworten
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 3. Juni 2018 um 21:39:11 Uhr:
https://goo.gl/images/PE1eTDHier kann man es gut erkennen.
Danke. Aber etwas weiter schreibt einer:
Zitat:
Da kommt kein Schlauch an das Ersatzrad! (bei der Variante die Du hast)
Es wird einfach der Spritzwasserbehälter halb voll gemacht, dann fährst Du zur Tankstelle und machst da mit dem Reifendruckapparat 1,5 bar drauf (auffüllen wie einen Reifen)
Und fertig!!!
Ich kam grade auf die Idee, in der Betriebsanleitung nachzuschauen. Und dort sieht man auf dem Foto, dass am Reserverad nichts angeschlossen ist. Auf TheSamba.com gibt es Scans von den Betriebsanleitungen, hier das Bild:
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70bug_german/p18.jpg
oder hier:
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70bug_german/p37.jpg
Also Fazit für mich: es gibt zwei Varianten: mit und ohne Anschluss am Reserverad. Ist mir neu - ich dachte, sie waren alles am Reserverad angeschlossen. Die Frage ist nun - was habe ich tatsächlich in meinem Käfer?
Wie sieht denn dein Deckel von innen aus.
Ich kenne die Version ohne Anschluss an Reifen nur so, dass es dort ein extra Reifenventil gibt.
Kann morgen gerne mal ein Bild von meinem 63er machen.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 3. Juni 2018 um 23:10:45 Uhr:
Wie sieht denn dein Deckel von innen aus.
Ich kenne die Version ohne Anschluss an Reifen nur so, dass es dort ein extra Reifenventil gibt.
Kann morgen gerne mal ein Bild von meinem 63er machen.
Dummerweise habe ich den Deckel vom Behälter nicht abgeschraubt, so dass ich jetzt nichts dazu sagen kann. Sorry.
Macht nix. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Bild kann ja auch morgen kommen. 🙂
Ähnliche Themen
Noch'n Tip: für die allerersten Versuche klares Wasser einfüllen. Hast Du das Ventil im Lenkstockschalter? Dann nach der Druckbeaufschlagung sofort gucken, was im Innenraum passiert. Ist nämlich blöd, wenn die Maschinerie einen Liter schäumende Reinigungsflüssigkeit in den Fahrersitz pullert, das kann ich Dir sagen....
Grüße,
Michael
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 3. Juni 2018 um 23:13:40 Uhr:
Macht nix. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Bild kann ja auch morgen kommen. 🙂
Genau 🙂 Meine Dummheit hat mich so geärgert, dass ich heute noch vor der Arbeit in die Garage gefahren bin und mir das Teil angeschaut habe. Die Fotos sagen schon alles. Das ist eine nur ein Abschluss ohne irgendwelche Funktion. Drinnen ist nichts.
Und den langen, sehr biegsamen Schlauch, der in der Reserveradmulde lag, kann man an den kleinen Nippel ganz unten an dem Wischwasserbehälter anschließen (das 3. Foto)
Ich habe bisher einen 1200er Mexiko '79, einen 72er 1303S und einen 71er Karmann mein Eigen genannt. Beim Bund zwei 181er gefahren. Bei allen diesen Fahrzeugen wurde das Reserverad auf 3 bar aufgepumpt und an den Wischwasserbehälter angeschlossen. Dito beim 1302 den die Mutter eines Schulfreundes fuhr.
Wollte das System mit Druckluft ab Rad bei meinem 1303er auch beibehalten.
Einfach weil ich es originell finde. Musste aber feststellen, dass die ganzen Reproteile ziemlicher Mist sind.
Einerseits das Ventil am Lenkstockschalter, anderseits aber auch der Druckentnahmeschlauch, der schon ab Werk nicht wirklich dicht zu kriegen war.
Baue jetzt dann auf elektrische Pumpe um.
Zitat:
@mikkeydoublex schrieb am 6. Juni 2018 um 11:42:11 Uhr:
Wollte das System mit Druckluft ab Rad bei meinem 1303er auch beibehalten.
Einfach weil ich es originell finde. Musste aber feststellen, dass die ganzen Reproteile ziemlicher Mist sind.
Einerseits das Ventil am Lenkstockschalter, anderseits aber auch der Druckentnahmeschlauch, der schon ab Werk nicht wirklich dicht zu kriegen war.
Baue jetzt dann auf elektrische Pumpe um.
Ich habe in der Zwischenzeit ein bisschen hier und da gelesen und tatsächlich schreiben Leute, dass diese Repro-Ventile Mist sind. Eigentlich mache ich den ganzen Scheiß nur wegen TÜV. Selber brauche ich das nicht (fahre nicht im Regen :-D). Vielleicht kaufe ich mir einfach so ein Teil gebraucht. Soll auch nicht toll sein, aber vielleicht etwas besser als Repro.
Es muss nur einmal funktionieren... Beim TÜV. Dann halt in 2 Jahren wieder. Sofern du es sonst nicht gebrauchen musst.
Kann ich nachvollziehen, ich kann mich kaum erinnern, dass ich bei mir jemals die wasch Anlage betätigt habe, um die Scheibe zu waschen. Wenn dann mache ich das ordentlich bei mir zuhause mit nem Lappen oder schnell an der tanke.
Wenn ich das mal betätige, dann nur weil ich noch den Fuß-Balg habe und ihn vorführen will/soll...
Damit es beim TÜV einmal funktioniert, brauchst du doch keinen Schlauch zum Reserverad.
Einfach den Behälter bei der Tanke oder Zuhause mit dem Kompressor ein bisschen Druck geben. Für ein paar Spritzer reicht das sicher.
Zitat:
@germgerm schrieb am 7. Juni 2018 um 10:39:18 Uhr:
Damit es beim TÜV einmal funktioniert, brauchst du doch keinen Schlauch zum Reserverad.Einfach den Behälter bei der Tanke oder Zuhause mit dem Kompressor ein bisschen Druck geben. Für ein paar Spritzer reicht das sicher.
So wie ich es verstanden habe, ist auch der Abschluss mit Ventil, der an den Wischwasserbehälter kommt, mist.
Wollte nun das Thema abschließen. Habe tatsächlich den Schlauch mit Ventil gebraucht gekauft (ebay-Kleinanzeigen). Im Vergleich zu dem Reproteil für 28€ oder gar 47€ war das ein Superschnäppchen - 5€. 🙂