Schläuche Luftfederung tauschen.
Hi all, ich war vor dem Kauf meines E-Klasse-Kombis (190000 km) vorgewarnt. Ich habe mich jedoch trotzdem für ein Fahrzeug mit Luftfederung entschieden, weil es eine Mange anderer Pros gab.
Nach ein paar Monaten war die Luftfederung dann undicht. Einer der Kompressoren wurde getauscht. Ich dachte, es würde Ruhe einkehren, aber nein.
Ich bin schon wieder so weit, das Fahrzeug nach 2 Ruhetagen vor dem Fahren "aufzupumpen".
Diesmal soll einer der (vielen?) Schläuche betroffen, d.h. undicht sein.
Mein Mechaniker sagt, auch diese Reperaturen könnten teuer (2000 - 3000 EUR) sein. Vermutlich, wenn man alle Schläuche tauscht, und dafür viel Arbeitszeit anfällt.
Kann mir jemand sagen, wie man hier am besten vorgeht? Wie schwer ist es, den betroffenen Schlauch zu finden? Einzelnen Schlauch tauschen? Oder alle, und dann endlich Ruhe haben? Es geht auch ums Geld, meine Ressourcen sind eher begrenzt.
Danke für eure Tipps,
Sebastian.
46 Antworten
Moin, mit einer passend, griffigen Zange kannst du diese Muttern lösen, vorher nochmal Rostlöster verwenden... die kleinen Blechmuttern A210 990 0150 kosten übrigens (warum auch immer) ca. 3,- Euro/Stk... wirst du neu brauchen
Gruß mpalm
Danke für den Tip.
Leider kann ich den nicht umsetzten.
Hab versucht mit Wasserpumpe Zange, 8er Schlüssel u vorher ordentlich mit Loctite Freeze eingesprüht.
Mit der Zange komme ich nicht ran (hinter der Achse zum Kofferraum) mit dem 8er Ring (gerade o gekröpft) wird nur die Mutter rund u man hat keinen Weg zum lösen.
Bin wohl zu ungeschickt mit meinen Händen.. Gr11/12
Moin zusammen,
da ich nun schon seit Anfang des Jahres Probleme mit der Luftfederung habe bin ich nun am Freitag (das. Mal) dabei gegangen.
Im Frühjahr hatte ich die Bälge auf beiden Seiten erneuert. Es waren die billigen aus der Bucht.
Nach dem Einbau war für 2Tg Ruhe, der Wagen sackte nicht mehr ab.
Danach hatte ich wieder das gleiche Bild, Wagen hängt hinten auf der Achse auf der linken Seite, rechts nur etwas abgesagt.
Hatte ich doch am falschen Teil gespart?
Mir hatte ein Werkstatt Meister gesagt: die verbauen wir auch.
Also, die ganze Zeit geärgert...
Am Freitag nun die Zeit genommen der Sache auf den Grund zu gehen.
Teile waren bestellt
Schlauch 4mm u 6mm
Voss Verschraubungen 4 u 6 mm in doppelter Menge
Druckhalteventil vom Kompressor
Niveauregulierung Ventil
Voss Drucktester für 4mm Verschraubung
Und eine Tüte Mut mit viel Lust
Erstmal den Wagen über der Grube und zusätzlich angehoben, mit Böcken gesichert.
Verkleidung hinten vom Boden u Kompressor ab.
Schläuche vom Niveau Ventil abgeschraubt
Räder runter
Schläuche von den Bälgen ab.
Luftschlauch zur linkenseite mit dem Drucktester geprüft. Toll, Drucktester hatte selber eine Luftleckage...
Drucktester zerlegt u Manometer, Ventileinsatz mit Gewindedichtung abgedichtet.
Danach eine kleine 4mm Luftleitungen mit Voss Verschraubung als Prüfleitung fertig gemacht.
Diese am Balg links angeschlossen und mit 7 Bar Druck aufgefüllt.
Es war mittlerweile 19:30,Feierabend
Nächsten Morgen gleich raus und den Druck kontrolliert.
Kein Druckabfall!
Also hält so ein billig Balg doch.
Danach nochmals den linken Schlauch nochmals mit funktionierenden Tester geprüft.
Siehe da, er ist defekt! Man hört aber kein zischen.
Viele schreiben ja man kann es hören oder mit Lecksuchspray sehen.
So wie die Schläuche verbaut sind konnte ich diese nicht einsprühen mit Lecksuchspray, geschweige dann sehen ob ein Leck vorhanden ist.
Die Hitzeschutzbleche habe ich nicht abbekommen wegen verrosteten Muttern.
Da die rechte Seite minimal die Höhe verloren hatte, habe ich den Balg rechts nicht mehr geprüft.
Die Zeit wäre zu lang.
Ich habe mich dazu entschieden neue Schläuche zu verlegen.
Nur, die alten konnte ich nicht ausbauen (Hitzeschutzblech/Muttern)
Egal, ich habe die neuen Schläuche zusätzlich zu den Alten verlegt.
Vorher aber den neuen 4mm Schlauch in ein Gewebeschlauch 10mm (die ganze benötigte Länge) eingezogen (Ganzkörperkondom)
Somit ist dieser komplett geschützt, kann nirgends scheuen.
Links angefangen, Schlauch von der Position Niveauregulierung bis zum Balg verlegt.
Rechts gleiches Spiel.
Die neuen Schläuche an den alten noch vorhandenen Schläuchen mit Kabelbinder befestigt.
Neues Niveau Regelventil (kein Original) genommen, Anschlüsse getauscht gegen Voss Verschraubungen, Schläuche auf Länge angepaßt und Voss Verschraubung aufgeschoben.
Viele schreiben dazu:
Verschraubung im Bauteil lassen, Schlauch einschieben u fertig.
Bei einem Versuch habe ich festgestellt das der Klemmring nicht auf dem Schlauch saß.
Bei meinen billig Bälgen sind Messing Gewinde, kein Kunststoff. Diese Messing Gewinde haben am Ende kein Anschlag wo der Klemmring andrückt. Der Klemmring wird somit nicht auf den Schlauch gedrückt sondern kann in den Balg fallen. Der Schlauch wird nicht gehalten.
Ich habe jede einzelne Luftverschraubung zusätzlich mit Gewindedichtung eingesetzt, auch am Kompressor /Niveau Regelventil.
Zusätzlich habe ich das Druckhalteventil am Kompressor und den Luftfilter erneuert.
Zum Schluss alle Leitungen kontrolliert und mit Kabelbinder gesichert. Scheuerstellen dürfte es nicht geben.
Nach der Kontrolle hab ich den Wagen von den Böcken geholt (Wagenheber unter der Hinterachse) und auf jeder Seite einen zusätzlichen Wagenheber gestellt.
Platztechnisch geht das nicht anders um den Wagenheber unter der Hinterachse entfernen zu können.
Nach dem der Wagenheber unter der Achse entfernt war hab ich den Wagen auf jeder Seite abgelassen bis das Rad die ungefähre Höhe im Radkasten hat, wie sie im Betrieb haben sollte.
Dann Motor gestartet, der Kompressor lief kurz danach an u hat den Wagen auf Niveau gepumpt.
Beide Wagenheber entfernt, kurzes Nachpumpen, Wagen steht.
Kofferraum geöffnet u mit einer Zusätzlichen Person in den Kofferraum eingesetzt.
Kompressor pumpt auf Niveau.
Eine Person ausgestiegen, Luft wird abgelassen.
2. Person ausgestiegen, Luft wird abgelassen.
Funktion gegeben.
Nach diesem Test den Wagen noch 10min laufen lassen und abgestellt.
Die Höhe rechts u links vom Boden bis zur Radkasten Kante genommen und notiert.
Heute Morgen (Samstag) die Höhe nochmals kontrolliert, hat sich nicht geändert.
Bin gespannt ob es so bleibt.
Noch ein paar Tipps zur Leitungsverlegung...
Die Leitungen sollten definitiv immer beim Wechsel der Luftbälge mitgewechselt werden. Sie scheuern aber eigentlich nicht im Bereich des Unterbodens, sondern da, wo "Bewegung" stattfindet, z. B. in Kompressornähe... hier machen dann auch Gummischutzschläuche in geeigneter Länge Sinn. Wenn Meterware verwendet wird (bei MB bekommt man z. B. nur eine 1,50 m Leitung als Reparaturlösung, die nur in einem von 4 Fällen (bei Airmatic) am W/S212/C/X218) reicht, nämlich hinten links... also sinnlos) dann ist darauf zu achten, dass der Schlauch exakt im 90 Grad Winkel geschnitten wird. Das Einschieben des Schlauchs in die neuen! Voss-Anschlüsse benötigt einiges an Kraft. Einfacher geht es, wenn man den Schlauch wie im original nach dem Ablängen mit einem Cutter einmal ringsum leicht anfast (Fase!). Dann "flutscht" der Schlauch wunderbar in den Anschluss. Wichtig auch... mit einem permanent Marker eine Markierung (gerne auch farblich wie original) genau 2 cm! vor dem Schlauchende zu machen, um eine "Orientierung" zu haben, ob man weit genug "eingeschoben" hat. Nach dem Einschieben einmal zurück ziehen... damit schneidet der Klemmring des Voss-Anschlusses in das Schlauchende ein und der Klemmring "verspannt" sich im Anschluss. Ansonsten alles mit viel Ruhe und Logik (Aufbocken, Sichern, Demontieren, Ablassen, Befüllen usw.) angehen, dann klappt das! Viel Spaß beim Wechseln!
Ps. Die Voss-Anschlüsse haben drei Dichtungen, einmal an der äusseren Verschraubung, innen einen ersten Staubschutzring und einen zweiten Dichtring. Mit unsauberem Schlauchschnitt kann die innere Dichtung leicht zerstört werden, was zu Undichtigkeiten führt, die nicht ohne weiteres (z.B. mit Lecksuchspray) erkennbar sind.
Gruß mpalm
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier an, habe noch MB100-Garantie. Vor einem Jahr hing er nach 3-4 Tagen Standzeit schon mal hinten rechts unten, der halbe Reifen verschwand damals im Radkasten. Danach trat das Problem nicht mehr auf. Diesen September passierte das ganze 3x hintereinander. Nach dem Starten pumpte er ohne Meldung problemlos hoch wie immer in der Zeit wo ich das Gartentor schloss (das leise surren hörte man immer kurz nach dem Start seit ich das Fahrzeug besitze). Ich vereinbarte also einen Termin in der Niederlassung, der nun in 2 Wochen stattfinden soll.
Seit dem ist das Problem wieder weg! Auch nach 4 Tagen sackt er kaum 2cm ab, würde gar nicht auffallen, wenn ich nicht nachmessen würde.
a) was könnte die Ursache sein? Hängt ein Ventil oder ist etwas verschmutzt? Das übernimmt dann sicher nicht die Garantie oder doch? Der Meister wollte sich nicht festlegen, es wird geprüft dann Freigabe eingeholt.
b) werden Schläuche/T-Stücken auch von der MB100 übernommen? Die Bälge auf jeden Fall.
Da noch keine Meldung im Kombinstrument kam, würde ich falls Übernahme der Kosten für Reinigung/Fehlersuche unsicher ist, am liebsten bis zum Service im nächsten Jahr warten, bis dahin ist der Fehler vielleicht eindeutig und die Kostenübernahme auch. Wenn ein Balg defekt ist, wird ja alles komplett auf Garantie getauscht. Was meint Ihr? Baujahr ist 2016 und noch nicht mal 95Tkm, da ich wenig fahre.
Moin,
das Problem könnte ein Ventil sein.
Im Kompressor ist das Druckhalteventil verbaut und davor halt das Niveau Regelventil.
Bei mir hab ich beides getauscht und die Luftschlauch auch.
Bälge hatte ich schon im April gewechselt.
Ich kann nur raten die Luftschlüche mit dem Voss Drucktester abzudrücken/testen.
Am Regelventil den Schlauch lösen und in den Tester schrauben. Gucken ob Druck abfällt oder nicht.
Beide Seiten prüfen.
Wenn Druck entweicht, Schlauch vom Balg abschrauben, blind legen u nochmals die Leitung testen.
Wenn kein Leck gefunden wird, ist das Regelventil, Schlauch zum Kompressor u das Druckhalteventil zu prüfen/Ersetzten.
Ich würde damit nicht zu lange warten, da der Kompressor durchs ständige aufpumpen stark belastet wird. Dieser ist dafür nicht ausgelegt und geht dann zusätzlich kaputt und kostet (wenn nicht von der MB100 übernommen).
Bei mir habe ich beide Bälge, Schläuche sowie die Verbindungen getauscht, jetzt habe ich hoffentlich wieder einige Jahre Ruhe. Kaputt war letztlich ein Schlauch (hat richtig gezischt), zum Glück beim Losfahren bei meinem Vater und nicht sonst irgendwo unterwegs...
Wenn nur eine Seite absackt, müsste das entsprechende Ventil im Ventilblock und gleichzeitig das Ablassventil am Kompressor undicht sein.... unwahrscheinlich..... Die Luftbälge aus 2016 sind sicher porös, müssen aber noch nicht undicht sein... Ich würde sie (beide) trotzdem tauschen lassen und die beiden Leitungen und die Voss-Anschlüsse am Ventilblock auch gleich, ausserdem den Schlauch+Anschlüsse zwischen Kompressor und Ventilblock (6mm). Die "Kleinteile" kosten nicht die Welt und du hast wieder Ruhe. Wenn die Luftbälge von der Garantie übernommen werden, umso besser!! Die Schläuche können an verschiedenen Stellen durchscheuern.
Gruß mpalm
Bevor man gleich Teile erneuert sollte man erstmal die Teile testen.
Ich ärgere mich das ich im April die orig Luftbälge ohne testen ersetzt habe gegen Noname Teile.
Die orig Bälge waren bei mir nicht defekt.
Erst das testen mit dem Drucktester für VOSS Verschraubungen hat gezeigt das ein Schlauch (links) defekt war.
Abgesagt sind aber beide Seiten, Links in ein paar Stunden, Rechts mehrere Tage.
Der Tester kostet ca 65€ inkl Versand, oder man baut sich einen selber.
Nach einem Drucktest sieht man welches Teil defekt ist.
Wenn man gezielt die Anlage testet ist man in ca 2-3 Std damit durch und spart eine Menge Geld.
Ich habe eigentlich "nur" neue Verschraubungen und 4mm / 6mm Luftschlauch für ca 60€ + Tester
65€ benötigt.
Das Regelventil u Druckhalteventil hab ich nur ersetzt weil ich alles auseinander hatte.
By the Way, ich habe noch 4+6mm Voss Verschraubungen über.
Gruß Thomas
Danke für die rege Beteiligung! Habe den Termin erst mal bis zum nächsten Service verschoben. Im letzten Monat trat der Fehler nicht mehr auf. Ein Bekannter riet mir, mal den Kofferraum ordentlich zu beladen. Lud also 280kg Betonsteine ein, da ging er wie jedes Auto ein Stück runter. Dann Motor gestartet, pumpte in wenigen Sekunden problemlos hoch, surrte nur etwas angestrengter als leer. Dann 3 Tage stehen gelassen und nachgemessen - gab vielleicht 5mm nach. 100% dicht war das System auch neu nicht, nach wochenlangem Stehen ging er damals auch ein paar Millimeter runter. Mal sehen, wann der Fehler wieder auftritt.
Kurz nach der Absage des Termins hing das Auto morgens wieder unten. Jeden Tag! Nach einem Monat neuen Termin vereinbart, Fehler wieder weg. Unglaublich. Beim genauen Nachmessen sackte er nur 7-8mm pro Tag ab, kaum feststellbar. Trotzdem zum Termin gebracht, die Prüfung ergab Luftfeder hinten rechts Druckverlust. Antrag über die MB100 ist gestellt. Getauscht wird aber nur eine, die andere fällt erfahrungsgemäß 1-2 Jahre später aus...
Normal sollte Paarweise erneuert werden.
Bei Spiralfedern wird auch Paarweise gewechselt.
Wenn es auf Garantie gemacht wird, würde ich drauf bestehen.
Mit dem Argument habe ich auch nachgefragt: nein, nur eine war die Antwort. Dann muß ich die Garantie eben wieder verlängern. Die kostet aber auch nur 789€ im Jahr. Einen Balg kaufen und selbst einbauen wäre wohl billiger. Aber es kann ja noch mehr kaputtgehen...
Hallo Zusammen,
habe seit ein paar Wochen wieder das besondere Problem mit dem Absinken. Im letzten Jahr hat der Benz (S212 nur Hinterachse) alles hinten neu bekommen bzw. unter fachmännischer Anleitung selbst eingebaut.
Die Beschreibung vom Caschy ist super. Genau so sollte man es machen.
Bei mir senkt sich die Beifahrerseite immer 2 cm mehr als die Fahrerseite. Ich tippe mal auf den Ventilblock. Da die Schläuche und Bälge neu sind - 3/4 Jahr alt , sollte dort alles ok sein. An den Anschlüssen ist keine Undichtigkeit zu erkennen - mit Spülen immer abgesprüht und stundenlang kontrolliert.
Im Ventilblock sind 3 Kontakte - also werden die rechte und linke Seite auf und zu gemacht. Das ist dann die einzige Dichtstelle des ganzen Systems. Wenn dort was nicht korrekt schließt, kann das System sich gegenseitig beeinflussen. Hat jemand so ein Ventilblock zerlegt? Das Ventil am Kompressor gibt doch nur frei? Das System dichtet es doch nicht ab?
Meine Bälge und der Ventilblock sind von Miessler-Automotive. Bin schon in Kontakt mit den Leuten. Druckschläuche und Voss Verbinder von einer Pneumatikfirma. Eigentlich alles gute Ware.
Ich werde jetzt auch mal alles mit dem Testsystem checken. Bin gespannt was rauskommt.
Mfg