Schläuche Luftfederung tauschen.

Mercedes E-Klasse S212

Hi all, ich war vor dem Kauf meines E-Klasse-Kombis (190000 km) vorgewarnt. Ich habe mich jedoch trotzdem für ein Fahrzeug mit Luftfederung entschieden, weil es eine Mange anderer Pros gab.
Nach ein paar Monaten war die Luftfederung dann undicht. Einer der Kompressoren wurde getauscht. Ich dachte, es würde Ruhe einkehren, aber nein.
Ich bin schon wieder so weit, das Fahrzeug nach 2 Ruhetagen vor dem Fahren "aufzupumpen".
Diesmal soll einer der (vielen?) Schläuche betroffen, d.h. undicht sein.
Mein Mechaniker sagt, auch diese Reperaturen könnten teuer (2000 - 3000 EUR) sein. Vermutlich, wenn man alle Schläuche tauscht, und dafür viel Arbeitszeit anfällt.
Kann mir jemand sagen, wie man hier am besten vorgeht? Wie schwer ist es, den betroffenen Schlauch zu finden? Einzelnen Schlauch tauschen? Oder alle, und dann endlich Ruhe haben? Es geht auch ums Geld, meine Ressourcen sind eher begrenzt.

Danke für eure Tipps,
Sebastian.

46 Antworten

.. ich fahre auch Airmatic und habe diese nach 9-10 Jahren innerhalt 14 Monate durchgewartet, Luftbälge hinten, gesamte Luftfederbeine im Tausch vorne, Ventilblock und Kompressor. Somit steht er wieder stramm da,wie neu.

An den Leitungen habe ich nichts gemacht, denn was an denen platzen sollte ist unverständlich, da der Druck in den Leitungen ja nicht besonders hoch ist. Wenn die Leitungen nicht irgendwo beschädigt wurden, falsch montiert wurden, dann halten die sehr lange. Bei mir sind die Leitungen in kritischen Positionen zusätzlich ab Werk mit einem Gummischlauch umhüllt. Somit sehr solide verlegt.

Platzen könnte ein Balg mit Produktionsfehler, ähnlich wie bei Reifen, wobei der Balg keinerlei Kontakt zu Dingen hat die ihn beschädigen könnten, außer der Staubschutz ist kaputt und es kommt Schmutz rein.

PS: Es gibt auch Bälge für Euro 62.-, denen würde ich nicht trauen, da könnte ich mir "Platzen" durchaus vorstellen.

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 19. Juni 2023 um 11:24:20 Uhr:



Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 18. Juni 2023 um 14:55:31 Uhr:


ebay Artikel 273514140738

PA Schlauch PA 12 Polyamidschlauch Pneumatikschlauch 4mm bis 10mm METERWARE

1) 4 mm x 2 mm • Natur • Stückzahl 3 (3 Meter)
2) 6 mm x 4 mm • Natur • Stückzahl 1 (1 Meter)

Vielen Dank!
Die Anzahl der Anschlussstücke passt oder kann man hier auch die alten gut wieder verwenden?

@MatzeBenz
Daran hatte ich gedacht, wird bei der Gelegenheit ebenfalls mal getauscht 🙂
Gibts da eigentliche eine inoffizielle Wechselempfehlung? Laut MB wird dieser ja nie gewechselt...

Hab gelesen, dass der Filter Feuchtigkeit ziehen kann und diese dann den Kompressor schädigen kann. Daher hab ich den gewechselt. Kostet ja nicht die Welt.

Sorry, dass ich nochmals nachfrage...
Die Anschlüsse Kompressor <-> Ventilblock werden 2x benötigt und Anschlüsse Ventilblock <-> Luftfedern 4x oder?
Macht es Sinn diese zu tauschen oder ist hier quasi kein Verschleiß vorhanden?

2x A2213280065 ANSCHLUSSTUTZEN DRUCKLUFTLEITUNG AN KOMPRESSOR / AN VENTILBLOCK (M10, SW12, Schlauch Ø6mm)
4x A0003270069 ANSCHLUSSTUECK DRUCKLUFTLEITUNG FEDERBEINE, LUFTFEDERN UND DRUCKSPEICHER AN VENTILBLOCK (M8, SW10, Schlauch Ø4mm)

Bei neuen Luftfederbälgen, Kompressoren und Ventilblöcken sind die Anschlussstücke immer NEU mit dabei.

Ich würde nicht auf Verdacht tauschen.

Das, was wirklich ein "Verschleißteil" ist und zu 99% die alleinige Ursache für den üblichen Ärger beim S212 mit Niveauregulierung an der HA ist, sind die Luftfederbälge links und rechts bei über 10 Jahren Fahrzeugalter.

Ich habe bei meinem Auto neben beiden Luftfederbälgen leider auch den Kompressor erneuern müssen, weil durch die kaputten Luftfederbälge der Kompressor zu oft lief und dadurch überlastet wurde.

Die Schläuche sind an den potentiellen Scheuerstellen auch alle noch mal in einem Schutzrohr bzw. Gummischlauch verlegt. Wenn diese "Panzerung" noch da ist und die Leitungsführung noch original ist, besteht da kein Handlungsbedarf.

Die Schläuche habe ich bei meinem Auto nur ersetzt, weil der Wagen eh auf der Bühne war und die Schläuche von ebay so wenig Geld kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 20. Juni 2023 um 01:26:14 Uhr:


Sorry, dass ich nochmals nachfrage...
Die Anschlüsse Kompressor <-> Ventilblock werden 2x benötigt und Anschlüsse Ventilblock <-> Luftfedern 4x oder?
Macht es Sinn diese zu tauschen oder ist hier quasi kein Verschleiß vorhanden?

2x A2213280065 ANSCHLUSSTUTZEN DRUCKLUFTLEITUNG AN KOMPRESSOR / AN VENTILBLOCK (M10, SW12, Schlauch Ø6mm)
4x A0003270069 ANSCHLUSSTUECK DRUCKLUFTLEITUNG FEDERBEINE, LUFTFEDERN UND DRUCKSPEICHER AN VENTILBLOCK (M8, SW10, Schlauch Ø4mm)

Hallöchen,
Also ich würde neue nehmen, da beim abbauen der Stutzen vom Schlauch gerne der „Ring“ in zwei Teile bricht…

Von den Benz von mein Vater (S212 BJ 2014/ ca148000KM)
Müsste ich auch vor ca. 4 Wochen die Bälge wechseln, da die innerhalb von 2 min komplett unten waren.

Hab zuerst nur die Bälge mit den Stutzen getaucht, die dabei waren, der Benz ist immer noch abgesackt, also hab ich darauf hin die Schläuche getauscht (beim freundlichen für ca.55Euro) und dabei sind mir von den Stutzen, die „Ringe“ in zwei Teile gebrochen…

Also neue geholt, 4 Stück haben ca.20 Euro gekostet.

Und noch den Verbindungsstutzen für den Schlauch…ca. 55Euro…

Habe alles getauscht und seit dem sackt der Benz nicht mehr ab hihi

"Ring" vom Stutzen.jpg
Asset.JPG
Alter Luftbalg.jpg
+2

Foto verweigert den Upload -Kurztest 61 , 20 euro; bordnetzspannung erhalten 15,30 euro; Bauteile Federungssystem 27,60 ; Luftfederanlage auf Dichtigkeit prüfen 55,20; Druckluft an der Hinterachse ablassen / befüllllen 138 euro; Leitungen erneuert 248,40 euro; Verbindungsstücken 52,63; Anschlussstutzen 7,92; Kabelband 14,34; Leitung 35,02 = 655,61 euro plus Mwst 124,57 = 780,18 Euro

Mein leiber SCHOLLI, 138 Euro für Luft Ablassen und Befüllen... Das ist ja mal 'ne Hausnummer. Leitungen für 248,40Euro, die nicht mal 20 Euro kosten, ist auch geil..... Für 780,- habe ich meine Luftbälge hinten und meinen Ölkühler mit allen Dichtungen usw. erneuert, wobei die Luftbälge am teuersten waren. Die Vibracoustic für knapp 500,-. Die nächsten 8-10 Jahren können bedenkenlos kommen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 19. Juni 2023 um 13:16:14 Uhr:


An den Leitungen habe ich nichts gemacht, denn was an denen platzen sollte ist unverständlich, da der Druck in den Leitungen ja nicht besonders hoch ist. Wenn die Leitungen nicht irgendwo beschädigt wurden, falsch montiert wurden, dann halten die sehr lange. Bei mir sind die Leitungen in kritischen Positionen zusätzlich ab Werk mit einem Gummischlauch umhüllt. Somit sehr solide verlegt.

mit der Zeit werden die spröde (wie alle Kunststoffteile) und dann kann auch der geringe Druck zum Brechen führen. Wenn die Leitungen dann u.U. noch bewegt wurden (z.B. beim Tausch von Bälgen, Ventilblock u.ä.), wird's noch einmal ein Thema werden.

Als mein 212er (in der Garantiezeit !) neue Bälge hinten bekommen hat (Serienfehler, hab' aber die endgültig dichte Version bekommen), kam von MB die Vorgabe, dass auch alle Leitungen vom Ventilblock aus zu erneuern sind, um Risiken aus der De-/Remontage zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Habe jetzt mal Schläuche + Anschlüsse ebenfalls bestellt. Denke, dass ich gleich alles tauschen werde, bevor die Schläuche doch kaputt gehen und der Kompressor in Mitleidenschaft gerät...

Zitat:

@Aynali schrieb am 20. Juni 2023 um 14:56:56 Uhr:


Mein leiber SCHOLLI, 138 Euro für Luft Ablassen und Befüllen... Das ist ja mal 'ne Hausnummer. Leitungen für 248,40Euro, die nicht mal 20 Euro kosten, ist auch geil..... Für 780,- habe ich meine Luftbälge hinten und meinen Ölkühler mit allen Dichtungen usw. erneuert, wobei die Luftbälge am teuersten waren. Die Vibracoustic für knapp 500,-. Die nächsten 8-10 Jahren können bedenkenlos kommen.

Hallo - die 248 euro sind die Arbeitskosten zum erneuern der Leitungen; die reinen Materialkosten waren ja noch harmlos mit den 35 euro.

Aber was willst du machen? 400 KM von zu Hause weg und auf dem Autobahnparkplatz stehend am Pfingstmontag.

Ich habe beide Luftbälge sowie den Schlauch vom Kompressor -> Verteiler sowie den linken Schlauch inkl. Anschlüsse getauscht.
D. h. aktuell ist der Schlauch sowie die Anschlüsse für die rechte Seite noch alt. Das Problem besteht aktuell leider weiterhin, Luft entweicht sofort wieder mit lautem Zischen.

Rechts ist dieser weiter unten wie links. Würde sagen das Zischen kommt eher etwas weiter von links, aber schwer zu sagen, da der Schlauch über linke Seite verlegt ist, hat dies aber auch nichts zu sagen...

Welche Verkleidungen müssen für die Rechte Seite denn alles ab und ist dies mit Wagenheber / Unterstellböcken machbar?
Gibt es noch eine andere Fehlermöglichkeit außer der Schlauch (oder ein Anschluss) für die rechte Seite?

Die Mutter für den Anschluss beim Kompressor ist durchgedreht, der Schlauch war jedoch fest und meines Erachtens ist dort keine Luft entwichen. Ansonsten ist mir nichts merkwürdiges aufgefallen.

Besorge dir entweder eine Dose Lecksuchspray oder irgenwie mit Seifenwasser gefülltes Scheibenklar Sprühflasche und besprühe mal alle Anschlüsse. Selbst wenn die Schläuche alle fest sitzen. Die Anschlüsse habe alle Dichtungen. Wenn die Dichtung nicht schließt, dan zischt es. Grade der Anschluß, der durchdreht. Hast du die Anschlüße an den Luftbälgen sorgfältig und mit Gefühl eingeschraubt. Hast du dort neue Anschlüße benutzt oder die alten wieder eingedreht. Also, wenn man ein Zischen hört, dann ist die Lösung nicht weit. Man kann locker mit Unterstellböcke oder mit einem (besser zwei) Wagenheber arbeiten. Wie gesagt, die Lösung ist nicht weit.

...und dieses ganze "Anschluss-Gedöns" mit viel Gefühl und mit verhältnismäßigen Kraftaufwand behandeln...

Gruß

So funktioniert wieder alles 🙂
War tatsächlich der Schlauch für die rechte Seite defekt. Das Loch müsste ziemlich mittig unter der HA gewesen sein.
Hatten eine Auffahrrampe mit Terrassenplatten gebaut und den Schlauch gewechselt. Nur mit Wagenheber / Unterstollbock wäre es m. E. schwierig geworden von unten gut ranzukommen - sicherlich aber aucu abhängig von der Hubhöhe.

Sind auf beiden Seiten Hitzeschutzbleche verbaut, welche mit zwei Muttern gehalten werden. Danach kann der Schlauch recht gut gewechselt werden.

Danke nochmals für die Unterstützung!

@Aynali
Danke fürs Aufmuntern, war tatsächlich nur noch eine Kleinigkeit...

Hallo,

ich möchte das Thema nochmal hervor holen.
An meinem S212 hab ich heute versucht die Hitzebleche zu demontieren um neue Luftleitungen zu verlegen.

Ich habe keins der Hitzeschutzblech abbauen können.
Die Muttern sind komplett verrottet und man kann keinen 8er Schlüssel bzw Knarren aufsetzen.

Wie habt Ihr die Hitzeschutzblech entfernen können?
Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen