Schlachtfest oder kann man den retten?
hi!
hab heute mal den winterdreck runtergemacht, und was darunter zum vorschein kam... naja, alles rostig halt (siehe fotos) .
sieht ziemlich schklimm aus. kann man da noch was machen? ich hab nicht so viel geld, also was würd das ungefähr kosten... ich kann vieles selber, aber kann ich das auch??? also schweissen kann ich nicht, aber meine werkstatt des vertrauens kann das gut und günstig... aber allgemein: lohnt sich das noch?
danke schonmal...
mfg
Beste Antwort im Thema
@ Eek-a-snake:
es liest sich alles schlimmer, wie es ist - also das "Herrichten".
Und vom Kostenaufwand hält es sich eigentlich auch in Grenzen...
Hab meinen Bus den letzten Sommer komplett hergerichtet und im Gegensatz dazu, wie meiner ausgesehen hat, ist Deiner wirklich harmlos....
Aber sowas muss einem bei einem VW Bus kauf eigentlich immer klar sein:
Dein Bus braucht ne Menge "Zuwendung", weil irgendwie immer was zu tun ist.
Selbst wenn Du meinst "jetzt ist er fertig".
Zum "reinsetzten und fahren" gibts andere Fahrzeuge....
Auch wenn man nicht viel Erfahrung mit Sachen, wie Sandstrahlen oder schweißen oder oder oder hat, das lernt man eigentlich recht schnell selber...
Aber es ist auch auf keinen Fall verwerflich wenn man sagt, dass einem das Ganze nicht wert ist...
Aber bevor Du ihn ausschlachtest - frag lieber mal, ob Dein Fahrzeug nicht jemand "so" kaufen will???
Es gibt viele Leute, die sich nach so einem die Finger abschlecken würden...
Und falls Du ihn doch herrichten willst, findest Du hier auf jeden Fall Hilfe zu allen Fragen...
LG,
Slash
78 Antworten
ja, hab ich heute... 22 € bei toom... aber dann muss ich das schöne teil ja wieder abgeben 🙁
wollte damit hinterher vielleicht noch lackieren...
naja, dann mach ich das vielleicht doch mit der rolle.
wieviel L/min ist den so gut beim sandstrahlen?
mfg
Ich hab' einfach mal die technischen Daten von ein paar Sandstrahlpistolen inner Bucht durchgesehen, da stehen Werte von 200...400l/min drin.
Mein Kompressor hat 210 l/min "theoretisches Ansaugvolumen", da kann ich nur sagen: geht gerade, ist aber nicht schön. Außerdem kann er nur 6 bar. Bei 8-10 bar macht das Spielen mit dem Schlagschrauber mehr Spaß 😁
Also wenn ich Platz hätte und über eine Neuanschaffung nachdenken würde, käme eher einer mit ca. 250 l / min und einem größeren Tank in Frage. Aber da ist man schnell einige Euros los...
Grüße, Ulfert
Edit:
Schau mal in ein paar technische Daten von einem Kompressor(von IhBäh):
Technische Daten:
Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz
Motorleistung: 1,6 kW (2,2 PS) S3 25%
Ansaugleistung: 250 l / min
Abgabeleistung: bei 0 bar: 202 l/min
bei 4 bar: 142 l/min
bei 7 bar: 108 l/min
Kesselinhalt: 50 l
Drehzahl: 2.850 min-1
Betriebsdruck: max. 8 bar
Zylinderzahl: 1
Gewicht netto: 36,0 kg
Gewicht brutto: 37,0 kg
Verpackungsmaße: 830 x 325 x 655 mm
meiner hat 300Liter, das ist auch nicht die Welt.
So schwer es auch fällt; wenn man einen passenden Kompressor haben will, darf man nicht auf den Preis schauen, nur auf die Leistung.
hallöle!
So, der innenraum hinten ist komplett leer. Sperrholzplatte und schaumstoffmatte weg im fussraum... also der schweller mitte fahrerseite: durchgerostet, da kann ich mit dem schraubenzieher löcher reinstechen. beifahrerseite an der schiebetür siehts nicht viel besser aus.
nun die frage: ist das sehr aufwendig, ein neues teil reinzuschweissen, und was wird das kosten? und geht das überhaupt?
anbei ein paar bilder von den löchern
mfg
p.s.: son diesel kann ohne dämmung ganz schön brummen 😉
Ähnliche Themen
nein leider nicht, obwohl das ja nicht allzuschwer sein dürfte...
abgesehen von den kosten, die ja unterschiedlich von werkstatt zu werkstatt sein können... wieviel aufwand ist das?
muchas
Die Schweller würde ich beidseitig komplett neu machen, vor dem Raustrennen den Bus beidseitig vom B zum C Schweinchen versteifen, da die Säulen freihängen, dazu alle oxidierten Blechstücke der Bodengruppe ersetzen. Dauert je nach Geschick 1 Wochenende, von Freitag mittag bis Sonntagabend einschl. Rostschutzbehandlung und Lackierung.
Wenn man das nötige Gerät und Werkzeug zur Verfügung hat, kann man alle nötigen Bleche aus Tafeln selbst anfertigen und nahtlos einpassen.
Zitat:
Original geschrieben von Eek-a-snake
ich habe weder mit sandstrahlen noch mit scheissen erfahrung.meine werkstatt hat mir bisher immer den arsch gerettet,mfg
lol!!!
sry *g*
hey,
wohne ja ca 35 km von dir entfernt , also schweissgerät hab ich und schweisse auch alles selber und sieht gar nicht mal schlecht aus.
also wenn du interesse hast meld dich
krombi
hi!
ja cool... hab dich ja schon in der f list 🙂 wann haste denn mal zeit? ich hab mir gerade nen kompressor ersteigert, morgen hol ich mir sand und ne sandstrahlpistole, dann ans werk 🙂
also du kannst schweissen... und kommst du an rep-bleche? und kannst du die auch zurechtformen, dass die passen? sry wegen den laienausdrücken, aber vom schWeissen hab ich so gar keine ahnung...
mfg
Hallo,
an der Stelle ist nicht der Schweller durch sondern nur die Bodenplatte. Das macht Dir jede Dorfwerkstatt für 100.- €.
Grüße
Kai
schau mal: hier sind noch ein paar Bilder vom richtigen Schweißen: http://de.tinypic.com/useralbum.php?...
Grüße
Kai
Wow! Bei Eek-a-snake kommt schon Schwung in die "Baustelle" :-)
Bin ja mal gespannt, wies weiter geht! 🙂
jau, ich will den im sommer schön haben... wann war nochmal rerik? ^^
jetzt kommt bald der kompressor, dann gehts weiter... wenn krombi schön schweisst, gehts von aussen endlich schneller voran 🙂
bilder folgen 🙂
mfg
Moin,
um der Philosophiedebatte nochmal Schwung zu geben, wann etwas komplett rausgetrennt und geschweißt werden muss, habe ich auch mal aktuelle Bilder vom Blech hinter der Verkleidung beizusteuern. War gerade mit dem Endoskop draußen und habe mir die Falze von innen angesehen.
Image0 zeigt einen der Gründe, warum es außen wieder häufiger durchkommt. Da wo hellbraun ist, liegen die Bleche aufeinander und dort hat der Rost die Hohlraumversiegelung verdrängt. Das dunkelbraune bis schwarze ist der Rost, mit dem ich das Auto 1996 gekauft habe und den ich damals üppig mit Hohlraumversiegelung bedacht habe.
Image1 zeigt den Zustand ein Stück weiter, dort hat die Hohlraumversiegelung gehalten (keine hellbraunen Flecken).
Ich hatte schon beim Kauf eine Durchrostung im Holm. Da kam man schlecht dran. Also habe ich das Blech mit der Stichsäge üppig ausgeschnitten, versiegelt und mit Terolan ein Stück Kunststoff draufgeklebt und von unten verstrichen. Hält bis heute dicht und ist rostfrei.
Also, man kann den Falzrost so erheblich eindämmen, dass man mit Schweißen nicht besser dasteht.
Nun warte ich auf das neue Wundermittel, was ich hoffentlich von TimeMax morgen bekomme. Das ist ja eine Kombination von Öl, Fett und Wachs. Das soll sehr viel stärker durch den Rost kriechen. Der Herr Cordes ist ja mit seiner Garantie recht optimistisch, er hat aber auch Erfahrung. Wenn das klappt, werde ich trotz Falzrost noch ein paar Jahre ohne Schweißen auskommen. Und wenn es mal durchrostet, wird minimalinvasiv gearbeitet.
@ Eek-a-snake: spare bei den Stellen, wo nicht geschweißt wird, nicht mit Hohlraumversiegelung. Und für Stellen, die kritisch aussehen weil da Kanten überlappen, ist das Terolan eine gute Ergänzung. Nur sollte dafür das Blech blank sein, sonst haftet das nicht.
Grüße, Ulfert