Schlachtfest oder kann man den retten?

VW T3

hi!

hab heute mal den winterdreck runtergemacht, und was darunter zum vorschein kam... naja, alles rostig halt (siehe fotos) .

sieht ziemlich schklimm aus. kann man da noch was machen? ich hab nicht so viel geld, also was würd das ungefähr kosten... ich kann vieles selber, aber kann ich das auch??? also schweissen kann ich nicht, aber meine werkstatt des vertrauens kann das gut und günstig... aber allgemein: lohnt sich das noch?
danke schonmal...
mfg

Beste Antwort im Thema

@ Eek-a-snake:

es liest sich alles schlimmer, wie es ist - also das "Herrichten".
Und vom Kostenaufwand hält es sich eigentlich auch in Grenzen...
Hab meinen Bus den letzten Sommer komplett hergerichtet und im Gegensatz dazu, wie meiner ausgesehen hat, ist Deiner wirklich harmlos....

Aber sowas muss einem bei einem VW Bus kauf eigentlich immer klar sein:
Dein Bus braucht ne Menge "Zuwendung", weil irgendwie immer was zu tun ist.
Selbst wenn Du meinst "jetzt ist er fertig".

Zum "reinsetzten und fahren" gibts andere Fahrzeuge....
Auch wenn man nicht viel Erfahrung mit Sachen, wie Sandstrahlen oder schweißen oder oder oder hat, das lernt man eigentlich recht schnell selber...

Aber es ist auch auf keinen Fall verwerflich wenn man sagt, dass einem das Ganze nicht wert ist...

Aber bevor Du ihn ausschlachtest - frag lieber mal, ob Dein Fahrzeug nicht jemand "so" kaufen will???
Es gibt viele Leute, die sich nach so einem die Finger abschlecken würden...

Und falls Du ihn doch herrichten willst, findest Du hier auf jeden Fall Hilfe zu allen Fragen...

LG,

Slash

78 weitere Antworten
78 Antworten

Schlacke bekommt man zB. bei SAPI GmbH, Schmelzkammerschlacke zB. bei ARTEKA.de, in die Holme, Schweller kommt man durch die Abläufe, durch die man flexibele Düsen schieben kann, durch die Löcher lassen sich auch anschliessend die Stäube entfernen. Zur Not, wenn es die vorhandene Technik erfordert, 2-3 10er oder 12er Löcher bohren, die man anschliessend, nach Reinigung und Konservierung mit Kunststoffstopfen oder Gummistöpseln verschliesst.
Hat den Vorteil, man kommt immer wieder leichter dran, um regelmässig die Hohlräume von Staub und Dreck zu befreien, der sich eh im Laufe der Zeit darin sammelt und Feuchtigkeit bindet.

@Polo6NFDTCiV: Danke 🙂

Hallo,

hier noch eine kleine Dokumentation, wie man es machen sollte: http://www.back-loop.de/sites/bulli/syncro/MeinVWT3Syncro.pdf

Grüße

Kai

sehr nett! aber so wollte ich das nicht machen, da kann ich mir ja gleich einen neuen bulli bauen.
ich wollte halt einfach nur den schlimmsten rost wegmachen und dann rollen. so günstig wie es geht.
aber sieht sehr schön und professionell aus. wenn ich ahnung hätte, würde ich sowas auch machen, aber habbichnich 😉
einige tips auf der seite werde ich mir aber zu herzen nehmen. danke schonmal!

Ähnliche Themen

Zum Thema Sandstahlpistolen :
In der aktuellen Oldtimer Markt ( ich denke sie ist aktuell ) ist ein Test von Pistohlen mit Rückgewinnung, ist denk ich ganz interessant wenn man in das Thema einsteigen will

Zitat:

Original geschrieben von fuego-88


Zum Thema Sandstahlpistolen :
In der aktuellen Oldtimer Markt ( ich denke sie ist aktuell ) ist ein Test von Pistohlen mit Rückgewinnung, ist denk ich ganz interessant wenn man in das Thema einsteigen will

Ich habe so eine, das ist ziemlich lästig. Vor allem, wenn am Falz alles seitlich rausfliegt 😰

Ich werde das auch mit Sand auf der Einfahrt machen, dann zusammenfegen und über den Zaun zum Nachbarn 😎

Hallo!
Ich habe jetzt den Kücheblock raus... ich sehe nicht, dass er da durchgerostet ist, nur sehr dreckig und feucht...
schaut euch doch bitte mal die bilder an und sagt mir eure meinung dazu...
es geht voran..

mfg

noch eins

Hallo,

auf den Bildern kann man nichts erkennen. Die kritische Querfuge ist genau auf der Höhe des Bodens, von innen gesehen. Mach mal den grünen Schaum auf dem Boden raus und dann stocher kräftig mit dem Schraubenzieher am Innenschweller entlang, speziell in der Nische nach vorne. Wenn das Blech überall solide ist, hat der Bus ein paar dicke Pluspunkte gesammelt.

Der fiese Bauschaum in der C-Säule gehört übrigens da weg. Das zieht Wasser und dann bleibt die Feuchtigkeit auf ewig.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


Der fiese Bauschaum in der C-Säule gehört übrigens da weg. Das zieht Wasser und dann bleibt die Feuchtigkeit auf ewig.

Wie ist das denn eigentlich mit Zweikomponentenschaum? Zieht der auch Wasser? Denn der billige 1K bindet ja mit Feuchtigkeit ab, was macht der 2K?

Grüße, Ulfert

Hi!

Also der Bauschaum kommt eh raus. Ich versuche heute, die hinteren schränke sowie die sitzbank rauszumachen, dann alle wandverkleidungen. Auch auzf der beifahrerseite. ab hinter den vordersitzen will ich erstmal alles raus haben. Dann saubermachen und anschauen... war echt krass, hinter dem küchenblock war alles klitschnass...
langsam stellt sich mir die frage, was ich als dämmung reinmache... hatte anfangs ja an schaumstoffmatten gedacht, also dieses isozeugs, aber der hohlraum zwischen aussenwand und verkleidung ist ja doch recht dick... glaswolle und bauschaum will ich auf keinen fall mehr. ich will da irgendwas reinmachen, dann teichflies, dann ne teichplane... damit das schön dicht da ist. macht das sinn?

heute abend gibts vielleicht wieder neue fotos, hoffentlich sieht man da mehr.

mfg

wichtig ist ja nur die Versiegelung zum Blech hin. Flächig verklebter geschlossenporiger Schaumstoff (XTrem-Isolator oder Isomatten) ist da schon das Mittel der Wahl. Plus eine gute Hohlraumversiegelung. Eine Plane zum Innenraum als Dampfsperre ist optional.

Grüße

Kai

Moin!

Man kann Kondensation auch durch dickere Isolation vermeiden. Aber als Basis nimm' das, was Kai geschrieben hat oder etwas Vergleichbares.
Wenn Du hinterher noch Styrodurplatten zuschneidest, brauchst Du vielleicht gar keine Folie mehr.
Immer bedenken, dass es auf den Metallteilen immer Kondensation gibt, deshalb müssen die (wie schon geschrieben), gut versiegelt werden.

Grüße, Ulfert

Unbenannt

so, innenraum leer, heute gings einfacher...

scheinen wirklich so gut wie keine durchrostungen vorhanden zu sein, der sieht von innen besser aus als ich dachte.

jetzt hab ich aber das problem, dass ich die hintere sitzbank nicht rausbekomme. die scharniere sind mit 2 schrauben (links und rechts) and der schrägen verschraubt. die schrauben sind lang, da komm ich nur mit der zange bei. aber wenn ich die mutter drehe, dreht sich die schraube mit. wie krieg ich das denn nu hin? oder soll ich einfach die bretter abschrauben? (ca 1.000.000 schrauben ~) . es geht mir darum, auf der beifahrerseite auch die glaswolle neben der sitzbank rauszubekommen und die bleche zu begutachten...ausserdem liegt da überall so pottenhässliches linoleum, dass will weggeworfen werden...

frage zur sandstrahlpistole nochmal (da das jetzt ja akut wird):

normale baumarkt sandstrahlpistole für 29,95€ ok?

kompressor: da stehen zahlen wie 1100, 1500 oder 1800 drauf, ich geh ma davon aus, das is der druck oder so... was ist hier ausreichend? das teil mit 1800 kostet 200 euro, das mit 1100 79,95€ ... ich hoffe doch das reicht, 110€ für ein mal rost weg is ja schon ne ansage für mich...

hier nochmal der fast leere bulli, muss nur noch dreck aus den ritzen (krieg ich das mit druckluft hin, oder soll ich mit terpentinersatz wischen)?

danke!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Eek-a-snake


kompressor: da stehen zahlen wie 1100, 1500 oder 1800 drauf, ich geh ma davon aus, das is der druck oder so... was ist hier ausreichend? das teil mit 1800 kostet 200 euro, das mit 1100 79,95€ ... ich hoffe doch das reicht, 110€ für ein mal rost weg is ja schon ne ansage für mich...

Nee, Druck ist das ganz sicher nicht. Da stecken meist Angaben über das Volumen des Kessels und die Luftfördermenge drin.

Zum Sandstrahlen sollte die Luftfördermenge möglichst hoch sein und damit steigt gleich der Preis erheblich. Ich habe einen mit 240l/min, das ist eigentlich zuwenig zum Strahlen. Da muss man oft Pause machen, weil der Druck abgefallen ist.
Schau' doch mal im Baumarkt, ob man da einen größeren mieten kann. Das Strahlen soll ja nicht Wochen dauern.

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen