Schlachtfest oder kann man den retten?

VW T3

hi!

hab heute mal den winterdreck runtergemacht, und was darunter zum vorschein kam... naja, alles rostig halt (siehe fotos) .

sieht ziemlich schklimm aus. kann man da noch was machen? ich hab nicht so viel geld, also was würd das ungefähr kosten... ich kann vieles selber, aber kann ich das auch??? also schweissen kann ich nicht, aber meine werkstatt des vertrauens kann das gut und günstig... aber allgemein: lohnt sich das noch?
danke schonmal...
mfg

Beste Antwort im Thema

@ Eek-a-snake:

es liest sich alles schlimmer, wie es ist - also das "Herrichten".
Und vom Kostenaufwand hält es sich eigentlich auch in Grenzen...
Hab meinen Bus den letzten Sommer komplett hergerichtet und im Gegensatz dazu, wie meiner ausgesehen hat, ist Deiner wirklich harmlos....

Aber sowas muss einem bei einem VW Bus kauf eigentlich immer klar sein:
Dein Bus braucht ne Menge "Zuwendung", weil irgendwie immer was zu tun ist.
Selbst wenn Du meinst "jetzt ist er fertig".

Zum "reinsetzten und fahren" gibts andere Fahrzeuge....
Auch wenn man nicht viel Erfahrung mit Sachen, wie Sandstrahlen oder schweißen oder oder oder hat, das lernt man eigentlich recht schnell selber...

Aber es ist auch auf keinen Fall verwerflich wenn man sagt, dass einem das Ganze nicht wert ist...

Aber bevor Du ihn ausschlachtest - frag lieber mal, ob Dein Fahrzeug nicht jemand "so" kaufen will???
Es gibt viele Leute, die sich nach so einem die Finger abschlecken würden...

Und falls Du ihn doch herrichten willst, findest Du hier auf jeden Fall Hilfe zu allen Fragen...

LG,

Slash

78 weitere Antworten
78 Antworten

hmmm...
danke erstmal... das gibt mir zu denken... bin ja mal gespannt, wie das unter dem rost aussieht, also wenn der ganz weg ist. ich denk ja auch über diesen... keine ahnung wie das heisst, so ne art flüssiger kunstharz, der dann hart wie stein wird... kanns net beschreiben, aber daraus werden teils sogar autos gebaut, und das ist leicht zu verarbeiten und hält bombenfest... ich frag nochmal nach dem namen.

hohlraumversiegelung und unterbodenschutz an einigen stellen hatte ich eh eingeplant. aber erstmal auf meinen ersteigerten kompressor warten 🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Eek-a-snake


hohlraumversiegelung und unterbodenschutz an einigen stellen hatte ich eh eingeplant.

Ich nehme auch unter dem Boden Hohlraumversiegelung (bzw. zukünftig TimeMax), die kann dann in die Risse in der Versiegelung kriechen. Außerdem ist das transparent, da kann man ja sehen, was darunter passiert.

Die Verwendung von Kunstharz ist nicht immer günstig. Für die Blechkanten braucht man etwas Dauerelastisches und das ist das Terolan.

Grüße, Ulfert

So, ich hab mal ein paar bilder bearbeitet. An den grünen Kreisen muss geschweisst werden. Innen hinter dem Küchenblock und fenster mitte fahrerseite werden dienstag geschweisst. Die einstiegsbleche müssen links und rechts, aber das dürfte kein problem sein, vielleicht geht das dienstag auch noch. hinten an den enden der stossstange ist auch kp, das ist jeweils ein kleines gerades blech. das problem ist das fenster in der schiebetür. wenn ich das nach dem schweissen spachtel, fliegt mir der spachtel nach 2 mal tür zu wieder runter... gibts da ne alternative? also ausser neue schiebetür.
Schwer tu ich mich mit einstieg schiebetür, das sieht kompliziert aus... und an der Hecktür um die schlosshalterung muss denk ich auch geschweisst werden, das sieht auch nicht einfahc aus... aber ich hab ja keine ahnung vom schweissen...

Aber es geht voran. ich hoffe, ich krieg den wenigstens aussen im mai fertig...

mfg

Spachtel fliegt, beim Schliessen der Tür wieder raus...
Demnach ist das Blech nicht steif, es scheint sich minimal zu verwerfen, sei es, weil der Türrahmen nicht fluchtet, sei es, weil die Tür in sich "weich" ist.
keine Sorge, da ist keine neue Tür fällig,
Nimm eine Sperrholzplatte, und zeichne den Fensterrahmen auf die Platte, aussägen, sie muss bündig in den Rahmen passen, wieder rausnehmen, die umlaufende Kante wachsen, die Platte wieder einsetzen, die Kante mit dem Rahmen zusammen schwärzen, trocknen lassen, dann die Tür bewegen, gucken wo und wie der Rahmen Kratzer auf der Kante des Holzes hinterlässt. In dem Bereich ist die Tür "in Bewegung" sprich weich, sodass man die Tür danach absuchen muss, wo sie geschwächt ist, wo das Türblatt lose aufliegt, wo die Tür eventuell verzogen oder durchgerostet ist, das diese Kratzer entstehen können, bzw, warum Dir genau da der Spachtel abplatzt.
Die Platte gibt, wie die Scheibe in der Dichtung Festigkeit, sodass man an ihr sehen kann, wo was nicht ok ist.
Das gleiche Problem, hatte ich nach einem Seitenschaden...
Die Türhaut war wieder glatt, aber der Scheibenrahmen war in Bewegung.. der Fehler lag in diesem Falle ganz unten, in der Führung, sie sorgte für Verzug der Tür.

Ähnliche Themen

Hallo,

eine gute gebrauchte Schiebetür sollte zu bekommen sein. Die Heckklappe kann man sicher retten. Sonst gibt es auch da noch gute, wenn kein Logo drin sein muss.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


Hallo,

eine gute gebrauchte Schiebetür sollte zu bekommen sein. Die Heckklappe kann man sicher retten. Sonst gibt es auch da noch gute, wenn kein Logo drin sein muss.

Grüße

Kai

ich suche seit etlichen Tagen eine gute fensterlose Heckklappe. haste eine Idee wo man eine bekonmmt?

hi!

Nene, Die heckklappe ist in ordnung, das ist innen an der halterung für das schloss... schwer zu beschreiben...
also machst die heckklappe auf, dann ist da kurz vor der Motorklappe die kante mit nem gummi... da ist gammel... aber geht wohl, hab heute ma nachgefragt...

morgen früh wird geschweisst! bin ma gespannt!
und bald wird lackiert 🙂 fotos folgen dann

mfg

Hallo,

danke für alle beiträge hier.

Hat nur nix genützt, das teil wird verschrottet.

schönen Tag allen,

mfg

Halo,

warum die Wendung? War er doch schlechter als gedacht? Du warst doch schon recht weit gekommen.

Viele Grüße

Kai

Hu?
WTF? Warum das jetzt? ist doch bisher ganz gut vorran gegangen?

Hi.

Ja, ich war kurz vorm Lackieren, aber jetzt wurd festgestellt, dass ne Achse durchgerostet ist, und auf der anderen Seite auch fast...
Todesurteil...

Jetzt wird sich in den nächsten Tagen entscheiden, ob ich kein Bullifahrer mehr sein werde oder ne andere Karosse (die ich schon angeboten bekommen habe) nehme und Ausbaue... ist halt alles ne frage der Knete, und die ist allergisch gegen mich. Ich meld mich wenns was neues gibt..

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Eek-a-snake


(...)aber jetzt wurd festgestellt, dass ne Achse durchgerostet ist, und auf der anderen Seite auch fast...
Todesurteil...

Moin,

was denn für eine Achse und warum Todesurteil? Die Achsträger, ob vorne oder hinten, sind IMHO austauschbar und als Ersatzteil zu bekommen.
Das einzige Todesurteil, was ich kenne, ist ein durchgerosteter Rahmenkopf, was gerüchteweise bei den späteren T3s häufiger mal vertreten war.

Grüße, Ulfert

Hallo Ulfert,

was beizeichnet man beim T3 als "Rahmenkopf"?

Hallo,

verstehe ich auch nicht. Gerade die Achsschenkel sind relativ leicht austauschbar und es gibt genügend gute Gebrauchtteile. Die Fugen von innen und so das erschien doch alles rettbar.

Kannst Du mal Bilder posten oder genauer beschreiben, was das Problem ist?

Grüße

Kai

Hi!

Ja, ich mache nachher mal Bilder.
Um es zu beschreiben: Hinteres Rad auf der Fahrerseite: Wenn man auf das in den Radkasten schaut, linke Seite das Teil... Muss komplett gewechselt werden, auf der anderen Seite sehr bald... Ich versuche im moment, die kohle für ne andere karosse zu bekommen, incl motor und getriebeumbau, flüssigkeitenwechsel, zahnriemenwechsel etc etc... aber das wird einfach zu teuer, die achsen zu wechseln und die restlichen schweissarbeiten machen zu lassen. bei der ersatzkarosse hätte ich dann keine rostprobleme mehr, was ja auch für die zukunft günstiger wird...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen