schlachten oder am leben lassen?

VW T3

Hallo liebe Bulligemeinde,

jetzt wo der Sommer fast vorbei ist bin ich heute mit meinem Bus, in meine Werkstatt gefahren und wollte schaune was ich im Winter so schweissen muss.Ich wusste das ich ein zwei Stellen machen muss aber das der Vorbesitzer so gefuscht hat, kann man garnicht glauben(z.B. im Rechten hinteren Radkasten ein Bleche mit Panzertabe ein geklebt und von beiden seiten mit Unterbodenschutz über geschmiert!War jetz nur ein beispiel von seinem fusch.

Also was ich alles Schweissen muss:

Beide Radläufe vorne plus auf der Rechten Seite die B-Säule.
Schiebetür unten aussen und innen Blech.
Radlauf hinten Links und Rechts wo bei der Rost über die obere Fuge des Radlaufes geht.
Rechter Radlauf innen wo das besagte Blech mit Panzertape drinne war.
Linke seite mitte unten,also der komplette bereich von der Küchenzeile.
so das war es erstmal. mehr habe ich heute nicht gefunden.

Jetzt zum Bus.
Ein VW T3 mit Bj. 83.
Westfaliaausstattung in guten zustand. mit auf Stelldach.
5 gang Getriebe.
WBX MV Motor.

Nun frage ich euch lohnt sich die Arbeit noch oder sollte ich ihn lieber schlachten und in einzelteile Verkaufen und mir einen neuen Kaufen.
Oder die Arbeit auf mich nehmen?

gruss aus dem hohen Norden

27 Antworten

Hallo,
bei meinem war ähnlich viel zu machen, war etwa ein Tag Arbeit. Also nur das Schweißen ohne Lackieren. Würde sagen wenn Du selber schweißen kannst, lohnt sich das, wenn Dus in ner Werkstatt machen lassen musst könnts teuer werden.

Grüße
Michael

Oh man, hört sich nach viel an! Wo ist denn der hohe Norden?

Razzor

Der hohe Norden ist in Kiel.Ja ist viel Arbeit dran,werde ich ab wohl machen!
Hänge an den Bus, ware mit ihn dieses Jahr in Norwegen unterwegs und hat mich nicht im stich gelassen.
Habe ja noch das Glück, dass ich eine eigene Werkstatt habe!😛

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Heikosamba


Hänge an den Bus

Ich glaube, rationale Entscheidungen haben oder hätten viele Buse dahingerafft. Ich hänge auch an meinem Bus und würde ihn reparieren, ob's lohn oder nicht - egal!

Ich könnte weinen, wenn ein Bus aus Kostengründen geschlachtet wird ( auch wenn man es rechnerich nachvollziehen kann)

Natürlich brauchen wir alle Teile, aber lass ihn ganz, wenn Du drann hängst. Wer einen T3 kauft, weiß doch, dass der nicht störungsfrei 10 Jahre läuft.

Viele Grüße
Baumi

Ähnliche Themen

Kiel?
Na, das ist ja gleich um die Ecke von mir (Heiligenhafen/Ostsee)
bei meinem steht das demnächst auch an, da TÜV nur noch bis Februar 2011.
Werkstatt oder Bühne habe ich nicht, bin da(leider) auf andere angewiesen oder Mulde in Kies schaufeln und drunter :-)).
Habe gestern meine Boden neu gemacht und kaum Rost gefunden, nur in fahrtrichtung links, da wo der Tisch ist, war leichter Rost zu sehen. bin gespannt, wie es zwischen den Wänden aussieht, wenn er entkernt ist...

Bei mir sind die Radläufe hinten fällig, ein Bekannter, der schweißen kann macht es mir komplett lackierfertig von innen und außen geschweißt für 250 ohne Material. Ist das okay??
Ich fahre zwar erst seit 3 Monaten Bulli, aber kann es mir jetzt schon kaum ohne vorstellen. Und meine Bärbel hat mich 3500 KM ohne Probleme durch Frankreich gebracht(Und das mit 4 Gang Getriebe statt 5-Gang!!)

Gruß
Razzor

Moin,

Manchmal werden hier gute Leerkarossen mit Brief für wenig Geld angeboten. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit.

Das Schweißen eines fertigen Westfalia-Bus ist nicht ganz einfach. Rechne hinter der Küche mit Innenschweller, Außenschweller und der ganzen Seitenwand. Das ist schon etwas anderes als ein Radlauf.
Durch die unsinnige Westfalia-Dämmung mit Glaswolle und dem Weglassen der Dampfsperre musst Du prinzipiell alle Bleche neu machen, an denen sich Kondenswasser bilden konnte. Einen großen Teil hast Du ja schon beschrieben. Da bleibt nur der Radlauf links lange am Leben, weil es im Schrank kondensiert.

Eine gute Leerkarrosse und ein Komplettumbau (Achtung: Bastelei am Klappbett erforderlich) sind vielleicht mit weniger Aufwand zu betreiben.

Grüße, Ulfert

Wenns ein original ausgebauter Joker o.ä. ist, lohnt sich die Restauration spätestens in 3 Jahren😉

Ich hab auch sowas vor und werde den Joker demnächst erstmal ausräumen um dann zu sehen, was mich tatsächlich erwartet. ich bin auf alles gefasst und werde restaurieren, kann aber n weilchen dauern😛

Ich werde nachher noch mal in meine Werkstatt fahren und mir die Stellen noch mal genauer ansehen.

Ja,bulliflar ist ein Orginal Joker.

Hat jemand von euch schon mal dieses Reparaturblech verbaut?

http://www.kaefer-co.de/index.php?...

Werde nachher noch mal ein paar Bilder machen.

Gruss

Das Blech hab ich bei mir schon mal verbaut, hab fast drei Tage daran gesessen,allerdings die linke Seite

Wie war denn die Qualität des Bleches?
Ich müsste beide seiten machen!🙁

So ware grade noch mal kurz in der Werkstatt und habe ein paar Bilder gemacht!

so hier der rest klappte beim ersten mal nicht.

Aua.

Aber ich habe das schonmal so ähnlich kennengelernt. Das waren nur die äußeren Bleche, die Innenschweller etc. kommen dazu. Das ist quasi ein Neuaufbau der Karosserie.

Meine Aussage oben kann ich leider nur in einem Punkt korrigieren: die linke hintere Seite kann so schlimm aussehen wie der Rest, trotz des Schrankes 🙁

@ Bulliflar: deshalb habe ich meinen 79er damals verschrottet. Das habe ich mir dann nicht mehr zugetraut. Aber die Einbauten von meinem Erstbus (gekauft 1991) habe ich heute in einem anderen.
Es gibt also ein Second Life 😁

Grüße, Ulfert

man, der blüht ja nicht schlecht unter dem Spachtel 🙂😰

ansonsten ein schöner Bus

Deine Antwort
Ähnliche Themen