1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Schiebedachmotor Omega

Schiebedachmotor Omega

Opel Omega B

Hallo,
ich hatte hier schon vor einiger Zeit mein Problem mit einem Schiebedachmotor vom Omega B geschildert. Es bestand darin, daß sich der Motor im angeschlossenen aber ausgebauten Zustand nicht in die Grundstellung fahren lässt. Laut Reparaturanleitung soll man solange den Drehknopf gedrückt halten, bis der Motor stoppt und danach einbauen und programmieren. Leider fährt mein Motor immer hin und her ohne jemals anzuhalten.
Nun habe ich mir eine neue Steuerplatine besorgt, aber leider immernoch das gleiche Problem! Der Fehler muss also woanders liegen.
Hat hier irgendjemand Erfahrung mit dem Um-/Einbau eines Schiebedachmotors vom Omega B? Ich frage mich, wo der Fehler noch liegen kann. Am Motor selber ist keine Elektronik mehr, nur die Magnetscheibe (für den Einklemmschutz glaube ich).
Der Motor selber ist in Ordnung, sonst würde er sich ja nicht drehen. Angeschlossen habe ich ihn wie auf dem Gehäuse abgebildet bzw. laut Schaltplan (soll nämlich in meinen Omega A).

Pin 1 an Kl. 30 (+)
Pin 2 an Masse (-)
Pin 3 an Komfortschliessung der ZV
Pin 4 offen (Diagnoseleitung gibts im Omega A nicht)
Pin 5 an Kl. 15 (Zündung +)
Pin 6 an Wegstreckengeber

Der Umbau ist auch komplett, nur der Motor funktioniert eben nicht richtig.
Hat jemand noch eine Idee? Ich wäre über jeden Tip dankbar!!

Ich würde den Motor gerne bei jemand anderem Testen, kenne allerdings keinen mit einem Omega B. Ein Kumpel von mir hat einen Vectra B (Bj. 96) mit el. Schiebedach, hat der vielleicht den gleichen Stecker mit passender Belegung?

MfG crubble

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo!
Ich zitiere mal aus der Prüfanleitung:
"Beim Austausch der Antriebseinheit sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Vor Einbau der Antriebseinheit müssen sich sowohl Schiebedach als auch Motor in Nullstellung befinden, erst dann dürfen Motor und Schiebedach mechanisch verbunden werden. Dazu folgende Arbeiten durchführen:
-Schiebedach in Stellung geschlossen bringen
-Motor elektrisch anschliessen
-Zündung einschalten und Vorwahlschalter drücken
Motor läuft in O-Stellung
-Zündung ausschalten und Antriebseinheit montieren
-Schiebedach neu programmieren"

So stehts geschrieben. Vielleicht solltest nur mal kurz auf den Schalter drücken. Lang drauf drücken vielleicht nur beim Programmieren???

Aber nochwas: Brauchst die eine Steuerplatine noch???
Bei mir hats den Schalter oben in der Platine zerlegt und der Schalter an der Verkleidung ist auch hinüber...
Also wenn das Teil verkaufen willst: Ich nehm´s!

Also ich habe auch Probleme mit meinem Schiebedach. Ich bekomme den Motor auch nicht in Grundstellung gefahren. Keine Ahnung worans liegt. Hatte das schonmal vor nem Jahr oder so gepostet. Ich bekomme das Dach auf, wenn ich den Schalter gedrückt halte und zu, wenn ich tippe, dann fährt er 2 cm weise zu. 🙁

@ Omega 242

jop, genau so hab ich das gemacht! Wenn ich den Schalter nur kurz drücke dreht sich der Motor ein Stück, beim nochmaligen drücken wieder ein Stück usw.....
Also ich glaube gedrückt halten ist schon richtig.
Und wegen der Steuerplatine: Also ich möchte sie schon gerne solange behalten, bis ich den Fehler gefunden habe und den Plastedrehknopf habe ich nicht doppelt, nur die Platine mit dem Drehschalter dran. Habe selber dafür mit Versand 40 Euro bezahlt und würde das auch gerne wiederhaben. ;-)

@ Tototo

Hi Tototo, ich hatte gehofft, du hast inzwischen eine Lösung gefunden. Du hast das Problem ja schon etwas länger als ich wenn ich mich recht erinnere. Hast du eigentlich einen Omega B oder bist du auch nur ein "Umbauer" wie ich? ;-) Hast du schonmal eine Fehlerdiagnose mit dem TECH1 machen lassen? Ich kann mit der Diagnoseleitung vom Schiebedach im Omega A leider nix anfangen. :-(

Trotzdem danke schonmal für die Antworten, vielleicht kommt ja noch was..... :-)

MfG crubble

Hallo Crubble!
Hab bis heute versucht einen einzelnen Schalter für das Schiebedach zu organisieren, leider vergeblich.
Selbst Opel hat irgendwie keinen...
Also bringt mir die Platine einzeln nicht viel.
Falls ich doch noch einen Schalter auftreiben kann, dann würd ich mich nochmal melden.

Paßt der in den Senator?

Hallo, Leute!

Paßt der Schiebdachmotor vom Omega B in den Senator B?
Ich möchte nämlich gerne, daß das Schiebedach auch eine Kofortschließung hat.

Gruß
Gorbi

Hi nochmal!

@ Omega 242

Alles klar, mach das.

@ Gorbii

Also der SD-Motor vom Omega B müsste nach einigen "Modifizierungen" auch im Senator B passen, der ist ja ähnlich wie mein Omega A. Ich musste ein paar neue Kabel ziehen und ein ganzschönes Stück vom Schiebedachträger wegfräsen, weil die Elektronik vom B SD-Motor grösser ist. Hab mit nem Dremel über ne Stunde gebraucht 😉. Aber wenn erstmal genug Platz ist, passt der Motor prima.

MfG crubble

Hi Gemeinde.

Habt ihr euch vielleicht mal überlegt, ob es vielleicht mit der Elektronik des B-Omi´s zusammenhängen könnte und der A-Omi ´nicht die passende Elektronik hat? könnte ja sein, dass das ganze am Zentralsteuergerät angeschlossen ist. Man kann ja das Schiebedach mit dem Schlüssel von Aussen auch schließen. Deshalb vielleicht. Und ein A-Omi hat keinen programmierten Einklemmschutz. Wäre vielleicht ne Möglichkeit.

Oder der Einklemmschutz hat ne Macke. Bei meinem B-Omi geht das Dach beim schließen manchmal wieder auf. Als wenn was klemmen würde.

Soll nur ein Gedankenhinweis sein.

Was den Plastikschalter angeht, wenn den jemand irgendwo einzeln bekommt, SCHREIEN!!! Meiner ist auch hinüber.

Gruß Tom

Hallo!
Neuigkeiten:
Opel kann die Schalter einzeln doch noch liefern.
Teilenummer:
90 438 694 von R1000001 - V1001845
90 439 483 von V1001846

@Crubble:
Kannst Dich ja mal melden, würd Dir die Platine abkaufen.
Tel. 0179-3936888

Hallo Omega 242!

Freut mich, daß du den Schalter bekommen hast. Wie gesagt verkaufe ich dir die Steuerplatine gerne, aber ich möchte doch noch solange warten, bis ich meinen Fehler gefunden hab bzw. 100%ig sicher bin, daß meine Steuerplatine i. O. ist. Ich hoffe, du brauchst die jetzt im Winter nicht so dringend. :-)
Bist du denn mit den 40,-€ (incl. Versand) einverstanden? Wie gesagt habe ich auch so viel bezahlt.

Gruß crubble

Hallo nochmal an alle!

Also ich hoffe es interessiert sich noch jemand für diesen Thread. :-)
Ich habe mir mein Problem mit dem Schiebedachmotor nochmal genau durch den Kopf gehen lassen und bin darauf gekommen, daß es nur noch am Einklemmschutz liegen kann. Im Gehäuse des Motors liegt doch diese Magnetscheibe, die sich hin und herbewegt, sobald sich der Motor dreht und somit ein Signal auf der Steuerplatine verursacht. Ich hatte zum Anfang mal das Gehäuse des Motors geöffnet und die Magnetscheibe rausgenommen und vielleicht nicht mehr in der selben Position eingesetzt. Sie ist zwar rundrum magnetisch, aber die Markierungen sind vielleicht nicht umsonst drauf.
Weiss jemand von euch, wie rum die Magnetscheibe aufgesetzt werden muss? Ich würde mich um nochmalige Hilfe sehr freuen! :-)
An der schwergängigkeit des SD selber kann es übrigens nicht liegen, weil der Motor ja auch im ausgebauten Zustand die Fehlöer macht.

MfG crubble

die magnetscheibe kann auch 180° verdreht eingesetzt sein, da sie symmetrisch ist. es kommt nur darauf an, dass die richtige seite oben und unten ist. wenn ich mich richtig erinnere sollte die seite die die kleinen kreisen hat und der runden eintiefung im montierten zustand oben sein.

vielfach sind die 3 plastiklaschen im deckel der elektronik angerissen. diese laschen drücken die magnetscheibe nach oben. vielfach hängt der schwarze plastikdeckel der elektronik in der ecke, wo sich die magnetscheibe befindet, zu weit runter. der deckel muss satt am geäuse anliegen. sonst funktioniert der motor nicht mehr richtig.

man kann den deckel der elektronik in dieser ecke gut mit heissleim fixieren, so wird die magnetscheibe genug nach oben gedrückt.

viel glück!

@finsti

Danke für den Tip, werde das am Wochenende mal kontrollieren.

Mir ist an deiner Beschreibung aber etwas aufgefallen! Wenn ich dich richtig verstehe, liegt bei dir die Magnetscheibe mit im Gehäuse der Elektronik, richtig? Ich habe mir nochmal einen ganz alten Thread durchgelesen, da beischreibt einer das so wie du und ein anderer so wie es bei mir ist. Bei mir liegt die Magnetscheibe nämlich im Motorgehäuse und wird über 1 Zahnrad auf einer nicht mittig liegenden Scheibe hin und her bewegt. zwischen dem Sensor auf der Steuerplatine und der Magnetscheibe ist also das Gehäuse des Motors (ist glaube aus Alu) und das Plastegehäuse der Elektronik. Und die 3 Laschen im Deckel der Elektronik drücken die Platine selber nach oben in richtung Magnetscheibe. Ich hatte auch im Betrieb schonmal mit dem Finger draufgedrückt, um sicherzugehen, daß die Platine so dicht wie möglich an der Magnetscheibe sitzt.
Zu der Stellung der Magnetscheibe: Meine hat einmal ein kleines Loch und an einer anderen Stelle (nicht gegenüber) ein eingestanztes "B". Hatte meiner Meinung nach auch schon beide Stellungen ausprobiert, daß die jeweilige Markierung also unter dem Sensor sitzt - ohne Erfolg.
Wenn ich's am Wochenende schaffe, werd ich glaube mal ein Foto einstellen.

MfG crubble

der rot ring zeigt die position der magnetscheibe, welche auf der foto fehlt, weil dies ein alter aber beigleicher motor ist.

so,
hab jetzt mal ein paar Fotos von meinem SD-Motor gemacht.
Die Position der Magnetscheibe muss übrigens egal sein, da sie sich eh langsam mitdreht. Habe auch mal getestet, ob das Magnetfeld stark genug ist um durch die Metall und Plastewand des Gehäuses durchzukommen - es ist stark genug! Selbst oberhalb der Steuerplatine bleibt ein kleiner Nagel noch hängen. Daran kanns also auch nicht liegen.

Hat noch irgendjemand eine Idee? Wäre immernoch für jeden Tip dankbar! :-))

MfG crubble

Deine Antwort
Ähnliche Themen