schiebedach klemmt nur beim auffahren
Hallo Leute,
mein Schiebedach klemmt nur beim auffahren.
Der Wagen ist BJ 2005.
Das Aufklappen funktioniert.
Hat einer eine Idee warum es klemmt ?
Grüsse
24 Antworten
Ja die Preise sind echt NAJA. Andere Silikonfette (Synthesefett) sind auch nicht viel günstiger. Gibt einen 15kg Eimer für 150 €
Zitat:
@mattsinger schrieb am 2. April 2025 um 21:39:57 Uhr:
Zitat:
@oli78 schrieb am 2. April 2025 um 19:41:08 Uhr:
Ähem *räusper
10g für 9 Euro in der Bucht...da verdient sich aber jemand ´ne goldene Nase! (privat)
Günstig ist anders, das stimmt.
Ich wollte nur darauf hinaus, dass man nicht unbedingt den 500g Pott kaufen muss.
Ich nehme seit jeher das Liqui Moly 3312 Silikonfett. Da nicht mit Gold angereichert wie bei Benz, auch bezahlbar.
Zitat:
@E320 schrieb am 3. April 2025 um 10:41:07 Uhr:
Ich nehme seit jeher das Liqui Moly 3312 Silikonfett. Da nicht mit Gold angereichert wie bei Benz, auch bezahlbar.
Guter Tip!
100 gr./ 10 Euro
Ähnliche Themen
Wo wir gerade beim Thema sind, gibt es ein WIS Dokument in welchem beschrieben steht, welche Punkte genau beim SHD geschmiert werden müssen?
Ich habe es bisher nach eigenem Ermessen gemacht, würde aber gerne nach Daimler-Vorgaben verfahren. Da gibt es bestimmt etwas, was hätte geschmiert werden müssen oder auch nicht.
Zitat:
@E320 schrieb am 3. April 2025 um 20:08:39 Uhr:
Wo wir gerade beim Thema sind, gibt es ein WIS Dokument in welchem beschrieben steht, welche Punkte genau beim SHD geschmiert werden müssen?
Ich habe es bisher nach eigenem Ermessen gemacht, würde aber gerne nach Daimler-Vorgaben verfahren. Da gibt es bestimmt etwas, was hätte geschmiert werden müssen oder auch nicht.
Bitteschön - Siehe Bilder im Anhang.
Ich habe mich heute spontan dazu entschlossen, die Mechanik des Schiebedaches so gut es ging zu reinigen und natürlich zu schmieren. Man bräuchte eigtl. einen rechtwinkligen Pinsel um die Laufschienen ordentlich zu schmieren aber das was ich hineinbekommen habe, verteilen auch locker die Gleitbacken.
Das Knarzen bei Kippstellung ist jetzt weniger geworden d.h. ich habe von hinten Silikonspray an die Hubwinkel gesprüht da nicht anders zugänglich. Ansonsten darf nach 21 Jahren auch mal hier und da was ächzen.
Auch wenn es zusätzlich Arbeit macht, so macht euch den Gefallen und klebt die geöffnete Luke mit Folie o.ä. ab!
Da der Wagen nach vorn abfallend vor der Garage stand, konnte ich nur die vorderen Abläufe kontrollieren - Wasser lief problemlos ab!
Ich denke hier brauche ich auf Jahre nichts mehr machen, da ich das Schiebedach kaum nutze und der Wagen in der Garage steht.
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. April 2025 um 05:50:35 Uhr:
Da ist eines der Probleme, das nicht benutzen von beweglichen Teilen. ;-)
Das stimmt, daher wird es auch hin und wieder bewegt. Ist wie mit der Feststellbremse beim Automatik, da trete ich auch drauf damit sie nicht festrostet.