Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Ich muss mich in den nächsten Wochen wegen augenpoeration etwas zurück ziehen. Ich kann (darf) nicht sehr lange am Fernseher oder PC sitzen.

Ooh. Viel Erfolg, gute Besserung!
Wir halten die Stellung!
;-)

Alles gute! Las dir was schönes neues einpflanzen damit du kleinen Schrauben wieder siehst! 🙂

@mark und alle anderen! Hier ein Video vom Zündfunken der Moni ohne Licht! Klingt Komisch ist aber so damit man den Zündfunken besser sieht:

https://www.youtube.com/watch?v=gXYWvmhFLbc

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 15. Mär. 2019 um 08:54:36 Uhr:


Aber eine Masseverbindung von Batterie zur Karosse gibt es jetzt trotzdem noch, oder?

Hast Du darauf eine Antwort parat, bitte? Im Video sieht man exakt den Minuspol der Batterie nicht.

Zündfunke sieht erst mal ordentlich aus.

Gruß,

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 14. März 2019 um 17:55:31 Uhr:


Noch ein bild zum Masseband

@Kawa! Ja da ist ein Masseband noch dran und noch zusätzlich ein dickes Kabel wie im Bild.

Also Funken ist da, Sprit sehr wahrscheinlich auch(?) Hat ja auch ne Membranpumpe und keine elektrische, oder?

Ich kann die Farbe des Funkens auf dem Video nicht genau bewerten- ein kräftiger Funken sollte bläulich sein....

2 Optionen fallen mir ein- die Kerzen sind nass (mit Lötlampe o.ä. trocknen) oder der Zündzeitpunkt paßt nicht...
Die Transistorstufe verstärkt sicher nur und kann den ZZP nicht beeinflussen(?) Ist die Blitzlampe inzwischen da? Hatten wir den Wohnort des TE schon geklärt?

Zitat:

@mark29 schrieb am 15. Mär. 2019 um 19:32:36 Uhr:


oder der Zündzeitpunkt paßt nicht...

Möglich ist ja im Prinzip alles, aber warum sollte denn jetzt schon wieder der ZZP nicht passen, vor allem so viel, dass der Motor garnicht mehr anspringt? Glaub ich nicht, echt!

Zitat:

@mark29 schrieb am 15. Mär. 2019 um 19:32:36 Uhr:


Die Transistorstufe verstärkt sicher nur und kann den ZZP nicht beeinflussen(

Na die ist für die Funkenauslösung zuständig, quasi der Ersatz für einen Zündkontakt. Einmal richtig eingestellt ist das quasi wartungsfrei!

Habe die Kerzen trocken gestartet. Habe aber auch Starterspray in die Kerzenlöcher gesprüht. Da sprang der Motor immer an!!!!

Ich weiß...

Aber was bleibt?

Für den Sprit braucht es nur die entsprechende Menge im Tank und das sich der Motor dreht- damit der Sprit auch im Vergaser ankommt. @TE: bitte mal beides prüfen und Rückmeldung geben.

Für den Funken ist wichtig, dass er genug Power hat, damit er unter Druck auch das Gemisch entzünden kann. Ich weiß nicht wie lang die Funkenstrecke im Video ist- aber wenn die bei unter 2mm ist, wäre der Funken von der Farbe her zu schwach... Und dann muss der Funke noch dann kommen wenn er gebraucht wird- nicht früher und nicht später. Prinzipiell muss für beides der Impulsgeber, die Transistorstufe und die Zündspule mit Strom, Masse und Impuls versorgt sein. Ein Funken kommt, was darauf schließen läßt, dass das passen sollte.

Was kann man beim Anlasserwechsel und dem Anschrauben vom Masseband falsch machen?

Was die Kraftstoffversorgung angeht eigentlich nichts- es sei denn man hat versehentlich die SPritleitung abgequetsch, abgezogen oder anderweitig durchtrennt/blockiert.

Was die Zündanlage angeht, kann man Kabel abziehen oder beschädigen... aber dann würde ja kein Funken kommen... Der ZZP könnte sich auch verstellen, wenn man die Kappe ab hat und wieder falsch aufsetzt....

Zitat:

@mark29 schrieb am 15. Mär. 2019 um 19:47:28 Uhr:


Für den Sprit braucht es nur die entsprechende Menge im Tank und das sich der Motor dreht- damit der Sprit auch im Vergaser ankommt.

Na ja, prinzipiell schon richtig. Die Zusammensetzung des vom Vergaser bereitgestellten Gemisches spielt natürlich auch ne entscheidende Rolle! Stichworte "zu mager" und "zu fett".

So richtig willig ließ sich Moni ja noch nie starten, wenn mich nicht alles täuscht.

LIef die Moni nicht schon mal, nur eben mit zu hoher Drehzahl? Ich dachte das war der letzte Status.... Ansonsten sind sehr wahrscheinlich die Kerzen nass.... also die mal trocknen und dann die Grundeinstellung vom Vergaser prüfen und dann wieder probieren....

Ich sehe aber noch immer ne Fehlerquelle bzgl. des Weges den sich der Strom ohne Masseband gesucht hat.

Danke für die vielen Antworten! Guck dir bitte die anderen Videos an. Der Motor lief ruhig (sehr gut sogar) bei ca. 1000 U/min. MfG

OK, und das auch bis zum Anlassertausch (?)

Dann mach mal die Kerzen raus und schau Dir die an...

Mehr Ideen als oben gelistet hab ich gard nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen