Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Zitat:

@mark29 schrieb am 15. Februar 2019 um 07:38:09 Uhr:



Messe doch mal die Spannung am Anlasser beim Startversuch. Wenn die deutlich einbricht, hast Du ein Problem in der Verkabelung. Sitzt das Maßekabel vom Motor und zum Längsträger richtig? Und hat es auch guten Kontakt?

Du kannst auch den Spannungsabfall am Masseband und an der Klemme 30- Zuführung messen.

Die Spannung geht beim starten auf 10volt runter und ist dann bei Motorlauf bei 13,9V.
Welche Klemme 30- Zuführung meinst du?
Habe aber heute nochmal alle Kontakte und Schrauben gecheckt und gesäubert!

Also das absinken auf 10 Volt bei Starten ist Normal. Das ist bei meinem C36NE auch so. Im kalten Zustand: wie lange (sekunden) braucht er bis er anspringt?

Unterschiedlich ca. 3-10 sec. Und was sagst du zur Antwort vom Motorinstandsetzer?

Darf ich zur Aufmunterung mal einen Beitrag zwischenrein schieben? Ja? Danke! :-)
Hier kommt gleich ein Werksfoto von Opel von einem Monza S von 1978.
Viel Spaß damit.
Die Aussage des Motoreninstandsetzers klingt für mich in Ordnung, bis auf das mit den Ölabstreifringen. Vieviel Spannung sollen die denn seiner Meinung nach zur Zylinderwand aufbauen? Ich glaube aber auch nicht, dass es daran liegt.
Bilderupload ist echt ne Katastrophe hier!

Gruß,

Monza S.jpg
Monza S R?ckseite.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 17. Februar 2019 um 17:15:00 Uhr:


Darf ich zur Aufmunterung mal einen Beitrag zwischenrein schieben? Ja? Danke! :-)
Hier kommt gleich ein Werksfoto von Opel von einem Monza S von 1978.
Viel Spaß damit.

Gruß,

Nein, nur mit dir da drauf!! Also munter uns mal auf... 😁😉

Zitat:

@storm96 schrieb am 17. Feb. 2019 um 17:25:11 Uhr:


Nein, nur mit dir da drauf!!

dann platzt der Bildschirm

Bilder sind jetzt angehängt

Zitat:

@storm96 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:14:31 Uhr:


Unterschiedlich ca. 3-10 sec. Und was sagst du zur Antwort vom Motorinstandsetzer?

Nun, wenn der Motorinstandsetzer das sagt, muß man es Glauben und zwar solange bis man das Gegenteil beweisen kann. Aber der wird sein Handwerk schon verstehen. Außerdem 3-10 sec. bis der Motor läuft ist normal. Die angesaugte Luft mit Kraftstoff muss ja erst vom Vergaser durch das Saugrohr in die Zylinder gelangen. Das dauert schon seine Zeit. Ich sehe darin kein Problem. Wenn er natürlich mehr als 10 sec. benötigt.....ja dann........liegt was im argen.

Und das Ruckeln??

Das Ruckeln kann mehrere Ursachen haben.
Zündaussetzter durch defekte Zündkerzen, defekte Zündkabel, defekte Zündspule. Auch das Automatikgetriebe kann die Ursache sein. zuwenig Öl, zu geringer Anpressdruck an den Lamellen, also durchrutschen der Lamellen oder Wandler defekt. Aber bevor du ans Eingemachten gehts, berichte mal ganz genau wie und in welchem Zustand sich das Ruckeln bemerkbar macht.

Nur beim starten und auch nicht immer. Und bevor er angeht gibt es noch einen stärkeren widerstand!! Zündkerzen und Zündkabel sind nagelneu! Das Getriebe leckt etwas. Ich habe aber noch ein anderes Getriebe vom Commo.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 17. Februar 2019 um 17:15:00 Uhr:


Darf ich zur Aufmunterung mal einen Beitrag zwischenrein schieben? Ja? Danke! :-)
Hier kommt gleich ein Werksfoto von Opel von einem Monza S von 1978.
Viel Spaß damit.
Die Aussage des Motoreninstandsetzers klingt für mich in Ordnung, bis auf das mit den Ölabstreifringen. Vieviel Spannung sollen die denn seiner Meinung nach zur Zylinderwand aufbauen? Ich glaube aber auch nicht, dass es daran liegt.
Bilderupload ist echt ne Katastrophe hier!

Gruß,

Irgendwie bin ich nicht besonders aufgemuntert... 🙄

Schade. Nen Versuch war es aber wert.

Ja, danke für deinen Versuch 🙂

Zitat:

@storm96 schrieb am 17. Februar 2019 um 18:54:51 Uhr:


Nur beim starten und auch nicht immer. Und bevor er angeht gibt es noch einen stärkeren widerstand!! Zündkerzen und Zündkabel sind nagelneu! Das Getriebe leckt etwas. Ich habe aber noch ein anderes Getriebe vom Commo.

Widerstand während des Startens. Hört sich an als würde die Zündung zu früh stehen. Stell mal die Zündung (Unterduckleitung am Zündverteiler anziehen und verschließen) auf OT. Soll heißen Kugel und Markierung auf der Schwungscheibe stimmen überein. Was macht der Motor dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen