Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

@Storm96, sag mal da wurden doch neue kolben und Ringe eingebaut, oder? Wer hat die eingebaut? Es gibt zwei Möglichkeiten die eine schwerdrehen der KW ergeben: 1. die Kolben sind nicht in der Größe für die Zylinder zugeordnet (Kolbenspiel zu klein, oder nicht vorhanden) 2. Kolben mit Pleuel falsch (verdreht) eingebaut. Wenn 2. die Ursache ist, dann klemmt das Pleuel an der KW und geht mit zunehmender Laufstrecke fest.
Im Bild ist die richtge Einbaulage der Kolben ersichtlich.

Ich hoffe aber dass beide Punkte nicht zutreffen.

Gruß
Reinhard

Kolbeneinbaulage

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 15. Feb. 2019 um 13:55:02 Uhr:


Es gibt zwei Möglichkeiten die eine schwerdrehen der KW ergeben

3. Hauptlagerdeckel, Reihenfolge vertauscht oder durcheinander.

4. Hauptlagerdeckel von einem anderen Block

5.

6.

...

Wie dreht denn der Motor ohne Zündkerzen?

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 15. Februar 2019 um 14:26:41 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 15. Feb. 2019 um 13:55:02 Uhr:


Es gibt zwei Möglichkeiten die eine schwerdrehen der KW ergeben

3. Hauptlagerdeckel, Reihenfolge vertauscht oder durcheinander.
4. Hauptlagerdeckel von einem anderen Block
5.
6.
...

ja, ja ich weiß, es ist schnell passiert. Wenn er vorne an der Riemenscheibe die KW mit einener Ratsche mit schwung dreht ohne Kerzen, dann müßte der Motor sich leicht drehen lassen, und er müßte etwas nach schwingen / rollen / drehen. Also nicht abrupt stehen bleiben.

Ähnliche Themen

Wenn ich starte geht die Voltzahl auf 10V runter wenn er dann läuft auf 13,9V hoch. Werde nochmal alle Kontakte "blank" machen. Ohne Kerzen dreht der Motor Butterweich! Der Motor wurde von einem Motorinstandsetzer mit neuen Kolben, neuen Kolbenringen und neuen Lagerschalen neu gemacht. Er bekam einen neuen Kreuzschliff und der Kopf und der Block wurden plan gefräst. Ich kann ihn aber nochmal fragen ob all die Dinge richtig gemacht wurden die ihr beschrieben habt.

Du kannst ja das Bild von mir mitnehmen, und es dem Instandsetzer zeigen ob die kolben/Pleuel so eingebaut wurden. Die kolben sind mit Klemmpleuel zusammen gebaut. Da kann es leicht passieren dass das Pleuel verdreht wurde. Ich denke aber dass der Motorinstandsetzter die Einheiten richtig zusammen gesetzt hat.

Ja, danke! Ich habe ihn gerade eine Mail darüber geschickt. Aber ob der sich daran erinnert oder erinnern will...?

Wie groß ist denn der Kraftaufwand wenn du mit einer Ratsche und Nuss an der Riemenscheibe vorne den Motor mit heraus geschraubten Kerzen drehst? Er müsste sich leicht drehen lassen und wenn du mit Schwung drehst, müsste er etwas nachlaufen. Mach das mal und dann berichte uns.

Habe ich schon mal gemacht: Sehr schwer!!!

Puuu, jetzt bräuchte ich eine sehr starkt geputzte Glaskugel. Das kann jetzt alles sein. Um das Problem zu erkennen müßte der Motor vor mir auf dem Montagebock hängen. So ist es sehr schwer eine Aussage zu tätigen.

Sollte ich mal mit einer Kamera in die Zylinder reinschauen?

Warum nicht. Aber ehrlich gesagt erwarte ich da keine neuen Erkenntnisse.
Mal ne Frage in die Runde: Die Schwergängigkeit, kann das etwas mit dem Wandler, bzw der Automatik zu tun haben? Ich hatte immer nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und dementsprechend keine Erfahrungen mit der Automatik.

Zitat:

@storm96 schrieb am 15. Februar 2019 um 20:19:57 Uhr:


Sollte ich mal mit einer Kamera in die Zylinder reinschauen?

Ja mach das mal. Und suche mal den Pfeil auf dem Kolben und in welche Richtung er zeigt.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 15. Februar 2019 um 20:28:15 Uhr:


Warum nicht. Aber ehrlich gesagt erwarte ich da keine neuen Erkenntnisse.
Mal ne Frage in die Runde: Die Schwergängigkeit, kann das etwas mit dem Wandler, bzw der Automatik zu tun haben? Ich hatte immer nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und dementsprechend keine Erfahrungen mit der Automatik.

Wenn der Wandler nicht richtig in seiner Position sitzt, dann kommt der Motorblock nicht an das Gertiebegeghäuse. soll heißen: es ist ein spalt zwischen Block und Getriebe. Wird trotzdem der Verbund zusammen geschraubt, drückt der Wandler auf die Ölpumpe vom Getriebe die dann beim Laufen lassen des motors zerstört wird.

Zitat:

@storm96 schrieb am 15. Februar 2019 um 19:03:33 Uhr:


Ja, danke! Ich habe ihn gerade eine Mail darüber geschickt. Aber ob der sich daran erinnert oder erinnern will...?

Habe heute gleich eine Antwort bekommen:

Hallo,

die Kolben sind von uns so verbaut wie sie waren, der Pfeil zeigt zur Steuerkette.

Die Pleueldeckel sind gekennzeichnet und passen nur so zusammen, wenn ein Deckel verkehrt verbaut wird hat das Pleuel nach dem anziehen kein Spiel, dieses Spiel wird von uns kontrolliert bei "jedem" Pleuel und ist vorhanden.
Hauptlagerdeckel sind in richtiger Richtung montiert und Axialspiel kontrolliert
Wir haben die Kurbelwelle ohne Kolben gedreht und das ist mit einem Finger möglich, ein Wiederstand ist erst nach der montage der Kolben mit Kolbenringe zu bemerken,

Wie ich ihnen bereits erklärt habe, haben die Ölabstreifringe einen sehr hohen Anpressdruck, dadurch ergibt sich ein großer Wiederstand, dieses wurde beim Zulieferer angefragt und als richtig angegeben da es der Bauvorschrift von Opel entspicht, es sind laut Zulieferer keine Ölabstreifringe anderer Bauart von Opel für diesen Motortyp freigegeben.
Der von uns festgestellte Wiederstand nach letzter montage beim drehen ist durchaus im Bereich der Norm gewesen

Mit freundlichem Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen