Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Habe den revidierten Anlasser wieder eingebaut. Der Motor dreht sich trotzdem "manchmal" Schwergängig...

Monza-anlasser-10
Monza-anlasser-07

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 30. Januar 2019 um 19:30:16 Uhr:


Bild 4: wo kommt das Öl her? Ventildeckel oder zwischen Kopf und block?

Es kommt nicht vom Ventildeckel!

Sondern von wo? Verschlußdeckel Nockenwelle? Direkt aus der ZKD?

Zitat:

@storm96 schrieb am 10. Feb. 2019 um 13:34:22 Uhr:


Der Motor dreht sich trotzdem "manchmal" Schwergängig...

Ich will Dir keine Angst machen, aber aufgrund der vorherigen Debatte über die Rauchentwicklung und Spekulation über eine undichte ZKD, möchte ich meine Gedanken mit Dir/Euch teilen.

Angenommen in einem Zylinder steht beim Startversuch etwas Wasser, dann muss der betr. Kolben dieses Wasser erst mal verdrängen. Hierbei versucht der Kolben das Wasser zu komprimieren, was natürlich nicht geht. Der Motor stockt, dreht schwer, bis das Wasser z.B. durch ein Ventil aus dem Brennraum befördert wurde.

Passiert das immer nur beim ersten Start am Tag, oder sporadisch bei mehreren Startversuchen nacheinander?

Trotzdem noch nen schönen Sonntag.

Ähnliche Themen

Ja, danke! Das wird jetzt ein schöner Sonntag...

Das passiert sporadisch bei mehreren Startversuchen nacheinander

Ich glaub ich muss mich bei euch entschuldigen. Ich bin auch zu blöd. 🙄 Das Öl kommt wohl vom Nachfüllen des Getriebeöls. Ich habs weggewischt und werde die Stelle beobachten 😎 sorry...

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. Februar 2019 um 15:25:51 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 10. Feb. 2019 um 13:34:22 Uhr:


Der Motor dreht sich trotzdem "manchmal" Schwergängig...

Ich will Dir keine Angst machen, aber aufgrund der vorherigen Debatte über die Rauchentwicklung und Spekulation über eine undichte ZKD, möchte ich meine Gedanken mit Dir/Euch teilen.
Angenommen in einem Zylinder steht beim Startversuch etwas Wasser, dann muss der betr. Kolben dieses Wasser erst mal verdrängen. Hierbei versucht der Kolben das Wasser zu komprimieren, was natürlich nicht geht. Der Motor stockt, dreht schwer, bis das Wasser z.B. durch ein Ventil aus dem Brennraum befördert wurde.
Passiert das immer nur beim ersten Start am Tag, oder sporadisch bei mehreren Startversuchen nacheinander?

Trotzdem noch nen schönen Sonntag.

Heute sprang die Moni ohne Ruckeln nach zwei/drei sec. sofort an und lief dann einwandfrei. Nach 10min. hab ich sie wieder ausgemacht und etwas gewartet. Dann sprang sie auch an hat aber etwas geruckelt bevor sie dann lief.

Wie lange hast du denn gewartet bis zum Neustart? Wenn nämlich die Zeit zu kurz ist, dann ist die Startautomatik nicht eingeschaltet. Somit läuft der Motor in den ersten Sekunden zu mager. Das ist eigenlich normal.

Ne ,zu fett.

Ihr habt ja hier die Sachkunde und das haufenweise.

Wie sollen wir das verstehen? Wenn du es besser weißt dann leg mal los! Wir sind gespannt. Wenn keine Antwort kommt fällst du unter "Klugscheisser" der keine Ahnung hat. Kommt von dir eine sachlich fundierte Antwoert nehmen wir alles zurück. Also, los.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:49:39 Uhr:


Ne ,zu fett.

Ihr habt ja hier die Sachkunde und das haufenweise.

Dann sag du doch mal wie so er beim starten ruckelt!

Zitat:

@storm96 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:53:11 Uhr:



Zitat:

@Bopp19 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:49:39 Uhr:


Ne ,zu fett.

Ihr habt ja hier die Sachkunde und das haufenweise.

Dann sag du doch mal wie so er beim starten ruckelt!

Naja, da wird wohl nichts mehr kommen! Ich habe da meine eigene Theorie warum er sich so schwer tut: Ich glaube, daß die Kolben mit den Kolbenringen richtig stramm drinne sitzen und er sich deswegen so schwer mit dem Anlasser drehen lässt. Das merke ich auch wenn ich ihn per Hand drehen will, aber was weiß ich...

Zitat:

@storm96 schrieb am 14. Feb. 2019 um 21:40:51 Uhr:


Ich habe da meine eigene Theorie warum er sich so schwer tut: Ich glaube, daß die Kolben mit den Kolbenringen richtig stramm drinne sitzen und er sich deswegen so schwer mit dem Anlasser drehen lässt.

Bei allem Respekt, aber daran glaube ich nicht!

Mir ist noch kein Motor untergekommen, der nach der Überholung solche Symptome gezeigt hätte.

Gruß,

Also die Kolbenringe würden eher brechen, bevor sie derartig den Kolben "bremsen".

Messe doch mal die Spannung am Anlasser beim Startversuch. Wenn die deutlich einbricht, hast Du ein Problem in der Verkabelung. Sitzt das Maßekabel vom Motor und zum Längsträger richtig? Und hat es auch guten Kontakt?

Du kannst auch den Spannungsabfall am Masseband und an der Klemme 30- Zuführung messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen