Scheiß Zylinderkopfdichtung
Hallo alle zusammen,
ihr macht mich noch total verrückt mit diesem scheiß Dichtungsding. Alle Werkstätten haben mir Anfang dieser Woche diesen Schaden bestätigt. Aber keiner eurer Hinweise auf diesen Schaden hat sich nachweisen lassen auch eine Prüfung auf Abgase im Kühlwasser war negativ. Meine eigene annahme ist nun das der Kühler leicht leckt da bis es dann zum Zischen begann mittlerweile ca. 8 Liter fehlten. Hatte schon seit längerem Nassstellen unterm Kühler dachte aber es wäre der Morgentau. Keine Garage. Nun alles wieder aufgefüllt und entlüftet bin ich mittlerweile schon wieder mindestens 6oo km gefahren ohne Probleme läuft wie schon eh und je. War nie vorher auch nur annähernd im roten Bereich. Kühler noch nicht getauscht aber leichten Wasserverlust.
WIE LANGE KANN MAN DENN ÜBERHAUPT WENNS NUN WIRKLICH SO IST MIT SOWAS RUMFAHREN UND WAS MÜSSTE SICH DENN MOTORMÄSSIG ÄNDERN UM WIRKLICH IRGENDWANN MAL ZU MERKEN DAS DIE DICHTUNG WIRKLICH IM ARSCH IST!!!!!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Da irgendwann eines oder wenn Du Pech hast zwei der Zylinder mit Kühlmittel im Stand ganz urplötzlich mit Kühlmittel in Berührung kommt bzw volläuft und gewisse Abwaschungen von dem Ölfilm an der Zylinderwand beim Fahren bzw.schon beim Starten (wobei auch der Start sich als Symptom braucht länger)bemerkbar macht,hast Du noch mehr unheil angerichtet als Dir selber lieb ist.Ab zu einem Fachmann deiner Wahl und alles schnellstmöglichst austauschen lassen,denn hier kann aus 1000 Euro schnell 4000,00 >Euro werden.Also ich würd den wagen nicht mehr fahren bevor er Repariert wurde.
Hi kaum Ahnung,
Bist du sicher das der Kühler tropft??? es hört sich an als wäre ein schlauch undicht, reicht ein kleiner Haar ries, den man nicht sieht und bei Wärme dehn sich der dann aus und du verlierst wasser.
Ich würde dir Empfehlen lass doch das Kühlsystem abdrücken, dann weist wo dein System Wasser verliert oder wo das Wasser hinfliesst
Sollte Kühler Lecken, dann würde ich den Sofort wechseln und nicht mit Irgendwelchen Kühler dichtmitteln rum experimentieren. Hast den Ausgleichsbehälter deckel schon Gewechselt????
Kopfdichtung macht sich fast immer unterschiedlich Bemerkbar. Bei Start starker Weisser Rauch. Öl im Wasser oder umgekehrt. oder es drückt über Ausgleichbehälter Überlauf Kühflüssigkeit raus wegen den zu Hohen druck. Oder schau dir mal die Kopdichtung an, ob du nicht eine sifende Stelle endeckst.
Gruß
Stefan
Hi My-WAUZY,
HI BMW-Spezi 35,
das mit den Schläuchen hab ich nicht bedacht wäre möglich ist aber wirklich alles wenn überhaupt minimal. Ich kann mir das alles nicht erklären und erlich gesagt z. Zt. fehlt mir auch die Kohle für grosse teure Werkstattdiagnosen.
Bernd
um welches FZ handelt es sich überhaupt?
Hatte nen 520i . Immer Wasserverlust. Total unerklärlich. Zylinderkopfdichtung war in Ordnung. Hatte das Ding zwei Jahre. Keine weitere Probleme, halt immer nur der Wasserverlust. Keine Überhitzung, hab alles genau überprüft. Kein Glück. Zum guten Schluß war die Wasserpumpe undicht. Einfach Dichtmittel reingekippt, Problem gelöst. Ist nicht immer die beste Lösung, muß auch nicht funktionieren, kann aber funktionieren. Mein Geldbeutel ist auch nicht der Dickste. Hoffe du kriegst die Sache in den Griff. Gruß Joe.
Kühler undicht lässt sich leicht feststellen: jede Fachwerkstatt hat eine kleine Handpumpe mit einem Manometer. Die Handpumpe wird auf den Einfüllstutzen aufgesetzt und das Kühlsystem auf Druck gebracht (wichtig: Kühlsystem kalt oder bestenfalls fast kalt). Sinkt der Druck innerhalb 10 - 15 Minuten oder sofort, mußt du feststellen ob's irgendwo unten naß wird/wurde und nach oben verfolgen. Das sollte zu kostenlosem Service gehören.
Ich vergaß noch die Heizung - auch die kann undicht werden - Teppiche und alle Fugen unter den Armaturenbrett auf bein Seiten nach Feuchtigkeit absuchen. Das ist echt schwierig je nach Fahrzeug, vor allem wenn's nur leicht Undicht ist.
Druckabfall: Bleibt aber dann unten oder an den Schläuchen alles trocken ist die Sache ernster! Motor keinesfalls starten!!!!! Zündkerzen herausnehmen und einen Zweiten den Motor (Anlasser) starten lassen. Dabei mußt Du die Handflächen kurz abwechseld vor die Kerzenöffnungen halten und schauen ob da etwas anderes feuchtes herauskommt als Benzin, das wäre dann fatal (Dichtung oder Zylinderkopf).
Wir sind aber noch nicht fertig, bleibt noch Wasser im Oel. Ist der Oeleinfülldeckel unten weißlich schaumig, ist Wasser im Oel (Dichtung oder Zylinderkopf). Das kann in den Wintermonaten zwar auch auftreten z.B. bei extremen Kurzstrecken, ist dann aber nur harmloses Kondensat - was natürlich weder dem Motor noch dem Oel 'gut tut'.
Viel Erfolg mit den eigentlich simplen Tests.
Hallo Diesel Frank,
100 Punkte. Ich danke dir für deine ausführlichen Anleitungen mit denen ich auch was anfangen kann. Komischerweise hat sich das Problem von allein (wenigstens momentan ) erledigt. Keine Ahnung warum aber der Kühlwasserstand verändert sich seit dem letzten Wochenende keinen Millimeter mehr.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
ja, das ist wirklich keine große Geschichte mit den simplen Prüfungen. Es ist oft unglaublich, was einem in sogenannten Fachwerkstätten geboten wird.
Ich glaube eigentlich nicht an 'Selbstheilungskräfte' bei Maschinen. Deshalb bleib' dran!
Seit einigen Tagen ist es wieder wärmer geworden - denk' mal darüber nach - viel Erfolg! 🙂
Trifft meine Vermutung hier zu, mußt Du nicht 'gleich ran', da hast Du Zeit. Jedoch ist der arbeits Aufwand nicht ohne; zieh einen Fachmann zu Rate wenn Du Dir das nicht selbst zutraust.
Auf keinen Fall solltest Du mit Kühlerdichtmitteln arbeiten, die schaden oft mehr als sie nutzen.
LG
Frank
Hi Leute!!!
hatte letzten Sommer ungefähr gleiches Problemm,Wasserverlust wenns draußen warm war.
folgendes Problem hatte ich,520 i benziner:
der Anschlussflanch Nr.4 hatte sich devormiert oder sowas, hatte ab und zu vorne am Boden einen Fleck,Kühlflussigkeit ist ausgetreten,nicht immer.
und immer wieder hatte ich wasser nachfüllen müssen.
hab mir dann wechseln lassen. Ist ein Plastikteil,kosten 50 eur komplett,entluftung dauerte am längsten.
schau dich mal um.ist nicht viel arbeit,
kannst du selber machen.
m.f.G
Zitat:
Original geschrieben von andreano78
Hi Leute!!!
hatte letzten Sommer ungefähr gleiches Problemm,Wasserverlust wenns draußen warm war.
folgendes Problem hatte ich,520 i benziner:
der Anschlussflanch Nr.4 hatte sich devormiert oder sowas, hatte ab und zu vorne am Boden einen Fleck,Kühlflussigkeit ist ausgetreten,nicht immer.
und immer wieder hatte ich wasser nachfüllen müssen.hab mir dann wechseln lassen. Ist ein Plastikteil,kosten 50 eur komplett,entluftung dauerte am längsten.
schau dich mal um.ist nicht viel arbeit,
kannst du selber machen.
m.f.G
sorry hab da was vergessen,wie gesagt Nr.4
http://de.bmwfans.info/.../