Scheinwerferreinigungsanlage im Winter
Hallo erstmal !!!
Habe einen Golf Plus BJ. 2006/3 2.0 TDI mit Scheinwerferwaschanlage,
und wollte mal Fragen wie das mit der Reinigungsanlage im Winter ist,
wenn die vorderen Waschdüsenhalterunen im Stossfänger an der Front mal einfrieren sollten oder Schnee drauf ist,
der mit der Zeit gefriert.
Ist das herausfahren der Düsen für die Scheinwerfer im Winter Elektrisch abgesichert.
Oder werden sie alleine durch denn Wasserdruck (Scheibenwaschmittel) den die Pumpe macht herausgedrückt,
denn dann wäre es halb so schlimm.
Oder gibt es einen separaten Motor der die Düsen herausfährt.
Die Frage ist wenn die Waschdüsenhalterunen im Stossfänger mal zugefroren sind,
quält sich der Motor oder geht gar kaputt beim Aktivieren der Scheinwerferwaschanlage,
oder passiert da nichts???
Danke für eure Antwort
>Gruss<
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Und die SRA bringt eh nichts, also einfach Sicherung ziehen bzw. Verzögerung reincodieren.
Du bist aber schonmal im Winter bei Schnee und Matsch Autobahn gefahren und hattest eine ordentliche Salz- und Dreckkruste auf den Scheinwerfern, oder? Also ich lass mir ja gern das Gegenteil erzählen, aber rein chemisch betrachtet tut sich da schon einiges, wenn Lauge und Salz aufeinandertreffen. Von dem Druck, also der mechanischen Reinigungswirkung noch gar nicht gesprochen.
Ich glaube, Du solltest auch etwas vorsichtiger sein mit Sicherung ziehen, denn bei Xenon ist es ja auch ohnehin Vorschrift. Man will ja keine Leute öffentlich animieren, gegen die heilige StVO/StVZO zu handeln, gelle?
25 Antworten
Die Anlage kann definitiv einfieren, auch ohne dass man zu wenig Frostschutz im System hat.
Nach tagelangem Schneefall und einigen beinahe-Auftauern und anschließendem harten Nachtfrost hat sich bei mir auf der Kante eine bickelharte Eisschicht gebildet, die absolut nicht mehr so einfach abzutauen war. Schließlich läuft das Wasser ja auch von oben in den Schacht der SRA und kann da auch gefrieren. Tatsache war, dass sich das Ding überhaupt nicht mehr gerührt hat, auch nicht nach 2,5 stündiger AB-Fahrt. Seit dem achte ich drauf, ab und an mal etwas Türschloss-Enteiser in den Rand zu geben bzw. erst gar nicht mehr solche Eisplatten entstehen zu lassen (warmes Parkhaus suchen, z.B.).
Ja, am besten analysieren wir jetzt alle ob und wann die Anlage einfrieren kann und irgendwelche Schlauberger behaupten das ihre Anlage niemals einfriert..... oh mein Gott.
Jede SRA kann einfrieren, egal wieviel Frostschutzmittel drin ist.
Und die SRA bringt eh nichts, also einfach Sicherung ziehen bzw. Verzögerung reincodieren.
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Und die SRA bringt eh nichts, also einfach Sicherung ziehen bzw. Verzögerung reincodieren.
Du bist aber schonmal im Winter bei Schnee und Matsch Autobahn gefahren und hattest eine ordentliche Salz- und Dreckkruste auf den Scheinwerfern, oder? Also ich lass mir ja gern das Gegenteil erzählen, aber rein chemisch betrachtet tut sich da schon einiges, wenn Lauge und Salz aufeinandertreffen. Von dem Druck, also der mechanischen Reinigungswirkung noch gar nicht gesprochen.
Ich glaube, Du solltest auch etwas vorsichtiger sein mit Sicherung ziehen, denn bei Xenon ist es ja auch ohnehin Vorschrift. Man will ja keine Leute öffentlich animieren, gegen die heilige StVO/StVZO zu handeln, gelle?
Wenn ihr das schon angesprochen habt,
bei mir reinigen sich die Scheinwerfer auch nach JEDEM betätigen
der Reinigungsanlage wenn die Scheinwerfer an sind.
Laut Betriebshandbuch beim 1. ten mal und dann jedes 5. te mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
bei mir reinigen sich die Scheinwerfer auch nach JEDEM betätigen
der Reinigungsanlage wenn die Scheinwerfer an sind.
Laut Betriebshandbuch beim 1. ten mal und dann jedes 5. te mal.
Das ist bei mir auch so und mein Freundlicher hatte deswegen ein Ticket bei VW eröffnet. Die Antwort von VW: Ab BJ. 2006 mussten sie es dahingehend ändern, dass bei jedem Betätigen der Reinigungsanlage bei eingeschalteten Licht die SRA mit anläuft, da sonst die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen wäre. Es sei auf Grund einer entspechenden Gesetzesänderung.
Wollen wir es so glauben. Ich habe bei meinem Golf V darafhin die Verzögerungszeit auf 3 Sekunden ändern lassen.
Viele Grüße
Ja, das betrifft einige 2006er Modelle. Das hat aber nix mit Gesetzen zu tun und schon gar nicht erlischt irgend eine Betriebserlaubnis deswegen (die is hier im Forum wahrscheinlich schon bei ner defekten Innenraumleuchte weg).
Das war einfach ne dumme Idee von VW bei den 2006er Modellen. Ich hab nen 2007er und da haben sie den Quatsch schon wieder zurück gebaut. Leider kann man das meines Wissens nach nicht umkodieren, so dass wohl nur ein anderes Steuergerät hilft oder der Tipp die Verzögerung auf 3-5 Sekunden zu kodieren. Dann kann man selbst bestimmen, wann es reinigen soll.
Also meiner ist 02/2008, und bei mir funktionert das so wie im Handbuch beschrieben, also bei jedem 5te mal betätigen der Reinigungsanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Ja, das betrifft einige 2006er Modelle. Das hat aber nix mit Gesetzen zu tun und schon gar nicht erlischt irgend eine Betriebserlaubnis deswegen (die is hier im Forum wahrscheinlich schon bei ner defekten Innenraumleuchte weg).
Ja, ich dachte mir schon, dass die Aussage von VW mit sehr viel Vorsicht zu genießen ist und sie "dumm Zeug" gemacht haben. Jetzt habe ich die Bestätigung. Danke :-)
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
kann es sein ,das es nur bei Xenon jedesmal wäscht ?
Ich habe Xenon / BJ08 / nichts veränderet durch codierung etc.. und es funktioniert wie in der BDA beschrieben bei jeden 5ten mal.
Zitat:
Original geschrieben von Supa A
Ich habe Xenon / BJ08 / nichts veränderet durch codierung etc.. und es funktioniert wie in der BDA beschrieben bei jeden 5ten mal.Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
kann es sein ,das es nur bei Xenon jedesmal wäscht ?
dann ist es ja geklärt, ich hab kein Xenon und es funktioniert auch bei jedem 5 ten mal Bj 08