Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht richtig bei 330d
Hallo, die Scheinwerferreinigungsanlage (SRA bei Xenon) bei meinem E91 fährt nicht mehr in die Stossstange zurück. Sie fährt bei Betätigung aus sprüht auch, aber bleibt eben links und rechts ca. 2-3 cm raus aus dem SF stehen. Was kann hier defekt sein. Frostschutz ist drin. Reinigungsanlage sprüht auch normal. Fzg. steht auch in Garage bei ca. 8 Grad plus.
Hatte schon jemand dieses Prob beim E9X ?
Vielen Dank für Antworten
46 Antworten
Ich bin nicht schlauer... vielleicht bin ich bei 8 Seiten auch zwischenzeitlich eingepennt... Mehr als "was mache ich, was machst Du" habe ich nicht lesen können. Mir fehlen immer noch die Hinweise, wie man es selbst reparieren kann.
Bei mir fährt es rechts nicht mehr zurück. Die Reinigung klappt, Deckel der SRA ist auch noch da. Es fährt eben nur nicht mehr zurück.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Deckel von Scheinwerferreinigungsanlage defekt' überführt.]
Hier hast noch was zum lesen:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=248244
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Deckel von Scheinwerferreinigungsanlage defekt' überführt.]
Zitat:
@felixhh schrieb am 4. November 2014 um 21:47:03 Uhr:
Hast Du die Dinger etwa bei 250 betätigt ? Das ist definitiv keine Gute Idee, frag mal den Freundlichen warum die Dinger nach einer flotten Autobahnfahrt nicht mehr einfahren wollen......
Die Moral der Geschicht; besser keine klare Sicht bei 250 Km/h. 😉
Ich habe das auch schon 2 x auseinandergebaut .... Zieh den Stecker und legen nen Lappen ins Auto und mache die halt jeden 2.tag sauber... Dieses dauernde nachfüllen ist lästig und teuer....
Ähnliche Themen
Ich bin auch kein Freund von dem ausfahrenden Mist... die E92/93 Modelle sollen da ja noch häufiger Probleme haben. Ein separater Schalter wie ihn zumindest Mercedes noch früher hatte wäre mir lieber...
Ich hab das Intervall (codierbar) hochgesetzt. Meine sprühen nun nur noch jedes zehnte mal mit. Jedoch beginnt das nach jedem Motorstart von vorne und gerade dann brauch ich`s eigentlich nicht. Wenn z.B. noch eine dicke Eisschicht auf der Stoßstange ist.
Ansonsten bietet die gesammt Wisch-/Wasch Geschichte einiges an Optimierungspotential mittels Codierungen:
1. Das genannte Intervall auf 10 hochsetzen.
2. Die Zeit nach dem Sprühen (hier: Frontscheibe) bis der Wischer einsetzt auf mindestens 0,7 sec hochsetzten.
3. Den Nachlauf nach dem Sprühen auf 2 heruntersetzten (wir als 3x empfunden).
So ist meiner Meinung nach ein sinvoller Einsatz von Reinigungsmittel sowie eine optimale Reinigung der Scheibe gegeben.
Ob man nun möchte, dass die Wischer bei "Motor aus" in die Null-Position fahren oder sofort stehen bleiben ist persönliche Geschmachssache 😎
Nur mal so rein informativ zum Thema Codierungen, bei denen es nicht um die üblichen Lichtspielereien geht 😁
wenn man die düsen mit der hand wieder zurück drücken kann und sie nur nicht mehr von allein einfahren, also stecken bleiben, dann hiflt etwas fettspray in die führung zu spritzen, dann fluppt es wieder.
kein silikonspray nutzen, dann blockieren sie stärker.
Zitat:
@cacer schrieb am 28. Dezember 2014 um 16:07:01 Uhr:
wenn man die düsen mit der hand wieder zurück drücken kann und sie nur nicht mehr von allein einfahren, also stecken bleiben, dann hiflt etwas fettspray in die führung zu spritzen, dann fluppt es wieder.kein silikonspray nutzen, dann blockieren sie stärker.
WD40?
Wd40 würde ich nie für Kunststoff nehmen. Damit kann man nur Rost lösen, schmierwirkung ist da nur kurzfristig und es greift halt Kunststoffe an.
nö kohler, meine schwiegermutter ist ganz nett.
und wenn man etwas weiter oben ein auge auf die buchstaben legt und diese per gehirn in worte sortiert, entsteht ein begriff namens FETTSPRAY.
also ein sprühfett.
man kann natürlich auch versuchen mit dem pinsel etwas fett aufzutragen, doch ist das irgendwie umständlich.
also ein sprühfett wählen, welches erst in die ritzen kriecht und dann schön fett wird... wo dann die schwiegermutter wieder ins spiel kommt... *sfg*
wenn die tochter der schwiegermutter auch passend wäre... vielleicht scheidung :P
Fett wird aber steif bei niedrigen Temperaturen. ..
Ich schwöre eher auf WD 40...
Und das hochwertige Kunststoffe davon angegriffen werden sollen , hab ich noch nie gehört .. . .
WD40 wirkt entfettend, es löst das Fett und verflüchtigt sich dann mit der Zeit.
Ich nutze WD40 z.B. zur Reinigung von Schusswaffen.
Es gibt Fette und Fette, manche werden z.B. flüssig bei hohen Temperaturen und andere bleiben bis 1000°C beständig.
Ok, ok.
Ich kann nur sagen, dass ich es erst mit silokonspray versucht hatte und die Düsen danach noch fester steckten.
Nach der anschließenden Behandlung mit dem sprühfett, waren sie wieder gängig und das seit über zwei Jahren.
Welche Dose, welcher Marke ich damals in der hand hielt, weiß ich leider nicht mehr. Es könnte "BEKO haftschmierstoff" gewesen sein.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 3. Januar 2015 um 12:26:11 Uhr:
Ich nutze WD40 z.B. zur Reinigung von Schusswaffen.
Die meiste Leute brauchen keine Schutzwaffen, dafür reicht ihr Auto (mit oder ohne WD40).