Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Audi TT 8N

Hallo!

Kann mir jemand sagen ob es erlaubt ist die Scheinwerferreinigungsanlage auszubauen?

Habe mir vor fünf Wochen nen TT 8 N gekauft und möchte nun meine Single Frame Stossstange dran bauen. Da ist aber keine Vorrichtung für die Reinigungsanlage dabei. Der Verkäufer sagte dass man die ganz einfach umbauen kann und mein Lackierer sagte dass ich die Reinigungsanlage nicht unbedingt brauche und es keine Vorschrift sei und ich das Teil weg lassen kann.

Hat dazu jemand Erfahrung und weiss was jetzt stimmt, bzw. ob der TÜV Probleme macht wenn ich das Ding weg lasse?

Oder würdet ihr es auf jeden Fall mitumbauen bzw. braucht man das Ding überhaupt?

Liebe Grüße

16 Antworten

Servus,

also so weit ich weiß, ist ne SRA bei Xenonscheiwerfern Pflicht. Du kannst ja mal unverbindlich bei der Dekra oder dem Tüv nachfragen, was die davon halten.

Gruß bl79

So weit ich von meinem TüvJogi weiss, gibt es das nicht mehr das bei Xenon die SRA Pflicht ist. Das soll es seit zwei Jahren nicht mehr geben.
Ich an deiner Stelle würde aber auch mal beim Tüv um die Ecke vorfahren und nachfragen und frag, wenn es nicht mehr Pflicht ist, am besten ob es da irgendwas schriftliches zu gibt.

Ich denke nicht das ein „einmal eingeführtes Gesetzt“ wie dieses abgeschafft wird. Dies wäre in diesem Fall vielleicht sinnvoll aber na ja… da gibt es ja noch mehr „sinnvolle“ Fälle…

Also wenn es dich interessiert nachfragen und zwar ganz „oben“!!! Und bitte für alle anderen Zweifler die Antwort hier posten.

Die Scheinwerferreinigungsanlage halte ich persönlich ohnehin bei Klarglas/Linsenscheinwerfer für fragwürdig da das Licht in der Linse und nicht an einer evtl. Verschmutzen Scheibe gebrochen wird.

(Ein verschmutztes Scheinwerferglas vermindert logischerweise die Sicht da weniger Licht hindurch gelassen wird jedoch ist dies auch bei Nicht-Xenonscheinwerfer der Fall 😁 )

Eine automatische Leuchtweitenregulierung hingeben halte ich für ALLE Scheinwerfer/Autos sinnvoll da es immer wieder Fahrzeugführer gibt die leider nicht in der Lage sind ihre manuelle Regulierung richtig zu betätigen… 😠

 

bei Xenon wird aber angeblich ein schlimmeres Streulicht bei verschmutzten Scheinwerfergläsern erzeugt als bei Normallicht, deswegen die Reinigungsanlage. Der Sinn erschließt sich aber nicht, wenn sie keiner benutzt, weil das Auto dann komplett eingesaut wird. Der einzige Nutzen war für mich damals, wenn z.B. in einer Baustelle jemand meinte, hinter mir drängeln zu müssen, dann habe ich einfach so lange betätigt, bis seine Front durch das nach hinte spritzdende Wasser geflutet war. Hatte da mal so einen dämlichen Lackaffen in einem Grünmetallic 3er BMW hinter mir, der bis auf dei Schürze aufgefahren ist. Habe dann netterweise die SRA benutzt und ihn voll eingenebelt. Am Baustellenausgang habe ich ihn dann auch noch in Grund und Boden gefahren😁

BTW: seit dem K04 Umbau mit großen Forge LLK musste ich die SRA ausbauen, habe sie aber auch noch nicht vermisst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


BTW: seit dem K04 Umbau mit großen Forge LLK musste ich die SRA ausbauen, habe sie aber auch noch nicht vermisst.

Und was tut denn der Tüvv dazu sagen??😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


bei Xenon wird aber angeblich...

ja du hast recht, so heißt es immer... (nix gegen dich 😎)

Ich habe bis heute noch nicht begriffen wie Schmutz (also keine Glasscherbe die im Schweinwerfer stecken geblieben ist ) das Licht streuen bzw. „umleiten“ soll. Die Linse im inneren des Scheinwerfers gibt den Ton bzw. die Richtung an.

Bei Schweinwerfer die eine Streuscheibe besitzen wird das Licht durch die „Scheibe“ gebrochen - aber auch hier sitzen die dafür verantwortlichen Erhebungen auf der Innenseite des Schweinwerferglases… Naja, irgendwer verdient halt Geld damit…
 

@ i need nos: Du wolltest mal was raussuchen und mir evtl. zusenden... 😕

Hallo zusammen!

Vielleicht bringt der folgende Auszug aus einer Pressemitteilung des Kraftfahrtbundesamtes Erhellung:

Zitat: "... Nachträgliche Veränderungen an bauartgenehmigten Lichtquellen (dazu zählt auch der Sockel) oder an bauartgenehmigten Scheinwerfern (einschließlich der mit der Genehmigung für den Scheinwerfer festgelegten Lichtquelle) können zum Erlöschen der Bauartgenehmigung und somit zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug führen. In diesem Zusammenhang sollen auch die weiteren Forderungen des Verordnungsgebers bei Verwendung von Xenon-Scheinwerfern für Abblendlicht in Kraftfahrzeugen nicht unerwähnt bleiben. Kraftfahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern für Abblendlicht sind zusätzlich mit einer automatischen Leuchtweiteregulierung, einer Scheinwerferreinigungsanlage und einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sichergestellt, auszurüsten – gemäß
• der Richtlinie des Rates 76/756/EWG über den Anbau der Beleuchtungs- und Signal-einrichtungen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
• der ECE-Regelung 48 „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen“
• § 50 Abs. 10 StVZO)."

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von balla balla



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


BTW: seit dem K04 Umbau mit großen Forge LLK musste ich die SRA ausbauen, habe sie aber auch noch nicht vermisst.

Und was tut denn der Tüvv dazu sagen??😁

ich verstehe nicht😁 Wie meinen?😁

Also mein Lackierer sagte dass diese SWR folgenden Grund hat:

die normalen Scheinwerfer (ohne Xenon ) geben Wärme ab. Da Xenons keine Wärme abgeben dient die SWR dazu, im Winter die Scheinwerfer vom Schnee zu befreien, der bei normalem Licht durch die Wärme weg schmilzt. Da man aber
Xeneon mitlerweile nachrüsten kann und bei manchen neuen Autos die normalen Lampen so weit hinten sitzten dass die Wärme vorne nicht mehr ankommt, soll es keine Vorschrift mehr sein bei Xenon eine SWR haben zu müssen.

Werde mal beim TÜV anrufen und nachfragen und euch natülich auf dem Laufenden halten.

Moin.

Ja mach mal und poste mal die anwort die du erhalten hast!

Wobei die antwort von "sam_garwith" ja eigentlich schon aussagekräftig genug ist.

Wer ne SRA hat, muss sie drin lassen.

Gruß

ich denke (leider) auch, dass das nur für Neuwagen gilt, die von vornherein dann eine Freigabe bekommen haben, auch ohne SRA auszukommen.

Das mit dem Schnee erscheint auf den ersten Blick logisch, aber wenn es nach wie vor vom Gusto des Fahrers abhängt, ob er die SRA betätigt, ist das nach wie vor Käse.

Zumal die Wärmeentwicklung bei normalen Halogenscheinwerfern NICHT ausreicht, um eine ordentliche Lage Schnee wegzuschmelzen. Da kühlt der Fahrtwind mehr als die Scheinwerfer heizen😉

Moin.

Jo kommt mit mit dem schnee auch komisch vor!

Hab keine SRA, deshalb meine frage: is die denn überhaupt beheizt!?

weil wenn nicht..... 😁 einfrieren usw......

Also hab grad bei dem Onkel vom TÜV angerufen und der sagte dass ein Auto mit Xenon eine SWR haben muss, auch wenn man das Xenon
nachsüstet muss man die SWR nachrüsten, ansonsten sind diese nicht zulässig.

Nach dem Grund der SWR hab ich dann natürlich auch gefragt.... da das Xenon Licht so extrem hell ist, ist die Blendung bei einem Verschmutzten Scheinwerfer höher als bei normalem Licht.

So ein Krampf. bin mal gespannt wann sie vosschreiben das du die SWR vor jeder Fahrt betätigen musst.

Aber mein Freund hat schon eine Lösung... Neue Front hin, und mit normalen Scheinwerfern aus ebay beim TÜV vorfahren und danach wieder
die Xenons einbauen. Und da mein Papa Polizist ist werd ich den gleich mal fragen ob er schon mal was von ner SWR gehört hat 🙂

Trotzdem Danke für eure Beiträge

Zitat:

Original geschrieben von christina_ko1987


Nach dem Grund der SWR hab ich dann natürlich auch gefragt.... da das Xenon Licht so extrem hell ist, ist die Blendung bei einem Verschmutzten Scheinwerfer höher als bei normalem Licht.

Grotesk wird der Sachverhalt erst aus folgendem Grund: Der Gesetzgeber schreibt nicht nur die SWR vor, sondern auch einen bestimmten Wirkungsgrad selbiger. Die SWR muß gewährleisten, dass ein vorgegebener Prozentsatz des Lichtes das Scheinwerferglas passieren kann. Und - wer hätte das gedacht? - dieser Prozentsatz an Durchlässigkeit bzw. Restverschmutzung entspricht "zufällig" ziemlich genau dem Spektrum, mit der größten Streu- und Blendwirkung!!!😕

Leider kann ich die Quelle dieser "Humoreske" nicht mehr auffinden.

Grüsse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen