Scheinwerferreinigung - Sprühhäufigkeit codierbar
Hallo @ all,
ich habe bei meinem Bestellten Tiguan mit dem ALS nach Ausstattungsliste eine SRA verbaut.
Ist anscheinend im Join serienmäßig verbaut.
Ist es möglich die Sprühhäufigkeits Intervalle per VCDS auf einen hohen Wert zu setzen (bspw. auf jedes 99. mal mit der Scheibenwaschanlage) sprühen. Kann das ggf auch problemlos beim Höndler durchgeführt werden?
Dann „saut“ man sich nicht so häufig die Karosse ein, wenn man die Scheibenwaschanlage betätigt.
Ja...ich weiß die SRA wäscht nur bei eingeschaltetem Fahrlichg, aber steht die Lixhtsteuerung auf AUTO hat man da kaum eine Kontrolle wann das Licht an ist.
Vielleicht eher ein Thema für den VCDS Codierungs Thread , da wird aber gerade über intensiv über eine nachträgliche E– Heckklapencodierung diskutiert.. ich wollte das Thema nicht zerreissen.
Beste Antwort im Thema
Hmm, wenn ich die Scheibenwaschanlage anschmeiße, versaue ich mir auch alles, nicht nur beim Reinigen der Scheinwerfer. So gesehen finden ich es uninteressant gerade hier die Scheinwerfer versaut zu lassen, damit der Gegenverkehr stärker geblendet wird, nur damit nicht - zusätzlich - die Motorhaube was abkriegt... Türen, A-Säule, Spiegel, Dach ist doch alles schon verdreckt, was macht da noch dieses zusätzliche Teil aus? Und dreckig ist die Kiste dann eh schon, sonst würde ja keiner die Scheibenwaschanlage anmachen, was also soll's? 😉
29 Antworten
Zitat:
@Axilander schrieb am 9. Februar 2018 um 12:58:37 Uhr:
Eine fette Mücke oder Käfer gleich nach dem Autowaschen und schon ist die Scheibe fällig...
...richtig und danach ist fast der komplette Wagen gesprenkelt, die Scheibe auch mit Wischrändern usw versehen und damit ist auch ein neues Wagen waschen fällig, wenn man wirklich soo pingelig ist (nicht negativ, sondern völlig wertneutral).
Zitat:
aber noch lange nicht die Scheinwerfer!
Das einzige, was dann noch nicht eingesaut wäre, ist dann die Motorhaube, das aber macht den Kohl auch nicht mehr fett. 😉
Ist obige Mücke aber das alleinige Malheur, dann kann man auch mal eben beim nächsten Stop mit 'nem Taschentuch drüber wischen und alles ist gut
Zitat:
@Axilander schrieb am 9. Februar 2018 um 12:58:37 Uhr:
Na also das stimmt aber so nicht ganz! Eine fette Mücke oder Käfer gleich nach dem Autowaschen und schon ist die Scheibe fällig.... aber noch lange nicht die Scheinwerfer!Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 9. Februar 2018 um 12:50:27 Uhr:
Hallo,
falls die Frontscheibe mit Wischwasser gereinigt werden muß, ist eine Reinigung der Frontscheinwerfer sicherlich auch nötig (und sei es für die nächste Nachtfahrt).
Ansonsten nützt die gereinigte Frontscheibe irgendwann auch nichts mehr.Gruß
Hannes
Hallo,
ja das ist wohl so, falls man "aus einer Mücke einen Elefanten macht"!
Gruß
Hannes
Also keine Ahnung wie ihr eure Scheiben besprüht aber ich zumindest versaue nicht gleich das halbe Auto beim Sprühen. Kurze Stöße machen es auch aber die SWR springt trotzdem an... Und ja, das ist eben manchmal besch...
Aber immerhin haben sich ein paar konstruktive Ansätze ergeben...
Fahre im Jahr ca. 125.000km da macht es sich deutlich bemerkbar.
Wenn jemand schreibt, dass man bei ca. 3000 km erst nachfüllen muss und dieser vielleicht als Wenigfahrer mit ca. 15.000km im Jahr unterwegs ist, trifft dessen Aussage eventuell zu.
Hochgerechnet auf 125.000km kommen da schnell ein "paar Liter" Scheibenwasser zusammen.
Ähnliche Themen
Ertappt, ich oute mich mal als Wenigfahrer mit ca 30.000...40.000km im Jahr. Daher kann ich natürlich nicht nachvollziehen, wie es bei einem Vielfahrer so ist. 😛
Prozentual ist es jedoch das gleiche, was da bei Dir an Wasser für die Scheinwerfer zusätzlich verballert wird. Das macht den Kohl wirklich nicht fett, das meiste verheizt Du definitiv auf der Windschutzscheibe. Das wäre für mich nun wirklich kein Argument. 😉
Aber nicht jede Hochrechnung (Statistik) ist so auch realistisch.
Rechne das doch direkt auf das komplette Autoleben hoch, auf Deine gesamte Fahrleistung im Leben oder was auch immer. Dann wird die absolute Zahl, wieviel Wasser auf die Scheinwerfer ging, noch größer. Das Verhältnis ist es, worauf es ankommt. Und das ändert sich nicht zu jemanden, der auf einer Fahrt gerade mal 4..5x die Scheibenreinigung anwarf.
Das Gegenteil ist der Fall: Bei echten Wenigfahrern, die pro Fahrt gerade mal 1..2x den magischen Hebel betätigen, ist der Scheinwerferanteil drastisch höher, als bei Dir, nämlich mehr als doppelt so viel. 😉
Gerade Du, der so viel unterwegs ist, sollte für sich und die ganzen anderen Verkehrsteilnehmer dann doch aber auf eine einwandfreie Scheinwerferanlage achten und da gehört nun mal auch eine saubere Lichtanlage dazu. Genau das macht die Reinigungsanlage. Wasser gibt es an jeder Tanke für umme, einen Schluck Reinigungsflüssigkeit rein und fertig. Das geht neben dem Tanken mal so nebenbei. Kostet fast nichts (nur die Reinigungsflüssigkeit) extra und vor allem auch keine Zeit. Wozu also das Ding abklemmen, wenn die objektiven Vorteile doch soooo überwiegen?
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 9. Februar 2018 um 12:20:41 Uhr:
Ich halte diese Einstellung per VCDS für sehr gut:im STG09 folg. Kanäle ändern:
"Frontscheibenwischer-Anzahl Betaetigungen Frontwaschanlage pro SRA Aktivierung" von 10 auf 0 setzen
"Frontscheibenwischer-SRA Verzoegerungszeit" von 0 ms auf 2500 ms setzenDann bestimmst Du über die Länge des Ziehens am Lenkstockhebel, wann die SRA-Düsen den Behälter leersaugen sollen und wann nicht.
Trotz aller vorausgegangenen Kritik ( 😉 ) habe ich mir das jetzt auch mal so codiert. Werde das bei nächster Gelegenheit testen. Danke für den Tipp.
Bislang habe ich immer vor dem Wischwaschen den Lichtschalter weg von AUTO auf 0 und anschließend zurück gestellt. Selbstverständlich nur tagsüber. Ich mag auch keine "versaute" Frontpartie. 😛 😉
Wollte nach durchgeführten Tests noch Rückmeldung geben.
Es funktioniert nun so wie oben von UserNo1 beschrieben und empfohlen. Die SRA Verzögerungszeit habe ich auch auf 2,5 sec codiert und beim Betätigen der Wisch/Waschfunktion zähle ich ab jetzt immer "einundzwanzig, zweiundzwanzig" 😉 und lasse spätestens dann auch schon wieder los.
Endlich keine "eingesaute" Front mehr. 😉
Nach den 2,5 sec geht dann aber, wenn gewünscht, die SRA los.
Der Tiguan 2 hat doch immer LED Frontscheinwerfer, warum gibt es hier mal die Scheinwerferreinigung und mal nicht?
Früher war das ja bei allen Xenon Scheinwerfer Pflicht . Und bei LED? Nur Teilweise?
@golfi5000 - Das mit den LEDs und SRA kannst du hier nachlesen.
Aber, nur nebenbei, es gibt ihn auch mit Halogen Scheinwerfern 😉
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 14. Juli 2019 um 16:13:40 Uhr:
Der Tiguan 2 hat doch immer LED Frontscheinwerfer, warum gibt es hier mal die Scheinwerferreinigung und mal nicht?
Früher war das ja bei allen Xenon Scheinwerfer Pflicht . Und bei LED? Nur Teilweise?
Kurz gesagt, weil der Gesetzgeber SRA nur fordert wenn der Lichtstrom der Scheinwerfer über 2000 Lumen liegt. Darauf haben einige Hersteller reagiert und bieten LED Systeme an die eben unterhalb dieser 2000 Lumen bleiben, so kann die SRA eingespart werden. Übrigens sind 2000 Lumen immer noch deutlich mehr als die üblichen Halogen SYstem liefern können.
Und dann gibt es ja noch das Winterpaket als optionale Ausstattung. Bei diesem ist immer die Scheinwerferreinigungsanlage enthalten, unabhängig vom Scheinwerfertyp. Wurde aber möglicherweise auch schon im anderen Thread erwähnt.
Schweinwerferreinigung läuft doch aber nur, wenn das Licht auch gerade an ist, oder?
Jedenfalls scheint das wie eh und jeh auch beim Tiguan so zu funktionieren.
Ja, nur wenn das Licht „an“ ist. Leider bekommt man das nicht immer mit wenn die Automatik das Licht einschaltet.
Man sieht doch sehr gut wann das Licht an ist. Wenn die Anzeige grün leuchtet ist das Licht an. Kann man also vorher kurz checken und dann erst sprühen.