Scheinwerfer leuchten beim Starten kurz auf
Hallo ,
Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen das kurz nach dem der Motor angesprungen ist
die Halogenscheinwerfer kurz aufleuchten mal mehr mal weniger ist das normal?
Also vllt irgend ein Test oder so?
Würde mich über Antworten freuen.
LG
27 Antworten
Hallo,
das Aufflackern beobachte ich auch sporatisch, aber bereits von Anfang an und mein Focus geht nun ins fünfte Jahr. Es ist immer noch die originale Batterie drin (hatte damals die 43Ah gegen eine 73Ah tauschen lassen). Anfang des Jahres, bei -27Grad habe ich das Auto bewusst draussen stehen lassen (als Batterie-Härtetest), der sprang sofort an. Ich bilde mir ein, dass der Effekt vorrangig bei Feuchtigkeit und Nässe auftritt.
Also ich habe so etwas Derartiges vllt ein Mal beobachtet. Mein FoFo2 hat nachgerüstete TFL, welche sehr hell sind. Wenn ich hinter einem (dunklen) Auto parke, dann sehe ich die TFL im Lack des Autos vor mir reflektieren.
Ich weiß nicht mehr, was ich da genau gemacht habe. Ich habe wohl direkt den Schlüssel angesetzt und sofort Feuer gegeben ohne zu zögern. Dabei sind meine TFL kurz ausgegangen und danach direkt wieder an. Das kann nur gewesen sein, weil das Standlicht in dem BRUCHTEIL einer Sekunde aktiv war.
Das ist jetzt aber gefühlt ewig her. Seit es diesen Thread gibt, versuche ich immer darauf zu achten, ob meine Scheinwerfer (ich habe Xenon-Licht) aufleuchten oder meine TFL aus und wieder angehen.
Hatte ich seit letztes Jahr schon das das Licht mit angeht und ich fahre täglich 2x 50km. Ergebnis des Batterietest beim ADAC... die 4,5 Jahre alte Baterie hatte von 65% Leistung, Empfehlung bekommen diese spätestens vor dem nächsten Winter auszutauschen...
Die Batterie vom Kumpel hat sogar nur noch 54% und läuft auch noch.
Unterm Strich ist meine auch immer noch drin, mal sehen ob sie den Winter schafft.
ich habe jetzt ca seit 2 monaten das gleiche problem nur das bei mir nur der linke scheinwerfer (fahrerseite) angeht. der andere nicht. und die ABS leuchte leuchtet kurz im start moment auf und gehd dann wieder aus. kann das auch an der batterie liegn. im display (testmodus) zeigt er mir 13,5V wenn ich alle verbraucher einschalte (bei laufendem motor) und 12,2V ruhestrom.
mfg
Ähnliche Themen
Dieses Lichtflackern habe ich auch und habe dabei festgestellt, daß meine Batterie laut Test föllig ok ist. Bei mir ist es aber so, daß bei kalten Temperaturen sich automatisch die Windschutzscheiben- und Heckscheibenheizung einschaltet und das extrem hohe Verbraucher sind. Windschutzscheibe hat eine Stromaufnahme von ca. 70 Ampere und die Heckscheibe ca. 30 Ampere. Wenn man das Licht, die Lüftung, evtl. die Sitzheizung und diverse andere Verbraucher noch dazu rechnet ist man bei über 130 Ampere. Die Lima liefert in meinem Fall aber nur 120 A. Also wird am Anfang voll auf der Batterie gefahren, bis sie wieder etwas bekommt. Da reichen dann oft nicht 30 oder 50 km aus um sie wieder voll zu bekommen.
Michi
Zitat:
@Freeman90 schrieb am 4. Dezember 2010 um 12:41:52 Uhr:
Naja fahre eigentlich Täglich 30 Kilometer teils Autobahn teils Landstraße.Habe auch keine Startprobleme. Komischerweise ist es mir erst jetzt aufgefallen also wo es Dauerfrost gab.
Aber wieso sollte bei einer niedrigen Bordspannung die frontscheinwerfer aufleuchten?
Das kurze Aufleuchten gehört zur Notstartfunktion und ist Absicht. Ich dachte auch erst, dass es ein Fehler ist.
Die Erklärung: Wenn die Startelektronik feststellt, dass die Batterie "faul" (hochohmig) ist, dann wird zum Schutz vor starken Spannungsspitzen beim Anlassen der Widerstand der Scheinwerfer als Schutz dazugeschaltet. Das Dämpft die Spitzen. Nimmt aber u.U. auch den letzten Rest der möglichen Startladung weg.
Deine Batterie ist einfach fertig.
Zitat:
@lupo-52 schrieb am 28. Januar 2019 um 00:43:35 Uhr:
Zitat:
@Freeman90 schrieb am 4. Dezember 2010 um 12:41:52 Uhr:
Naja fahre eigentlich Täglich 30 Kilometer teils Autobahn teils Landstraße.Habe auch keine Startprobleme. Komischerweise ist es mir erst jetzt aufgefallen also wo es Dauerfrost gab.
Aber wieso sollte bei einer niedrigen Bordspannung die frontscheinwerfer aufleuchten?Das kurze Aufleuchten gehört zur Notstartfunktion und ist Absicht. Ich dachte auch erst, dass es ein Fehler ist.
Woher weisst du das? Steht das in der BA😕
Hatte schon vor 8 Jahren mein Erstaunen zu dem Thema geäüßert
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Zitat:
Aber wieso sollte bei einer niedrigen Bordspannung die frontscheinwerfer aufleuchten?
Als Signal das seine Spannung zu niedrig ist 😉, haben eigentlich viele ...
Ist das wirklich so?
Was die Konstrukteure sich so denken. Wäre doch eigentlich einfacher bei zu niedriger Bordspannung im BC die tatsächliche Spannung anzuzeigen?
Ja,das ist korrekt so,normale Funktion bei dieser Modellreihe mit GEM Modul (Karosseriesteuergerät)
das mit der Anzeige im Kombiinstrument,das die Batteriespannung niedrig ist das konnte dann erst die nächste Modellgeneration,wo das Karosseriesteuergerät BCMii/BCM eingeführt wurde,einige noch ohne BMS,dann später kam auch noch der BMS hinzu.
Verstehe ich das so, dass dieses "Future" der FL nicht mehr hat ?
Ich meine das Licht aufleuchten. Weil, mein 2010 hat das noch nie gemacht, und da ist mir schon mal eine Batterie zusammen gebrochen.
Welches Auto hast du denn? 2010 gab es ja schon längst den Focus 2011.25(7/2010) und den C-MAX 2011.0(4/2010),die haben BCM anstatt GEM beim Focus 2004.75 und C-MAX 2003.75
Nur bei Modellen mit GEM ist das Aufleuchten vom Abblendlicht spezifiziert.
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:34:19 Uhr:
Zitat:
@lupo-52 schrieb am 28. Januar 2019 um 00:43:35 Uhr:
Das kurze Aufleuchten gehört zur Notstartfunktion und ist Absicht. Ich dachte auch erst, dass es ein Fehler ist.
Woher weisst du das? Steht das in der BA😕
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:34:19 Uhr:
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Zitat:
Aber wieso sollte bei einer niedrigen Bordspannung die frontscheinwerfer aufleuchten?
Als Signal das seine Spannung zu niedrig ist 😉, haben eigentlich viele ...
Ist das wirklich so?
Was die Konstrukteure sich so denken. Wäre doch eigentlich einfacher bei zu niedriger Bordspannung im BC die tatsächliche Spannung anzuzeigen?
Das steht nicht in der BA - aber in diversen Serviceunterlagen. Es geht auch nicht darum die Spannung anzuzeigen, sondern durch den Innenwiderstand der zugeschalteten Scheinwerfer den fehlenden bzw. schwachen Innenwiderstand der Batterie zu ergänzen und die Bordelektronik damit vor hohen Spannungsspitzen zu schützen.
Bei einem Totalausfall der Batterie oder einem extremen Einbruch durch eine oder mehrere defekte Zellen kann es sein, dass auch diese Schaltung gar nicht mehr funktioniert. Sie funktioniert nur noch, wenn auch der Anlasser gerade noch drehen kann.
Ich habe das letztes Jahr selber live erlebt, als an meinem gerade gebraucht gekauften FoFo nach 2 Tagen beim Anlassen genau dieser Effekt auftrat und die Batterie nach 5 bis 6 Umdrehungen aufgegeben hat. Kurzes Aufleuchten der Scheinwerfer während dem "Orgeln" und Ende. Batterie kaputt.
Mein 2.0 TDCI ist Baujahr 1-2010, EZL 3-2010, Style mit etwas Sonderzubehör.
Ich kann das kurze Aufleuchten der Scheinwerfer bei schwächelnder Batterie bestätigen.
Als Vielfahrer hat sie bei mir noch ne ganze Weile gehalten, es war aber reproduzierbar das nach viel Kurzstrecke der Effekt besonders stark war, nach längeren Fahrten war er wieder für ein paarmal weg.
Jetzt mit neuer Batterie (hab die alte bis zum Ende benutzt) ist der Effekt komplett weg.