Scheinwerfer beschlagen

VW Golf 4 (1J)

Hab mit meinen Xenon Scheinwerfern ein kleines Problem

Schon bei kurzen Fahrten im Regen beschlagen die von Innen. Die Fahrerseite nur etwas, auf der Beifahrerseite fast der halbe Scheinwerfer 🙁

Hab schon die Dichtungen eingeschmiert, damit diese richtig Dicht sind, aber das brachte wohl nichts.

Das Problem tritt auch nur auf wenn ich fahre. Wenn das Auto im Regen steht passiert nichts.

Was kann ich da machen? Zwangsentlüftung mit Silikon verschließen?

Die Scheinwerfer sind neu, bzw wurden nicht lange gefahren. Das Problem hatte ich jedoch auch schon bei meinen 2. Xenonscheinwerfern die komplett neu waren. Die Verklebung des Glases habe ich mir vor dem Einbau schon angeguckt. Die sah gut aus.

29 Antworten

Das ist echt komisch. hab mir mal meine genauer angeshen. Die sind total trocken. Nichts zu erkennen. Und das Du dir ein Tütchen rein legst, kann es ja eigentlich auch nicht sein, oder?

Ne was wahres ist das nicht mit dem Zeug.

Vorne von den Dichtungen her ist das ganze ja dicht.

Von welchem Hersteller sind denn eure Scheinwerfer die beschlagen?

Meine sind von AL (Automotiv Lightning)

Ich hab einen von Bosch und einen von AL und es ist bei beiden gleich.

Ich mach das Thema nochmal auf, da ich seit heute das gleiche Problem habe.
Meine original Xenonscheinwerfer sind beide nach Regen beschlagen.

Die Idee mit dem Fön werde ich mal probieren, wenn ich denn irgendwie ran komme.
Alternativ werde ich den Glas-Plastik Übergang mit Silikon nochmal abdichten.

Hat jemand mal ein Bild von den Entlüftungsschläuchen "hinten am SW"?
Bei mir ist so wenig Platz, dass ich da nichts sehen kann...

Ähnliche Themen

Bei Google findet man keine Bilder dazu.
In meinen Scheinwerfern war jeweils ein Beutel Silicagel drin.
Hilft anscheinend gut. 🙂

Zitat:

@xLaeta schrieb am 2. Dezember 2015 um 00:24:53 Uhr:


In meinen Scheinwerfern war jeweils ein Beutel Silicagel drin.

Ich habe heute in jeden Scheinwerfer einen Beutel.

Anscheinend war das Zeug darin schon zu einem kleinen Teil gesättigt

=> Bei 16°C in der Sonne beschlagen die Scheinwerfer noch mehr...

=> Raus damit 😁

Den "Defekt" habe ich wohl auch gefunden, auch wenn ich noch nicht ganz sicher bin.
Möglichkeit 1: Ein kleiner Steinschlag. Ob er ganz durchs Glas geht sehe ich demnächst.
Möglichkeit 2: Die Dichtung des Steckers / der Buchse

Der Kabelbaum geht in einen >10 poligen Stecker, dieser steckt wiederrum in der Buchse des Scheinwerfers. Die Buchse ist nicht ein Teil mit der Klappe am Scheinwerfer, sie ist nur eingeclipst.
Dazwischen eine schon harte Dichtung. Ersatzteil Fehlanzeige. Gibts nur komplett mit Klappe und Kabelbaum im Scheinwerfer.

Scheinwerfer:
http://www.partscats.info/.../?...

Klappe: 6 - 1J194160[7/8]J

P.S. "Halogendoppelscheinwerfer fuer Gasentladungslampe" ist irgendwie ein Widerspruch

Ich denke die mühe, nach einem Fehler oder defekt zu suchen, kannst du dir sparen.
Der Grund warum Xenon Scheinwerfer teilweise anlaufen ist, das sie nicht warm werden, sowie das bei Halogen Scheinwerfer ist.
Der Brenner sitzt im Gehäuse hinter der Linse, dadurch kommt kaum Wärme ans Glas und das nur punktuell.
Selbst jetzt bei meinem Benz laufen sie bei starkem Regen oder Schneefall an.
Man sieht das bei vielen Fahrzeugen, egal welcher Marke.

Ist mir auch schon aufgefallen, dass es bei vielen anderen so ist.
Was mein Auto angeht, bin ich leider Perfektionist. 😁
Da passen beschlagene Scheinwerfer garnicht dazu. 😁

Ja sieht schon bescheiden aus.
Aber die Physik lässt sich nicht so leicht überlisten, das Glas ist halt die kälteste Stelle am Scheinwerfer und das kondensat schlägt sich dort nieder.
Hoffe du findest ne Lösung.

Zitat:

Der Grund warum Xenon Scheinwerfer teilweise anlaufen ist, das sie nicht warm werden, sowie das bei Halogen Scheinwerfer ist.

Teste das mal und halte nach einer Minute die Hand aufs Glas, ich finde das wird schon schön warm beim Xenon.

Bei meinem letzten Lichtlehrgang (LED Technik) habe ich gelernt das nur LED Scheinwerfer zu wenig Wärme nach vorn abgeben um z.B. einen vereisten Scheinwerfer frei zu bekommen, deshalb haben diese nun zusätzlich einen kleinen Lüfter verbaut der wenigstens die geringe Wärme von der Platine nach vorne bewegt. Da ich in meinem Auto auch LED habe werde ich das mal beobachten wenn es denn mal frostig wird.

Zitat:

Hat jemand mal ein Bild von den Entlüftungsschläuchen "hinten am SW"?
Bei mir ist so wenig Platz, dass ich da nichts sehen kann...

Kann nur ein bild vom A6 Scheinwerfer liefern:

Hab ich gemacht.
Da beim Golf die Linse relativ klein ist wird der Rest eben nicht wirklich warm.

Warm wird bei mir nur der Kotflügel. Dort ist ja ein Xenonbauteil verbaut.
Kann man sich schön anlehnen und den Hintern wärmen. 😁

Ich werde die Tage mal mit dem Hochdruckreiniger ran gehen, wie ich es auch tue, wenn ich Auto wasche, nur diesmal speziell von vorne um Wassereinbruch durch den Steinschlag festzustellen (oder besser natürlich nicht).

Zu dem Schlauch:
Dachte, da sind 3-5cm oder so dran. Mit so was langem habe ich nicht gerechnet.
Glaube, dass das beim 4er wohl anders ist. Solch einen Langen hätte man auf irgendeinem Bild gesehen.

Zu den LEDs:
Ich betreibe selbst einige Power-LEDs von 10 bis 100 Watt.
Die 100 Watt Chips können Papier in 5cm Entfernung anzünden.
Dort dient der Lüfter der Kühlung der Chips.
Hätte ich zwei defekte Xenonscheinwerfer rumliegen, würde ich mal mit den LEDs bisschen basteln.
LED im Golf IV hätte was. 🙂

Ja, vor allem das Erlöschen der Betriebserlaubnis! 😁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:16:00 Uhr:


Ja, vor allem das Erlöschen der Betriebserlaubnis! 😁

Richtig, das natürlich auch. Gut, dass ich keine Materialien da habe. 😁

Hier noch ein paar Bilder...

Silicagelbeutel
2015-12-07-16-10-58
2015-12-07-16-11-09
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen