Scheinwerfer aufbereiten oder Streuscheiben ersetzen?
Leider ist mein Dicker durch die Hauptuntersuchung gefallen. Zusätzlich zu beiden vorderen, unteren Querlenkeren (Gummi-Gelenk ausgeschlagen) wurde das Lichtbild der vorderen Scheinwerfer bemängelt (Laut Prüfbericht: Abblendlicht Hell-Dunkel-Grenze/Lichtbild unzulässig). Der Prüfer war sehr freundlich und ist mit mir zusammen über die Technik des kompletten Autos gegangen und war außerdem positiv gegenüber Schleifen & Polieren der Scheinwerfer eingestellt. O-Ton: "Wenn es gut gemacht ist, ist es vollkommen in Ordnung für uns." Dass es Streuscheiben aus dem Zubehör gibt, hat er auch sehr positiv aufgenommen.
Jetzt ist meine Frage, wir eure Erfahrungen mit der Aufbereitun der Scheinwerfer sind und ob es sich bei meinen lohnt, gleich die Streuscheiben (und dann auch ebenfalls Leuchtmittel & Reflektoren) zu tauschen. Der Vorbesitzer hat schonmal Hand angelegt aber dabei eher noch tiefe Kratzer verursacht, aber für den TÜV vor 2 Jahren hat es laut den Prüfberichten wohl gereicht. 🙄
Also, trotz der Kratzer aufbereiten für den TÜV oder Streuscheiben & Reflektoren tauschen (Anfrage bei der Reflektorklinik ist raus)? 🙂
72 Antworten
Oh je
Bei welchem Unfall (außer fahren bei Dunkelheit ohne Licht) hat irgendjemand die Scheinwerfer angesehen und gesagt
Ha falsche Streuscheiben du hast schuld
Zitat:
@skat000 schrieb am 8. April 2022 um 18:46:54 Uhr:
Oh je
Bei welchem Unfall (außer fahren bei Dunkelheit ohne Licht) hat irgendjemand die Scheinwerfer angesehen und gesagt
Ha falsche Streuscheiben du hast schuld
Ich kann dir von Fällen berichten wo genau hier das Opfer zum Täter wurde vor Gericht durch einen windigen Anwalt. Aber da ging es um mehr als nur Blechschaden. Das ist auch klar. Bei einem "normalen" Unfall wird sicherlich nicht so ein Aufwand betrieben.
Ok
Wenn mehr als Blechschaden anliegt dann vielleicht aber ansonsten wüsste ich es nicht
Am Samstag ist mir ein Holländer aufgefahren (Firmenwagen) zu sehen war nix aber weder das Auto noch den Fahrer haben die richtig gecheckt
Ich hatte das Gefühl das er gekifft hatte
Jetzt wird er die Tage von VW unter die Lupe genommen ob er vielleicht unten irgendwo gestaucht oder was abgebrochen ist
Schlecht wird immer wenn der Mann/Frau mit der Schwarzen Robe sich einschaltet.
Staatsanwalt.
Oder man mal warum auch immer auffällt, die Polizei das Auto dann sicher stellt und der Gutachter seinen Job macht.
Kann jeder machen was er will, er sollte dann aber auch bereit sein die jeweiligen Konsequenzen zu tragen.
Ähnliche Themen
Ich habe heute endlich die Streuscheiben erhalten und kann mich dann nach Ostern ans Tauschen machen. An den Scheiben selbst ist diverses für den Produktion wichtiges eingeprägt, neben einem Zeichen, dass man als E1 erkennen kann (ganz rechts auf dem Bild). Passt das seit neusten doch oder hat das Zeichen dieselbe Bedeutung wie "China Export" - also die nachgemachten CE-Zeichen?
Jetzt noch eine Frage: Kann mir jemand ein Dichtmittel empfehlen? Ich hätte jetzt Sikaflex 221i genommen, lese aber auch oft etwas von Butylband. Ziel ist es eigentlich die alte Dichtung wiederzuverwenden und nur wenn es nötig ist, ein paar kleine Punkte Sikaflex aufzutragen. Will den Scheinwerfer ja nicht zu schmieren.
Gar nix. Das Zeugs verklebt einfach wieder wie ich bereits schrieb. Einfach wieder gut warm machen, andrücken, Klammern drauf und mit mehreren extra Klammern gut Druck aufbauen. Nach 30 Minuten ist es wieder verklebt als wäre es nie offen gewesen. Ansonsten Butylschnur verwenden.
Ich möchte mich morgen endlich an den Tausch der Scheiben wagen und hätte zuvor noch eine Frage für die, die das schon gemacht haben: Wird noch irgendwelches spezielles Werkzeug benötigt? Außen-Torx habe ich da (E10, E11 & E12), mir war aber, dass ich in irgendeinem YouTube-Video mal etwas von 5-Kant, ähnlich zu Pentalobe, gehört habe. Finde das Video allerdings nicht mehr.
Schraubenzieher zum aufhebeln und eben Torx. Starke Klammern oder ähnliches um die Scheiben besser andrücken zu können während das Butyl das ganze wieder zusammenklebt ist nicht schlecht aber nicht zwingend nötig.
Danke für die Hilfe hier, der Umbau hat gut geklappt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Scheinwerfer schonmal offen waren, da dort recht viel Klebstoff / Butyl verwendet wurde. Es war also ein ziemlicher Akt die Streuscheiben abzubekommen. Ich hab's mit der Kiste und Fön probiert, also immer wieder warm gemacht, abgehebelt, wieder warm gemacht, usw. 🙂 Neue Leuchtmittel sind auch verbaut, die Linse habe ich gereinigt, Reflektoren sind aber dieselben. Letztere sahen noch gut aus und nicht so matt, wie immer beschrieben wird.
Das Ergebnis entschädigt aber die lange Arbeit und gleichzeitig konnte ich noch 2-3 andere Baustellen am Auto beseitigen entdecken. 😁
Fehlt bei dir auch mindestens auf der Fahrerseite das dreieckig Stück an der StoßStange am Kotflügel? Das spaltbarstes ohne diese Nase ist leider sehr ärgerlich. Scheinwerfer sehen natürlich wieder top aus. Gute Arbeit.
Die Stoßstange ist auf dem Bild noch nicht festgeschraubt, nur links & rechts eingehangen. Wobei sich, wenn alles wieder verbaut ist, zeigt, dass zwischen Stoßstange und Motorhaube doch ein Spalt ist, der aber eher an der Motorhaube liegt. Ich musste allerdings erstmal Rostlöser an die Einstellschrauben sprühen, damit die sich nach 18 Jahren wieder bewegen lassen.
Oder meinst du etwas anderes @Mackhack?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. April 2022 um 05:49:29 Uhr:
Fehlt bei dir auch mindestens auf der Fahrerseite das dreieckig Stück an der StoßStange am Kotflügel? Das spaltbarstes ohne diese Nase ist leider sehr ärgerlich. Scheinwerfer sehen natürlich wieder top aus. Gute Arbeit.
Hey Leute, ich habe eine Frage bezüglich meinen Scheinwerfern.
Ich habe vorgestern meine Streuscheiben links und rechts getauscht.
Heute Morgen wollte ich schauen, ob alles soweit gut aussieht und ob es dicht ist.
Scheinwerfer waren komplett vereist es war aber kein Kondensat zu sehen.
Soweit so gut, anschließend gefahren mit Licht, immer noch alles top.
Jetzt bin ich nochmal 1h Landstraße gefahren bei -4 Außentemperatur, Nebel, Eis
und dauernd Fernlicht.
Dabei ist mir beim abstellen aufgefallen, bei beiden Scheinwerfern unten ein kleiner Streifen Kondensat auf dem Glas. Könnte das mit der Außentemperatur und der Hitze vom Fernlicht zu tun haben ?
Ich habe eigentlich ordentlich Bytul zum abdichten hinzugefügt und die Scheibe bis zum anschlag reingedrückt.
Ich habe BiXenon mit ILS Scheinwerfer
Danke
Edit: bei der Fahrt zuletzt mit etwas Kondensat unten waren 300m und 5 Grad unterschied aufgrund meiner Höhenlage. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine davor war es schonmal einmal so
Ist nicht normal.
ich vermute mal nicht komplett dicht
meine habe ich von ausen rundum dünn mit sikaflex noch einmal abgedichtet
hatte auf der beifahrerseit auch kondensat
kappen abgemacht und den ganzen tag mit licht gefahren
und sie dann noch mal rausgeholt und abgedichtet
hat geklappt
war aber auch im sommer erneuern und noch mal abgedichtet