Scheinwerfer aufbereiten oder Streuscheiben ersetzen?
Leider ist mein Dicker durch die Hauptuntersuchung gefallen. Zusätzlich zu beiden vorderen, unteren Querlenkeren (Gummi-Gelenk ausgeschlagen) wurde das Lichtbild der vorderen Scheinwerfer bemängelt (Laut Prüfbericht: Abblendlicht Hell-Dunkel-Grenze/Lichtbild unzulässig). Der Prüfer war sehr freundlich und ist mit mir zusammen über die Technik des kompletten Autos gegangen und war außerdem positiv gegenüber Schleifen & Polieren der Scheinwerfer eingestellt. O-Ton: "Wenn es gut gemacht ist, ist es vollkommen in Ordnung für uns." Dass es Streuscheiben aus dem Zubehör gibt, hat er auch sehr positiv aufgenommen.
Jetzt ist meine Frage, wir eure Erfahrungen mit der Aufbereitun der Scheinwerfer sind und ob es sich bei meinen lohnt, gleich die Streuscheiben (und dann auch ebenfalls Leuchtmittel & Reflektoren) zu tauschen. Der Vorbesitzer hat schonmal Hand angelegt aber dabei eher noch tiefe Kratzer verursacht, aber für den TÜV vor 2 Jahren hat es laut den Prüfberichten wohl gereicht. 🙄
Also, trotz der Kratzer aufbereiten für den TÜV oder Streuscheiben & Reflektoren tauschen (Anfrage bei der Reflektorklinik ist raus)? 🙂
72 Antworten
Also meine haben Entlüftungs Öffnungen.
Da sind so 2 Schläuche im 90grad Winkel.
Habe BiXenon mit ILS
Einer wurde schon mal ausgewechselt wegen Wildunfall aber bei Mercedes direkt. War aber auch schon 10Jahre her.
Frohes neues
Guten Tag zusammen,
in der aktuellen Ausgabe der AutoBild vom 02.01.25 werden für die Aufbereitung von Schweinwerfern die FAKO Politurpaste und das Clear View / Plastic Cleaner Spray beworben.
Paste in Erbsengröße auftragen und anschließend das Spray (füllt feine Kratzer auf Kunststoff-Hauben) aufsprühen und abwischen.
Die Produkte stammen aus dem Flugbereich und kommen bei der Aufarbeitung von Scheiben von Segelflugzeugen zum Einsatz. Lt. AutoBild beträgt der Preis einer neuen Scheibe ca. 15.000 €.
Kennt jemand diese Produkte und hat bereits Erfahrungen damit gemacht, um Scheinwerfer aufzubereiten?
Viele Grüße
TBomber
Hab davon schon mal gehört, aber keine Erfahrung damit. Das Auffüllen ist aber meiner Meinung nach Quatsch. Kratzer bekommt man nur nachhaltig optisch mit Materialabtrag weg. Jeder Kratzer im Kunststoff hat in der Vertiefung eine matte Oberfläche. Das „Zumatschen“ mit irgendeiner Paste hilft da nicht. Bei Flugzeugen macht das, wie du schon sagst, aufgrund des Anschaffungspreises vielleicht Sinn, um da noch etwas halbwegs zu retten. Sicherlich hätten diese Scheiben aber auch mehr Reserve, um etwas mehr abtragen zu können, weil sie dicker sind. Aber genau das ist Punkt, warum das in Deutschland verboten ist, weil durch Veränderung der Dicke ggf. die optischen Eigenschaften verändert werden. Halte ich persönlich für Quatsch, aber so sind nunmal die Gesetze.
Meine Erfahrung dazu:
Ich habe meinen Dicken seit 2011 und regelmäßig die Streuscheiben, wie den Lack auch, per Hand mit Autopolitur poliert. An den Streuscheiben wird nicht herumgeschliffen. Bei Anschaffung war der Wagen 5 Jahre alt und die Streuscheiben schon etwas angegangen. Die Scheiben wurden erst etwas scheckig, weil wohl schon die Lackschicht lokal durch war. Nach mehreren manuellen Gängen war das aber weg. Nach und nach wurde das dann aber immer besser. Vermutlich ist der Lack jetzt ganz weg. Ich frische aber öfter wieder die Politur auf und parke das Fahrzeug immer unterm Carport mit den Scheinwerfern von der Sonne abgewendet.
Die Streuscheiben sehen aus, wie am ersten Tag, schön, kristallklar und nicht vergilbt.
Klar, ein paar Steinschläge sind natürlich drin, aber ich finde, ansonsten wie neu.
Ich kann mich svburke nur anschließen. Knapp und klar zusammengefasst!
Ähnliche Themen
So habe die Scheinwerfer am Wochenende rausgeholt und beide außen herum fein mit Sikaflex abgedichtet.
Jetzt sind beide komplett dicht und kein Beschlag mehr.
Von außen sieht man auch nichts von der dichtmasse, was mir wichtig war.
Danke
Jetzt noch UV Schutzfilm drauf, z. B. von Lamin–X damit die Chinastreuscheibe nicht vergilbt und nicht durch den Sandpapiereffekt von aufgewirbeltem Dreck vom Vordermann gleich wieder zerstört wird. Ich hatte jetzt 7 Jahre diese Filme auf meinen in 2017 neu gekauften Scheinwerfern vom Daimler drauf und erneuert. Die Scheiben sehen aus als kamen sie aus dem Karton raus. Die Filme hingegen waren fertig und man konnte praktisch nicht mehr durchsehen. Das Geld war mehr als gut investiert.
Ah cool, danke.
Ich habe die Scheinwerfer erstmal zur Sicherheit Keramik versiegelt.
Aber dann mache ich noch die Folie drauf
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Januar 2025 um 21:23:34 Uhr:
...z. B. von Lamin–X...
Das klingt interessant...frag mich aber grad ob das in D erlaubt ist, auch wenn es eine klare Folie ist 😕
Alternativ kann man die Streuscheiben auch UV-klarlacken lassen, falls werkseitig keine Beschichtung drauf ist.
Hab meine 20 Jahre alten Streuscheiben am CLS im Mai auch mehrstufig 600-3000 geschliffen und anschließend grob- und feinpoliert, da geht schon einiges.
Allerdings ist das Material selbst schon brüchig, daher werde ich die Scheinwerfer entweder kpl. überholen lassen oder alternativ direkt neue (Hella) kaufen. Der Preisunterschied zum Kostenvoranschlag der Scheinwerfer-Klinik ist imo nicht so extrem groß, und dann wäre gleich alles kpl. neu. Mal schauen...
@Ron3008 ich meine ist nicht erlaubt in D.
Will mich aber auch nicht festlegen.
Die neuen Gläser haben sowieso keine E Nummer also von daher.
Aber vielleicht achtet man mehr auf die sowelche Folien als Prüfer
@Ron3008
...was willst du den noch verändern, wenn das der aktuelle Scheinwerfer (Stand) ist, ist es doch sehr gut.
Mehr als das erreichte Ergebnis geht nicht, wenn in der Zukunft ein Schaden ist...kann man immernoch entsprechende Maßnahmen einleiten...
Gruß
Zitat:
@eddi94 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:44:25 Uhr:
@Ron3008 ich meine ist nicht erlaubt in D.
Will mich aber auch nicht festlegen.
Ich vermute es auch, werd mal beim TÜV nachfragen.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 8. Januar 2025 um 12:26:16 Uhr:
...Mehr als das erreichte Ergebnis geht nicht, wenn in der Zukunft ein Schaden ist...kann man immernoch entsprechende Maßnahmen einleiten...
Wie geschrieben, den "Schaden" hab ich ja bereits...die Streuscheiben sind brüchig bzw. haben feine Risse. Nicht zu fühlen, aber zu sehen...soweit kann ich dann auch nicht mehr runterschleifen. Weiß nicht ob man es erkennt...
Übrigens...neben UV-Licht ist auch der Reinigungszusatz für die SWR ein Faktor für trübe/rissige Streuscheiben. Die billigste Plörre ausm Baumarkt ist da auch nicht unbedingt die beste Wahl 😉
Das ist und wäre für dich im Moment nur ein optisches Problem, da fahren "viele" Autos durch die Gegend, die sich beim TÜV Gedanken machen müssen, diesen ... aufgrund sehr trüber SW... überhaupt zu bestehen.
Zu deinen Rissen...ja, das wird wohl nicht mehr "wegzuschleifen" gehen, hab im Laufe der Jahrzehnte...ja, meine erste SW Aufbereitung war 2002...schon hunderte SW Paare zu erneuten/weiteren Leben verholfen.
Gruß
Ja, ist aktuell nur ein optisches Problem. Nervt mich aber. Und da ich eh einen "Rundumschlag" mit Neulack usw mache...wir werden sehen 😉