Scheibenwischergestänge gebrochen
N´Abend,
heute habe ich meinen Wagen wieder in Betrieb genommen und schonmal ordentlich Gas gegeben😁
Wie es bei meiner Diva eben so ist, ist auch gleich wieder ein Problem aufgetaucht: ich wollte den Scheibenwischer betätigen, er fuhr aber nur ein paar cm hoch, blieb da stehen und ging nach ca. 30 Sekunden wieder runter. Bin dann stehen geblieben und habe mit der Hand leicht nachgeholfen. Dann hat er gewischt, aber die gesamte Plastikverkleidung darüber hat sich mit bewegt (ca. 1 cm). Die Achse, auf die der Scheibenwischerarm montiert wird, bewegte sich wie ein Exzenter. Nach Abbau der Verkleidung konnte man sehen, dass diese untere Stange, die die Verbindung zw. den beiden Wischen herstellt, am Hebel des fahrerseitigen Wischers abgebrochen ist (siehe Foto) und der ganze Mechanismus nur noch von der oberen Stange bewegt und dadurch verspannt wird.
Das sieht mir sehr verdächtig danach aus, als wenn er die gesamte Mechanik nur als ein Teil gibt?! Hat das schonmal jemand gemacht?
Beste Antwort im Thema
Da ich nun auch von dieser Problematik betroffen bin gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu ;-)
Fahre einen Audi TT Coupe 1.8 mit Frontantrieb u. 180 PS, Erstzulassung 02/2000
Auch hier ist das Wischergestänge mit der Teilenr. 8N1 995 023 gebrochen. Ein Anruf beim 🙂
ergab, das ich lt. Fahrgestellnr. nicht das einfache Gestänge für 60,-€ sondern den teuren Komplettsatz mit Motor für 170€ nehmen müsse. Da ich mich diese Info äußerst unzufrieden stimmte, recherchierte ich im Internet und stieß auf verschiedene Meinungen zu diesem Thema.
Einige Meldungen erweckten in mir die Hoffnung daß die Teilenr. 8N1 955 603A passen könnte.
Daher bestellte ich dieses Teil und siehe da: es paßt problemlos. Der einzige Unterschied zum Komplettsatz ist zum einen der Preis ;-) und zum anderen das die Anbauteile logischerweise vom alten auf das neue Gestänge gewechselt werden müssen. Es ist hier auch NICHTS GENIETET sondern es handelt sich hier lediglich um Kugelgelenke die ausgekugelt werden müssen. Ansonsten ist die Arbeit identisch wie schon weiter oben von TTR-quattro beschrieben.
Ich hoffe hiermit einigen geholfen zu haben, bei Fragen bitte melden.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moerf
8N1 955 023 A
Zitat:
Original geschrieben von moerf
8N1 955 023 A Scheibenwischeraufnahme mit Motor
ich habe das Teil, weil es so schön neu ist, auf Vorrat gekauft 😉 😁
Ist mir Anfangs dieses Jahres auch gebrochen. Die Montage ist, wie von Moerf bereits erwähnt, kein Problem.
Zum Preis kann ich nur sagen:
So viel wie bei dem Wischgestänge habe ich bei Audi für mein Geld noch nie bekommen! Da kann man ausnahmsweise mal nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von rippi
Zum Preis kann ich nur sagen:
So viel wie bei dem Wischgestänge habe ich bei Audi für mein Geld noch nie bekommen! Da kann man ausnahmsweise mal nicht meckern.
@rippi,
volle Zustimmung 😁
@Inn,
hat es Dich umgehauen, oder wie?
Findest Du meine Fotos nicht schön 😕 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
oh ja, habe genau das gleiche Teil mit Motor bekommen🙄
@Inn, a
uch zum Preis von 50,- €?
Also.. was hast Du denn dann damit für ein Problem ?
Kann ja besser nicht sein
😁
habe kein Problem damit, der 🙄 war darauzf bezogen, dass ich jetzt wider Erwarten das gleiche Teil habe wie Du.
Muss ich eigentlich beim Einbau fetten? Wenn ja: mit was? AUDI hatte da wohl früher das falsche Fett drauf, weswegen die DInger festklebten udn abgebrochen sind.
Bin ja mal gespannt: als ich das letzte Mal die Scheibenwischer abgebaut habe, hatte die Scheibe danach einen Riss bloss weil ich die Plastikverkleidung anschließend kärftig festgedrückt habe (keine Schläge, nur Druck). Habe vorsichthalber schonmal bei meiner Versicherung angefragt, was für mich die TK ohne SB kostet. So oft, wie die Scheibe bei mir platzt wär´s ja mal ne Überlegung wert. Und wenn mir jetzt wieder die Scheibe reißt, rechnet es sich sofort😉 Habe außerdem eh schon wieder nen Steinschlag drin...
so, ich werde mich da nachher mal dran begeben. Sieht ja so aus, als wenn das nur ne Sache von Wischergestänge abbauen und ein paar Schrauben plus Steckverbinder lösen ist.
OK, warum die Werkstatt da 55 EUR für die Montage bekommen sollte, sehe ich im Nachhinein überhaupt nicht ein. Ausbau 5 Minuten, Einbau 5 Minuten, Scheibenwischer einstellen 5 Minuten.
Das Einzige, was ne Schwierigkeit darstellt, ist das Abziehen der Scheibenwischer, die sich doch gerne mal festfressen. Aber wenn man vorsichtig mit nem Maulschlüssel drunter packt und hebelt, dann bekommt man auch das los.
Thema abgeschlossen:
*closed*😁
So, nu wischt auch mein Wischer nicht mehr so wie er soll...
Leider hat noch keiner von Euch gepostet, ob das neue Gestänge (Scheibenwischeraufnahme) beim Einbau noch zu fetten ist und welches Fett dann ggf. zu verwenden ist 🙄
Gibt es hier schon Erfahrungen diesbezüglich mit den neu eingebauten Gestängen?
Gruß
Harry
Tja, so kann´s gehen...
Audi hat das Teil mit der oben zitierten Teile-Nr. 8N1 955 023 A ausgemustert und beim neuen Teil den Motor eingespart 🙁
Neue Teile-Nr. für die Aufnahme ist 8N1 955 603 A zum Preis von € 42,44 + 19% USt. = € 50,63
Hello,
bei mir macht das Wischergestänge auf der Fahrerseite ebenfalls seit einigen Wochen ein knarzendes Geräusch, wenn der Wischerarm die äußerste Position erreicht.
War beim Freundlichen, der hat für das Wischergestänge (ohne Motor) 8N1 955 023A satte 108 EUR brutto aufgerufen, ist aber für TTs bis Bj. XX/2001.
Für dei ab Bj. XX/2001 gilt die Teilenummer 8N1 955 603A, die ist für 54 EUR brutto zu haben.
Geht das mit rechten Dingen zu?
Danke
TTracker
P.S.: Ist das Gestänge ohne Motor schwierig einzubauen, d.h. den alten Wischermotor an das neue Gestänge anzubauen?
Zitat:
Original geschrieben von TTracker
Ist das Gestänge ohne Motor schwierig einzubauen, d.h. den alten Wischermotor an das neue Gestänge anzubauen?
Hallo,
das neue von Dir bestellte Gestänge ist im Grunde nur eine Stange (die mit den Wischerarmaufnahmen).
Denke, dass das andere, teurere Modell für die älteren Baujahre, das gesamte Gestänge beinhaltet.
Zu Deiner Frage: Mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau des Gestänges kein Problem.
Altes Gestänge komplett ausbauen. Den Motor abmontieren (3 Schrauben), die zwei beweglichen Teile (Stangen) vom Gestänge trennen, indem Du die Kugelköpfe vorsichtig aus den Kunstofflagerbuchsen schlägst.
Schraubstock erwies hierbei gute Dienste. Die Backen des Schraubstockes soweit öffnen, bis man das schmale Gestänge einlegen kann und die Kunstofflagebuchse auf den Backen aufliegt. Meißel vorne am Gestänge, direkt beim Kugelkopf ansetzen und mit einem gezielten Schlag sollte der Kugelkopf aus dem Lager springen. Ebenso auf der anderen Seite.
Die Teile mit dem neuen Gestänge verbinden - geht ebenfalls sehr gut mit dem Schraubstock, Motor wieder anschrauben, einbauen, fertig.
Zeitaufwand rd. 45 - 60 Minuten, je nachdem wie sauber Du arbeiten willst.
Die Kunstofflagerbuchsen der Kugelköpfe habe ich zusätzlich noch mit Radlagerfett versehen und in die Lager der Wischeraufnahmen von oben etwas Öl geträufelt - in der Hoffnung, dass es diesmal länger hält.
Gruß
Harry
Hallo,
habe noch nichts bestellt, wäre in meinem Fall die Teilenummer ...023A , damein TT ist Bj. 99 (214 TKM) fahre ihn seit 9/99.
Bis dato habe ich nur unregelmäßig dieses Knarzen auf der Fahrerseite. Wenn ich die Wischerarme von der Scheibe hochklappe und die Wischfunktion betätige, noch läuft alles rund. Die Wischgummis (Original - Aerotwin - vor Jahren nachgerüstet) rubbeln bei halb- bis trockener Scheibe gehörig.
Müssen eventuell die Wischerarme neu justiert werden?
Vielleicht hilft bei Gestänge etwas Schmiere, da ja noch alles funktionstüchtig ist.
Danke.
Greetz
TTracker
@TTracker
das mit der Teile-Nr. lässt sich ja beim 🙂 klären. Er kann Dir sicher auch sagen, ob bei Dir das günstigere Gestänge Nr. ...603 A passt.
Mit behäbiger Wischertätigkeit fängt es an... und mit dem Bruch des Gestänges an der Laufbuchse der Wischeraufnahme endet es dann.
Solltest Du den Eindruck haben, dass eine Nachjustierung der/des Wischerarme(s) notwendig ist, dürfte es schon zu spät sein. Wenn der Wischerarm nicht mehr bis zum sonst üblichen Ende fährt (Fahrerseite), ist wahrscheinlich schon etwas am Gestänge (an)gebrochen. Zur Überprüfung die Plastikverkleidung seitlich etwas anheben und das Gestänge, insbesondere auf der Fahrerseite, mit einer Taschenlampe begutachten. Wie ein gebrochenes Gestänge aussieht kannst Du dir im Threat weiter oben ansehen.
Kasst versuchen, ob Du den Gestänge-Exodus mit etwas WD40 oder sonstigem Kriechöl hinauszögern kannst, wird aber nur eine Lösung auf Zeit sein.
Gruß
Harry