Scheibenwischer

VW Caddy 3 (2K/2C)

leider hat meine liebe Frau versucht, die Eisschicht auf der Frontscheibe durch Betätigen des Scheibenwischers zu entfernen. Das Resultat war natürlich ein defekter Satz der Selbigen...

Bei dem Versuch, einen neuen Satz nicht unbedingt beim Freundlichen zu erwerben stieß ich an meine Grenzen...

Ich habe bei BOSCH nachgefragt, welche denn zu verwenden sind. Die Antwort war ernüchternd!

__________________________________
......
ueber unsere Kollegen in Belgien habe ich schon mal die Produktbezeichnungen
und Bestellnummern erhalten. Nuetzt im Moment noch nicht viel, da noch keine
Produktionsplanung vorliegt.

Der Caddy 1,4 hat als Frontwischer bereits einen Aerotwin-Wischer; im Heckberech
wurden wahlweise Standard- und Flachbalkenwischer (Aerotwin) verbaut.

Im Handel werden Sie ab etwa 4. Q 2006 den Frontwischer A 096 S - bestellnummer
3 397 007 096 sowie den Standard-Heckwischer H 405 - Bestellnummer 3 397 004 764
erhalten.

Sollten Sie bereits vorher Bedarf an neuen Wischern haben, so erhalten Sie diese ausschliesslich
ueber den Fahrzeughersteller.
.....

_________________________

Hat einer von Euch schon eine Quelle gefunden?

MfG

JJ

20 Antworten

Scheiben-Beschichtung Lotusblüteneffekt

Moin Folks,

es gibt sogar was passendes, Original von VW zu dem Thema... 😉

Zitat:

Scheiben-Beschichtung Lotusblüteneffekt

Für die Front- und Seitenscheibe. Durchblick bei Wind und Wetter: Die innovative Scheibenbeschichtung leistet einen aktiven Beitrag für Ihre Sicherheit. Durch die Versieglung der Scheibenoberfläche perlen Wassertropfen durch den Fahrtwind einfach ab, Schmutzpartikel finden keinen Halt mehr.

Teilenummer: 00V096311A 020, Preis: 20.10,- €

Gruß Torsten

uupppss, was habe ich losgetreten?? 😁

Hier im Büro hatte ich nicht die Möglichkeit, eingehend im Web nach den Wischern zu suchen. Danke an alle, die das jetzt für mich gemacht haben. Ich werde losgehen und kaufen.

Bzgl. dieses Mittelchens für die Frontscheibe kann ich aus Erfahrung berichten:

Das Regenwasser perlt wunderbar ab, wenn der Caddy sich vorwärtsbewegt. 😉 Das Auftragen ist mühsam und anstregend, aber was tun wir nicht alle für unseren Liebling. 🙂 Im Winter geht das "Enteisen" der Frontscheibe wesentlich besser. Nur der Scheibenwischer "rubbelt" teilweise. Da sollte das Nachwischen deaktiviert werden. Und zur Haltbarkeit kann ich nur sagen, das diese von der Anzahl der Waschstraßenbesuche abhängig ist. Da ich das jede Woche einmal mache, hälte die Beschichtung ca. 4 Wochen. Alles in allem: Ich möchte das Zeug nicht mehr missen!

Ich meine sogar, irgendetwas von Teflon gelesen zu haben. Aber ich werde heute abend nachlesen. Gekauft habe ich es in einem schnöden Baumarkt für rund 15 Euronen...

Alles klar?

Vielen Dank nochmal an alle für die wirklich guten Tips wegen der Wischerblätter!

MfG

JJ

Moin Torsten,
super, das Original ist mir natürlich lieber, vielen Dank,
werde es gleich bestellen und austesten.
Habe bei VW schon gesucht, aber nichts gefunden. Wenn´s beim Caddy nichts taugen sollte, versuche ich das bei meiner Duschkabine.

Grüssle vom black forest,
Wolfram

NANO NANO

Zitat:

Ich mag es gar nicht, wenn bei Regen winzige Tröpfchen über die Scheibe rasen und die Sicht auf voller Breite verschlechtern. Wenn man die Wischer anmacht, zerkratzt man auch schon wieder die Schicht (Silikon oder Wachse?). So super-nano ist das bestimmt auch nicht.

Nun ja, die Schicht wird durch das Wischerblatt, ja nicht einmal durch die Waschanlagenbürsten oder Eiskratzer zerkratzt. Die Haltbarkeit ist je nach Gebrauchshäufigkeit

der Wischer bei 10-12 Monaten oder 20000 KM einzuplanen.

Nachzulesen z.B. unter

www.ombrello.de.

Wir haben solche Produkte auch im Programm.

Dieses Zeug, wie auch alle anderen nano-Produkte, spaltet die Menschheit. Die Einen finden es genial und lassen es immer wieder regelmäßig neuauftragen, bzw. kaufen es nach.

Ab 60 km/h ist es auch wirklich ein Phänomen, daß Regentropfen kugelrund werden und einfach vom Fahrtwind weggeblasen werden. Die Scheibenwischer braucht man tatsächlich fast nicht mehr. Auch lassen sich Insekten, Eis etc. wesentlich problemloser von der WS entfernen, als ohne Behandlung.

Die Kehrseite jedoch ist ein ewig nervender Schmierfilm im Dunkeln, bzw. ein "Über-die-Scheibe-hoppeln" der Scheibenwischerblätter, da diese Mittelchen eine molekulare Verbindung mit der Scheibenoberfläche eingehen, und die "Poren" verschließen. Ich persönlich habe es nach kürzester Zeit wieder mit einem "Gegenmittel" von der WS entfernt. Nervte einfach nur.

Und wenn ich es ganz richtig habe, wurden sechs oder sieben Mittelchen vor einigen Monaten in der AutoBild getestet, und es wurde von allen (!) abgeraten !

Aber wie gesagt, die Einen so, die Anderen so...

Viele Grüße
Albert

P.S. Ach übrigens, auf Seitenscheiben und Außenspiegelgläsern ist das Zeug durchaus brauchbar...

Zitat:

also ich kaufe meine Wischer mittlerweile wieder beim Freundlichen (Beetle+Caddy). Erspart mir Sucherei, sind (bisher) immer vorrätig und sind genauso teuer wie bei ATU und Co.

Dem kann ich nur beipflichten. Aus eigener Erfahrung ist der Vertragshändler nicht teurer gewesen als die Unger´s. Und das bei bereits mehreren Artikeln.

Ähnliche Themen

@torsten

Nicht alle Touran haben gegenläufige Scheibenwischer, nur die Ausstattungen Trendline und Highline.

Die Modelle Basis (nicht mehr neu erhältlich) und Conceptline haben syncronlaufende Scheibenwischer. Ich vermute mal, dass diese mit dem Caddy identisch sind.

Grüße aus Hamburg

Thorsten

Hi
ich habe vor drei Wochen meine Scheiben mit Glassiegel von Hages Austria KLGF gemacht; das Auftragen war sehr einfach (auf suabere Scheibe aufbringen, 10 min warten bis sich ein weisser Film gebildet hat, dann wieder runter polieren) und das Ergebnis ist (bisher) überragend. Da ich aber keine Waschstrasse besuche, kann ich über die Langlebigkeit keine richtige Aussage machen. Gekostet hat mich das 20 €, drauf machen wie gesagt selbst.  
Zum Thema Teflon kann ich nur sagen, dass es eine absolut geile Sache ist und ich nicht verstehen warum so viel über nano- teflon diskutiert wird. Teflon ist seit zwei Wochen auf meinem Golf und ähnelt im Effekt der Glasversiegelung- also habe ich in der Quintessenz Lotuseffekt auf dem ganzen Auto....

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen