1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Scheibenwischer

Scheibenwischer

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

mein Scheibenwischer hinterlässt ziemlich genau in meinem Blickfeld Schlieren, wenn er im Intervallbetrieb ist oder nach Wisch-Wasch Betätigung. Der linke Wischer schiebt es mir vor die Augen und der rechte bekommt es nicht weg. Ich muss dann immer noch 5-10 mal drüberwischen, bis die Schlieren weg sind.

Habt ihr das auch?

Und falls ja, gibt es Abhilfe-Vorschläge?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Klapphelm,

genau daselbe Problem hatte ich von dem ersten km/Regen an mit meinem "Dicken". Nach einigen verschiedenen Versuchen vieler "guter Tipps" habe ich es aufgegeben und mir neue "Bosch Aerotwin`s" zugelegt. (nach 2000 km:-( ) Naja nun ist alles prima. Meiner Meinung nach sind die orginal Scheibenwischer mit der der Insi ausgeliefert wird einfach "SCHROTT"

Aber was soll`s...der Rest, der an den SCHROTT- Scheibenwischern dranhängt ist dafür prima;-)

Grüßle
Bladdie

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich hab bereits dreimal neue Wischer bekommen und genau das hier beschriebene Problem.. bisher brachte nichts ne Lösung. Meiner Meinung nach ist der Anpressdruck des Scheibenwischers auf der Fahrerseite in der Mitte zu gering.. Das ganze ist einfach nur nervig..

Hat jemand mal ein Bild von den montierten Bosch Aero Twin Wischern am Insignia? 🙂

Hallo Leute,
gibt es zu diesem Thema eigentlich eine Lösung?
Habe mittlerweile 3 versch. Markenscheibenwischer probiert, darunter auch die Originalwischer, aber immer das gleiche schlechte Ergebniss.
Wenn der Wischer zurück wischt, bleibt in Augenhöhe eine Schliere.

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von juerzill


Immer wieder habe ich mich über das nicht frei gewischte Regenwasserfeld, Fahrerseite in Augenhöhe, geärgert. Ich habe auf Garantie den Wischerarm tauschen lassen (angeblich zu wenig Andruck), alles ohne Erfolg. Jetzt habe ich die Bosch Aerotwin gegen Originalwischer von Opel (€ 62,02 !!) getauscht und siehe da, alles geht wunderbar ohne Schlieren. Sch.... auf Aerotwin, kostet viel Geld und taugt nichts!

Ich vermute mal, dass GM die direkt von Bosch bezieht.🙄

So wie das GM Öl auch von Mobil stammt😉

Geht also mehr in die Richtung, dass die alten Scheibenwischer verschlissen oder fehlerhaft waren, aber nicht alle generell!!!😮

Hallo habe jetzt schon 3 Insignia´s über mehrere Jahre im Einsatz und so gut das Auto in manchen Belangen ist, so gerügt gehören die Designer für die Scheibenwischerausführung. Der Beifahrerscheibenwischer wischt genau bis direkt in die Mitte der Fahrerseite, ah ja, das ist ja sehr Fortschrittlich ;-) Deshalb hat der Fahrer ab 60 immer einen Wischer und den zusammengetragenen Wasserfilm direkt im Sichtfeld. Noch schlimmer wird es wenn noch etwas Schmutz dazu kommt und/oder die Geschwindigkeit Autobahnniveau hat und natürlich Verdopplung des Problems bei zusätzlicher Winterbeifüllung mit Reiniger der Frostsicher sein muss, dann schmiert und schliert es ohne geringste Aussicht auf Besserung. Einzig ab und zu mit der Hand alles akribisch reinigen bringt kurze Abhilfe für max. 500 KM.
Bisherige Lösungsaktionen:
- Neue Wischer (halten immer zwischen 4000-8000 Km dann geht es wieder los)
- Neuer Wischerarm (bringt leichte Besserung für max. 10.000 Km dann geht es wieder los)
- Alternative Wischblätter (auch Bosch) (kein wirklicher Unterschied Bosch etwas besser, andere deutlich schlechter)
- Anderer Neigungswinkel (geringfügige Besserung beim Wischen, wirksam gegen das Rubbeln)
- Andere Reinigungszusätze (hilft nur in wie fern der Fliegendreck schneller abgetragen wird, nicht aber gegen Schlieren und schmieren)

Das wird sich meiner Erfahrung nach leider anders nicht lösen lassen, solange da nicht die Wischerkonstruktion überarbeitet wird.
Bitte bevor hier wieder alle, die ja noch nie Problem gehabt haben antworten, dieser Post geht nur an diejenigen, die sich gerne darüber informieren wollen wie andere, die dieses Problem leider haben, damit umgehen.

Mein Auto mit einer Laufleistung von ca. 70000km und Zulassung von 11/2008
hat noch den ersten Wischer drauf.
Hatte keine Probleme mit den Wischverhalten des Wischers , da ich den Wischer
regelmäßig reinige.
Mein Auto wird nur per Hand gewachst und nur Wasser mit Shampoo gewaschen.
Scheibenwasserreiniger nutze ich überdurchschnittlich , um den Reinigungseffekt
zu erzielen.
Vielleicht den Scheibenwaschwasser öfters nutzen und den Behälter öfters auffüllen.

Hallo,

ich fahre meistens ohne Scheibenwischer, denn ich habe die Scheibe versiegelt vorher saubergemacht mit Scheibenschwamm um Mückenreste, Harz etc. restlos zu entfernen. Dann habe ich das Anti Rain Produkt aufgetragen bis ein weißer Schmierfilm entstanden ist. Da ja der Regensensor auf herabfallende Blätter von Bäumen anspricht ist dieser aus. Dannach mit klarem Wasser die Scheiben rundherum abschwenken und trocken reiben. Das Anti Rain Produkt auch auf die Scheibenwischer auftragen. Mit zunehmender Geschwindigkeit schießt das Wasser nach oben weg und die Scheibe ist frei. Bei der Frontscheibe muss man den Effekt dass er erhalten bleibt öfters wiederholen alle 3 Monate ungefähr was aber bei den restlichen Scheiben und auch Spiegel 6 Monate anhält.

Der Scheibenwischerverschleiß ist nur noch sehr gering und er wird wirklich selten gebraucht.

Gruß RedEagle1977

M-T Team

Hallo , also ich habe nun schon innerhalb von 6 Monaten 3x die Wischer gewechselt ,
Ich liebe die AeroTwins da die geräuschlos wischen.
Meine originalen Wischer waren fertig also habe ich neue originale Wischer gekauft ( die sind mit einem Bügel ) aber die machen zuviel Lärm beim wischen ( aber die Scheibe ist sauber ) also habe ich auf AeroTwins umgesattelt und musste dann feststellen dass auf der Fahrerseite eine breite Schliere gezogen wird wenn der Wischer wieder runterfährt... dachte dabei dass villeicht ein Fehler ( Einschlag ) an der Scheibe sei , nun habe ich eine neue Scheibe bekommen aber das hat nichts geändert. Komischerweise passiert das nur auf der Fahrerseite und nur wenn der Wischer wieder runterfährt ( beim Hochfahren ist die Scheibe schlierenfrei , und die Schliere entsteht genau dort wo der Wischer am Arm fixiert wird ( in der Mitte ) und genau vor meiner Nase und das ist schon ziemlich nervig.

Habe nun einen kürzeren Wischer auf der Fahrerseite montiert ( dieselbe Länge wie auf der Beifahrerseite ) und werde nun einige Tage testen ob es villeicht an der Länge liegt . Beim 1.Versuch schien es besser zu sein aber das könnte auch der Placeboeffekt sein .

Werde ich dann die nächsten Tage mal melden und Bericht erstatten

Das selbe Problem habe ich auch. Ich habe schon Originale Wischer, Wischer von Bosch, Wischer von swf usw getestet. Auf die Frontscheibe ist mittlerweile schon getauscht. Keine Besserung. Auch den linken Wischer Arm habe ich etwas nachgebogen um den Druck auf der Scheibe zu ändern. Auch hier keine Besserung. Langsam bin ich echt am verzweifeln.

Die Schlieren entstehen auch genau in den Bereich wo der Wischer fixiert wird. Beim Runter fahren beginnen die Schlieren in den Bereich, wo der rechte Wischer beim Hochfahren das Wasser stehen lässt. Der Streifen ist ca. 4cm breit. Gerade nachts bei regenfahrt die Hölle. Bei Opel sind auch alles Ratlos.

Ich schau mal wenn ich Zeit habe welche Wischer wir verbaut haben. Wir hatten bei unserem auch das gleiche Problem mit diesen Streifen im Sichtfeld (selbst bei neuen Markenwischern) beim wischen, haben aber seit nem halben Jahr ruhe damit...

Grüße Olli

Ich hatte das Problem nur mit den Bosch Aeros, Originale sind fast 1,5 Jahren drauf ohne Probleme.
Ich hatte auf bisherigen Fahrzeugen immer Bosch drauf, habe nirgends Probleme gemacht nur beim Insignia.

Ich hatte das gleiche Problem und habe seit dem Valeo drauf. Ich schneide das Gummi auch selber nach wenn die Qualität nachlässt. Dadurch wird der Druck auch reduziert

Selbes Problem habe ich beim Cascada ,nur das er manchmal beim herauffahren auch hoppelt.

Ist schon schade dass wegen so einer Kleinigkeit der Spass am Auto flöten geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen