Scheibenwischer
Ich empfinde es als störend, dass man genau erkennen kann, wann der Rücklauf des rechten Scheibenwischers beginnt. Wie habt Ihr das mit der Umschaltekante im Bereich der linken Scheibenwischers gelöst ?
peso
PS: Neue Scheibenwischer sind schon drauf :-(
24 Antworten
Ich habe früher immer bei der Handpolitur das Hartwachs (das ist keine Politur) mit auf die Scheibe gemacht, das hatte einen ähnlichen Effekt. Hielt aber nicht besonders lange, ich denke hier unterscheidet es sich zu Rain-X. Meine Flasche habe ich im ATU gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Ich kaufe sowas meistens auf der IAA oder Motorshow , na, ihr wisst schon , bei diesen "windigen Verkaufsprofis" die und " ...noch eine Flasche und noch einen Lappen ..." mit in die Tüte legen.
Wiederum kaufe ich immer das gleiche Mittel , weil ich es seit Jahren benutze.Wichtig ist , das die Scheibe superordentlich mit Essigreiniger bzw. leichte Wasser-Verdünnung mit Spiritus sauber und vor allen Dingen fettfrei gemacht wird. Dann ganau nach Bedienungshinweisen die Versiegelung aufbringen. Sehr ordentlich auspolieren.
Zusätzlich gebe ich in den Scheibenwaschwasserbehälter ein zusätzliches Mittel , um der "normalen" Verflüchtigung durch Wischerbetrieb ( den ich dann nur ganz selten gebrauche ) gegenzuwirken.
Ergebnis: Kann ich wirklich empfehlen und der Scheibenwischer wird wirklich nur im Stadtverkehr eingeschaltet. Bei höheren Geschwindigkeiten stellt man manchmal erst bei Langsamfahrt fest , das es nieselt.
Fazit: Richtig aufgebracht ( und nachgeführt ) ist es eine super Sache , wenns schlecht gemacht wird ( so mal eben auf die Schnelle ) ist es eine Schmiererei , die Nachts blendet.
Ich habe gesehen , das viele Glaserei-KFZ Betriebe mittlerweile auch versiegeln . ATU hatte hier mal eine Aktion für 29 Euros.
Zusätzliche Vorteile: Scheiben immer Sauber , Fliegen gehen schon bei normaler Wischertätigkeit "fast" rückstandslos ab und ein Vereisen der Scheiben ist fast unmöglich , weil sich ja der Nachttau nicht drauf hält.
habe hier mal von Ebay die Mittel aufgeführt , die ich verwende: 7975670527 und 140013438787
Grüße
dsuPS: Ich bin auch total überzeugt von SLICK 50 (egal , was unsere Autoblöd schreibt ) , aber das ist eine andere Geschichte ....
Danke für den Hinweis bei Ebay;
Das bedeutet du verwendest beide Mitteln und bist absolut zufrieden damit?
Im Touareg-Forum haben wir ein ähnliches Problem mit unseren Scheibenwischer;
Da mir der Freundliche leider keine Lösung anbieten kann werde ich wohl zur Selbsthilfe greifen!
http://www.motor-talk.de/t1117548/f223/s/thread.html
@DSU
Herzlichen DANK!
... es gibt auch das Rain X (oder so). Erhältlich an vielen großen Tankstellen oder Autozubehörhandel. Kostet ca. 10-15 EUR. Ist wirklich sehr angenehm.
Gut ist es auch die vorderen Seitenscheiben UND die Rückspiegel damit zu behandeln.
Nach einem Regen hat man zumeist die Scheiben rückstandfsfrei sauber.
Jedoch wie dsu es gesagt hat, ist ein ordentliches Auftragen notwendig.
Gruß
aci
Tip aus einem Handbuch für den Käferfahrer der frühen 50er Jahre:
Wenn der Scheibenwischer ausfällt, die Scheibe mit der Schnittseite eines Apfels einreiben, der Regen perlt dann ab. (gemeint ist wohl von der Scheibe, nicht vom Apfel)
Also, alte Käferfahrer sind auch beim Phaeton noch im Vorteil ... 😁
Ähnliche Themen
Das kannst Du aber nur mit einem "alten" Apfel machen. Die neuen sind so voll Chemie, dass es gleichzeitig zu einer Versiegelung kommt.
peso
Zitat:
Original geschrieben von oaci
... es gibt auch das Rain X (oder so). Erhältlich an vielen großen Tankstellen oder Autozubehörhandel. Kostet ca. 10-15 EUR. Ist wirklich sehr angenehm.
Gut ist es auch die vorderen Seitenscheiben UND die Rückspiegel damit zu behandeln.
Nach einem Regen hat man zumeist die Scheiben rückstandfsfrei sauber.
Jedoch wie dsu es gesagt hat, ist ein ordentliches Auftragen notwendig.
Gruß
aci
Nur hat das Fabrikat nichts für den Scheibenwischwasserbehälter..... oder ?`
grüße
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
PS: Ich bin auch total überzeugt von SLICK 50 (egal , was unsere Autoblöd schreibt ) , aber das ist eine andere Geschichte ....
Das Zeug hat bei meinem II´er GTI und dem Civic v-tec eines Freundes Wunder bewirt, aber weder beim Golf IV 1.8T noch beim Volvo 740 Turbo konnte ich einen Vorteil feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Nur hat das Fabrikat nichts für den Scheibenwischwasserbehälter..... oder ?`
grüße
da bin ich überfragt.
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
Das Zeug hat bei meinem II´er GTI und dem Civic v-tec eines Freundes Wunder bewirt, aber weder beim Golf IV 1.8T noch beim Volvo 740 Turbo konnte ich einen Vorteil feststellen.
kann ich auch bestätigen: bei MB 250D und alfa2.4JTD war die wirkung super ( motoren liefen kühler, brauchten 0,5l weniger sprit und liefen leiser )
jetzt beim phaeton v10 null spürbare wirkung
dsu hast du das zeug in deinem v10 ?
@lanpilot,
Nein , bis jetzt nicht. Das kommt daher , das durch meine Werkstattaufenthalte ( zum Beispiel in WOB ) immer Ölwechsel mitgemacht wurden , die zuerst nicht geplant waren. ( Triebwerkziehen mit Turboladerwechsel ).
Die 2 Flaschen slick50 stehen hier seit Monaten im Regal und warten auf Einsatz.
Bisher ( und auch an unseren Firmenautos ) habe ich nur gute Erfahrungen mit der "Brennstoffraumversiegelung" gemacht. Besonders im Winter während der Kaltlaufphasen habe ich sogar dem 740d die Qualmwolke beim Anlassen abgewöhnt ( der hatte noch keine Standheizung ). Ausserdem laufen die Motoren deffinitiv "weicher". Aus eigener Erfahrung kann ich berichten , das an einem Firmen Corsa Combo der Kat technisch am Rande seiner "Daseinsberechtigung" lief , nach Hinzugabe von Slick50 wurden die Abgaswerte locker eingehalten....
Für den Fall , das einer meint , ich verdiene was an meinen Empfehlungen , der ist auf dem Holzweg....lol*
gruß
dsu