Scheibenwischer Sicherung fliegt ständig raus
Hallo zusammen, schon seit Monaten fliegt bei meinem Ford Focus 1,6 baujahr 2001 die Scheibenwischer Sicherung ständig raus.
Gerade zur Herbstzeit aber auch sonst, ist das sehr gefährlich wenn man fährt und plötzlich die Scheibenwischer stehen bleiben.
Woran kann das liegen ? Manchmal ist es auch so, wenn ich den Hebel bewege halb nach oben oder unten bewege, machen die wischer so ne
komische kurz stehende bewegung ( als ob Sie nicht wissen was sie machen sollen ).
Bitte um eure Hilfe.
Gruß
onelove
Beste Antwort im Thema
Genau das gleiche Problem hatte ich auch und habe eine preiswerte Lösung gefunden!
Nach der Kabelbaum-Reparatur der Heckklappe (war unbedingt nötig) und Ersatz-Relais (von Conrad) für das Kombi-Relais von Ford flog immer noch die Sicherung. Als ich den Stecker vom vorderen Scheibenwischermotor abgesteckt hatte, blieb die Sicherung heil -also konnte es nur der Motor sein.
Nach dem Ausbau des vorderen Wischermotors (Bosch 0 390 241 362) mit samt Gestänge habe ich den Motor direkt an die Batterie angeschlossen- alles lief in beiden Geschwindigkeiten wunderbar.
Dann habe ich den Kunststoffdeckel des Motorgetriebes geöffnet und die Technik studiert:
Stecker 1: Masse - hat Verbindung zum Motorgehäuse und in Ruhestellung des Wischers Verbindung zum Stecker 2 (Masse-Signal an das Steuergerät?)
Stecker 2: hat dauerhafte Verbindung zu Stecker 3
Stecker 3: hat Dauerplus bei eingeschalteter Zündung und in Ruhestellung eine Aussparung im Schleifring -es fließt dann kein Strom nach 2
Stecker 4: rotes Kabel zum Motor -schnell
Stecker 5: grünes Kabel zum Motor -normal
Nach Aufsetzen des Deckels mit den Schleifkontakten habe ich folgende Schaltung vorgenommen:
Masse an Stecker 1,
Brücke von Stecker 2 nach Stecker 5 (oder 4),
12V an Stecker 3
Der Motor lief an und blieb, bevor die Parkposition erreicht war, stehen und es funkte an der Batterie -Kurzschluss!
Dann den Deckel wieder geöffnet und siehe da: Der Masse-Schleifkontakt hatte Verbindung zum Schleifring 2 (12V) wie man am Abbrand deutlich sehen konnte.
Ich habe also festgestellt, dass der äußere Schleifkontakt der Masse viel zu nahe zum Schleifring 2 montiert ist und somit (bei größerem Abrieb?) den Kurzschluss verursacht. Das bedeutet, dass die Wischer immer an der gleichen Stelle stehen bleiben und die Sicherung kommt....
Die Lösung: Vorsichtig habe ich dann den Masse-Schleifkontakt so verbogen, dass es keine Verbindung mehr geben kann.
Seit gestern gibt es keine Probleme mehr, auch der Heckwischer geht wieder in die richtige Parkposition und die Waschanlage hinten kann wieder benutzt werden.
Ich habe versucht beim Ford- und Bosch-Service diesen Kunststoffdeckel mit den 3 Schleifkontakten als Ersatzteil zu bekommen -Fehlanzeige, man muss immer einen kompletten Motor kaufen.
Mein Appell ist an die Bosch Ingenieure: Die Position des Masse-Schleifkontaktes zu korrigieren!
Vielen Dank an das Forum, denn es hat mir als blutiger Anfänger bei allen Arbeiten sehr geholfen!
78 Antworten
Danke! Das ist schade, aber dann kaufe ich eben welche. Habt ihr einen Tip, wo? Zum Testen natürlich gerne günstig... Ich meine, hier wurde mal von guten Relais für 2 Euro geschrieben - aber wo gibt es die bzw. wie heißen sie?
Hi,
ganz ehrlich, lass die Finger von dem billigen Gerümpel. Die Erfahrung habe ich jetzt auch mal gemacht (Schande über mein Haupt).
TÜV---> Scheinwerfer blind neue rein. Hab bei ATP (Auto Teile Plunder😁) zwei bestellt zu je 31,50€, dachte mir für den alten Karren wird es schon reichen.
Am Arsch, die Teile sind der letzte Müll. Habe dann von Valeo zwei gekauft zu 120€ das Stück, dann war es Plug and Play. Die haben halt einfach gefühlt doppelt so viel gewogen 😁😁
P.s. Ich schäme mich selbst daran geglaubt zu haben 😰
Mfg
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 29. Januar 2015 um 08:49:25 Uhr:
Hi,ganz ehrlich, lass die Finger von dem billigen Gerümpel. Die Erfahrung habe ich jetzt auch mal gemacht (Schande über mein Haupt).
TÜV---> Scheinwerfer blind neue rein. Hab bei ATP (Auto Teile Plunder😁) zwei bestellt zu je 31,50€, dachte mir für den alten Karren wird es schon reichen.Am Arsch, die Teile sind der letzte Müll. Habe dann von Valeo zwei gekauft zu 120€ das Stück, dann war es Plug and Play. Die haben halt einfach gefühlt doppelt so viel gewogen 😁😁
P.s. Ich schäme mich selbst daran geglaubt zu haben 😰
Mfg
Irre ich mich oder passt es nicht so ganz zum Thema? 😁😁
Bei den Relais werden doch gerade die von Ford als "billig" eingestuft.
Die Relais bekommst du hier:
http://www.conrad.de/.../KFZ-RELAIS-1XUM25ANO-FRC7C-S-DC12V
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=79406
Ich habe zwei dieser verbaut und muss vorweg schonmal sagen, dass diese hier beim Wischen ein deutlich hörbares "Klick" beim Schalten verursachen.
Gelöst hat es mein selbiges Problem zumindest nicht.
Zitat:
@Jayja schrieb am 29. Januar 2015 um 08:36:02 Uhr:
Zum Testen natürlich gerne günstig... Ich meine, hier wurde mal von guten Relais für 2 Euro geschrieben - aber wo gibt es die bzw. wie heißen sie?
Das war auch eher darauf bezogen, dass er sich nicht irgendein billiges Dingen kauft und im Endeffekt noch mehr Arbeit hat.
Zitat:
@cimenTo schrieb am 29. Januar 2015 um 12:43:52 Uhr:
Ich habe zwei dieser verbaut und muss vorweg schonmal sagen, dass diese hier beim Wischen ein deutlich hörbares "Klick" beim Schalten verursachen.
Was gibt es nervigeres als ein ständiges Klicken eines Relais. Das macht den Unterschied zu höherwertigen Produkten.
Was du auch mal probieren kannst, die Achse des Wischergestänges ein wenig mit WD40 o.ä. einsprühen.
Es kann durchaus sein, dass die Achse schwergängig ist und deswegen der Motor zu viel Strom zieht.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Focus_1999
Was du auch mal probieren kannst, die Achse des Wischergestänges ein wenig mit WD40 o.ä. einsprühen.
Es kann durchaus sein, dass die Achse schwergängig ist und deswegen der Motor zu viel Strom zieht.
Das würde ich sehr gerne.. und das hatte ich auch vor. Nur blöderweise sind die Wischer so fest dass ich sie mit einem üblichen Abzieher nichts rausbekomme. Muss wohl zur Werkstatt, damit die mir helfen. 😁
Ansonsten würde ich wie gesagt das gestänge Ölen usw. Keine Frage. 😉
Das mit den billigen 2 Euro Relais, das war von mir 🙂
Ich hatte das Problem, dass immer in kurzen Abständen die Sicherung des vorderen Scheibenwischers durch brannte.
Erst wurde der Wischermotor erneuert, was aber keine Abhilfe schaffte. Die Sicherungen brannten immer noch durch.
Kurzfristige Abhilfe schaffte ein neues Relais vom FFH, für damals etwa 8 €.
Das hielt dann ein paar Wochen, dann wieder das gleiche Problem.
Wischerschalter erneuert, keine Besserung.
Abhilfe schaffte wieder ein neues Relais, plus neuer Sicherung .....
Nach dem 8 oder 9 ten neuen Relais vom FFH, legte ich einen Relais Anschluss mit Relaissockel nach außen, damit ich nicht immer den blödsinnig befestigten Innensicherungskasten, abschrauben und umdrehen musste, um das blöde Relais zu erneuern.
Da mir die FFH Relais auf Dauer zu teuer wurde, kaufte ich einen 10er Pack von Relais, welche für Boote gedacht waren. Preis knapp 2 € pro Stück ! Im Gegensatz zu den FFH Relais (made in Portugal) Wasserdicht vergossen.( Kosten inzwischen leider auch preismässig auf FFH Höhe 😠)
Seitdem habe ich noch immer das erste Bootsrelais im Focus, den extra Sockel wieder zurück gebaut. Wischer hatte seitdem nie mehr gesponnen, keine Sicherung ist mehr durch gebrannt.
Nichtmal, wenn LKW eine halbe Tonne Schneematsch auf die Frontscheibe klatschen, dass der Wischer kurzzeitig stehen bleibt.
Ich habe "defekte FFH" Relais geöffnet, gemessen, Dioden erneuert, diese Relais funktionierten Alle noch als Schaltrelais, zum Beispiel für Nebler oder Hupe.
Nur als Relais für den Focus Wischer waren Sie nicht mehr tauglich 😕
Was da die Ursache war, konnten mir auch gestandene Elektroniker nicht nachvollziehbar erklären.
Das ist das, was ich zu dem "Theater" zu sagen habe.
Ach ja, weder 3 FFH, noch Köln selbst, waren mir da eine Hilfe.
Danke!
Ich meine hier gelesen zu haben, dass es gute Relais auch für wenig Geld gibt. Wisst ihr wo?
Ich habe doch in meinem Beitrag diese Relais gepostet.
Es waren diese Relais.
Hallo. Meine Probleme mit durchbrennender Scheibenwischersicherung habe aufgehört seit wechseln von Aerotwin (Gehlenkfreier Wischer) auf normale Scheibenwischer. Der Anpressdruck war zu gross.
Der Anpressdruck hat nichts mit den Wischern zu tun. Die Feder, welche für den "Anpressdruck" zuständig ist, wird nicht mitgewechselt.
Mfg
Hallo!
Der Anpressdruck erhöht sich während der Fahrt, je höher die Geschwindigkeit ist, weil die Flachbalkenwischer mehr "Angriffsfläche" für den Wind bieten als die "normalen" Wischer.
Mit freundlichen Grüßen
Natürlich wird der Wischerarm nicht mit gewechselt . Das System mit Anpressdruckverteilüng von Aerotwin ist doch anders als beim normalen Wischer.
Tut mir leid wenn ich mich nicht fachmännisch ausgedrückt habe
Wenn schon der Anpressdruck eine so große Rolle spielen würde, dann müsste die Sicherung bei jedem größerem Wasserschauer fliegen !
In einem funktionierendem System hält die Sicherung selbst einige Sekunden völligen Motorstillstand aus, ohne durch zubrennen.
das ist richtig...stichpunkt 'fesgefrorene wischer'...
aber der windwiderstand, das war der gesuchte begriff, ist bei den 'actros'-wischern nicht ohne. ich bin bei 200 sachen mal auf die nette idee gekommen, die scheibe zu reinigen...hat einen moment gedauert bis der wischer wieder unten war...
Bei 200 Km/h kommt ja auch kein Wasser mehr auf die Scheibe, da läuft der Wischer dann trocken 😁
Und, dann benötigen die 700 mm Wischer natürlich viel Kraft !