Scheibenwischer Sicherung fliegt ständig raus

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen, schon seit Monaten fliegt bei meinem Ford Focus 1,6 baujahr 2001 die Scheibenwischer Sicherung ständig raus.
Gerade zur Herbstzeit aber auch sonst, ist das sehr gefährlich wenn man fährt und plötzlich die Scheibenwischer stehen bleiben.
Woran kann das liegen ? Manchmal ist es auch so, wenn ich den Hebel bewege halb nach oben oder unten bewege, machen die wischer so ne
komische kurz stehende bewegung ( als ob Sie nicht wissen was sie machen sollen ).

Bitte um eure Hilfe.

Gruß
onelove

Beste Antwort im Thema

Genau das gleiche Problem hatte ich auch und habe eine preiswerte Lösung gefunden!
Nach der Kabelbaum-Reparatur der Heckklappe (war unbedingt nötig) und Ersatz-Relais (von Conrad) für das Kombi-Relais von Ford flog immer noch die Sicherung. Als ich den Stecker vom vorderen Scheibenwischermotor abgesteckt hatte, blieb die Sicherung heil -also konnte es nur der Motor sein.
Nach dem Ausbau des vorderen Wischermotors (Bosch 0 390 241 362) mit samt Gestänge habe ich den Motor direkt an die Batterie angeschlossen- alles lief in beiden Geschwindigkeiten wunderbar.
Dann habe ich den Kunststoffdeckel des Motorgetriebes geöffnet und die Technik studiert:
Stecker 1: Masse - hat Verbindung zum Motorgehäuse und in Ruhestellung des Wischers Verbindung zum Stecker 2 (Masse-Signal an das Steuergerät?)
Stecker 2: hat dauerhafte Verbindung zu Stecker 3
Stecker 3: hat Dauerplus bei eingeschalteter Zündung und in Ruhestellung eine Aussparung im Schleifring -es fließt dann kein Strom nach 2
Stecker 4: rotes Kabel zum Motor -schnell
Stecker 5: grünes Kabel zum Motor -normal
Nach Aufsetzen des Deckels mit den Schleifkontakten habe ich folgende Schaltung vorgenommen:
Masse an Stecker 1,
Brücke von Stecker 2 nach Stecker 5 (oder 4),
12V an Stecker 3
Der Motor lief an und blieb, bevor die Parkposition erreicht war, stehen und es funkte an der Batterie -Kurzschluss!
Dann den Deckel wieder geöffnet und siehe da: Der Masse-Schleifkontakt hatte Verbindung zum Schleifring 2 (12V) wie man am Abbrand deutlich sehen konnte.
Ich habe also festgestellt, dass der äußere Schleifkontakt der Masse viel zu nahe zum Schleifring 2 montiert ist und somit (bei größerem Abrieb?) den Kurzschluss verursacht. Das bedeutet, dass die Wischer immer an der gleichen Stelle stehen bleiben und die Sicherung kommt....
Die Lösung: Vorsichtig habe ich dann den Masse-Schleifkontakt so verbogen, dass es keine Verbindung mehr geben kann.
Seit gestern gibt es keine Probleme mehr, auch der Heckwischer geht wieder in die richtige Parkposition und die Waschanlage hinten kann wieder benutzt werden.
Ich habe versucht beim Ford- und Bosch-Service diesen Kunststoffdeckel mit den 3 Schleifkontakten als Ersatzteil zu bekommen -Fehlanzeige, man muss immer einen kompletten Motor kaufen.
Mein Appell ist an die Bosch Ingenieure: Die Position des Masse-Schleifkontaktes zu korrigieren!

Vielen Dank an das Forum, denn es hat mir als blutiger Anfänger bei allen Arbeiten sehr geholfen!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Patrick_123 schrieb am 9. Januar 2018 um 01:30:58 Uhr:



Fehler wird (wie schon "oollee" geschrieben hat) 99% der äußere Schleifkontakt gewesen sein. Dieser ist schon sehr nahe an den mittleren Schleifring gekommen und hatte an einer bestimmten Stelle schon mehrmals Kontakt. Zufälligerweise natürlich genau die Stelle wo immer wieder die Sicherung geflogen ist 😁
Gründe für das Problem sind wohl:
1.) Durch Abnutzung ist die Schleiffläche des Schleifkontakts größer geworden und somit auch dem Ring näher gekommen
2.) Die Schleiffläche ist eh schon viel zu nahe am inneren Ring. Nach außen wäre noch ausreichend Platz gewesen um einen größeren Sicherheitsabstand zu bekommen
3.) Die Plastikscheibe auf der der äußere Kontakt hauptsächlich schleift hat eine kleine Vertiefung zum inneren Ring hin. Ideal um den äußeren Kontakt immer wieder beim Darüberfahren etwas nach innen zu ziehen.

Geplante Obsolenz - Wikipedia :
"Bei der geplanten (vorzeitigen) Obsoleszenz ist heute ein Teil einer Produktstrategie gemeint, bei der Lösungen mit absehbar kurzer Haltbarkeit entwickelt, Rohstoffe von minderer Qualität eingesetzt und/oder keine Ersatzteile angeboten werden, mit dem Ziel, dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird oder nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann – also das bewusste Einbauen von Schwachstellen in das betreffende Produkt für dieses Ziel."

Kurze Rückmeldung: Die Sicherung ist bisher nicht mehr rausgeflogen 🙂

Zitat:

@Patrick_123 schrieb am 23. März 2018 um 08:33:30 Uhr:


Kurze Rückmeldung: Die Sicherung ist bisher nicht mehr rausgeflogen 🙂

Das zeigt doch, dass dieser Fehler bewusst eingebaut wurde eben: "Geplante Obsoleszenz"
Ich finde es höchst unverantwortlich von einer Weltfirma in solchen sicherheitsrelevanten Autoteilen solche Schwachstellen einzubauen!

Das ist doch noch gar nichts:

Ein Hersteller von Thermostat Gehäusen wird im Auftrag speziell darauf hingewiesen, dass das Teil nur 6-7 Jahre halten darf. Sonst gibt es Strafe.

Ist doch ein gutes "Geschäft": Gehäuse reißt, Motor verliert Wasser, was nicht immer gleich bemerkt wird. Also Folgeschäden bis hin zu neuem Motor. Lohnt die Rep. nicht mehr, Hurra, ein neues Auto verkauft.

Den Herstellern der Teile kann man keinen Vorwurf machen, entweder Sie spuren, oder es gibt keine Folgeaufträge mehr. Die Einkäufer der Autohersteller sind wie die Mafia. Gerade VW hat da einen bestimmten Ruf in der Zulieferbranche.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen