Scheibenwischer setzt aus
Nabend,
Ich habe aktuell ein Problem mit meinem Scheibenwischer vorne. Er setzt nach ein paar mal Wischen aus, irgendwann geht er dann wieder.
Es kommt mir so vor, als liegt das Problem nicht am Schalter, sondern eher am Motor.
Gibt es da vielleicht eine Art Thermosicherung und irgendwas geht schwer? Wobei, vorhin hat er nach 2/3 mal Wischen schlapp gemacht. Eigentlich zu schnell um warm zu werden, das Tempo beim wischen passt eigentlich.
Wollte morgen das ganze mal auseinander nehmen, hat jmd einen Tipp wo ich besonders drauf achten sollte?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Ich habe es ja schon mal gelernt. Bei meinem Zafira habe ich es auch versucht, allerdings war da das Gestänge fest. Und dann etwas Ungeduld plus ein Hammer, dann war es gebrochen.
Ist aber eigentlich auch egal, denn kaputt ist es eh. Mehr als das ich ein neues kaufen muss kann nicht passieren, das ist aber auch der Fall wenn ich es nicht zerlege. Und wenn es jmd anderen als Anleitung hilft, ist es doch auch was wert.
Aktuell überlege ich mir noch etwas Sikaflex um den Motor zu schmieren, das er dicht ist. Nicht das er mir voll Wasser läuft, da ich beim Abkratzen vom Kalk etwas Dichtung erwischt habe.
Das es nicht ewig hält ist mir durchaus bewusst, aber ich bekomme so schnell keinen Motor bei zum tauschen. Außerdem weiß ich ja jetzt was kaputt ist und bestelle nicht auf Verdacht einen neuen Motor. Und es ist interessant wie lange sowas wohl hält.
In der nächsten Zeit wird wohl ein neues Achsgelenk links anstehen und in dem Zug auch neue Stoßdämpfer. Wird so langsam ne Überlegung ob ich es machen lasse oder mir was neues suche. Vorne an die Achse gehe ich ungern, besonders im Bereich Radlager. Wenn es bis dahin hält...
29 Antworten
Also auf zur Reparatur.
Die Verkleidung mit einem 20er Torx lösen, die Scheibenwischer mit ner 13er Nuss. Da sind solche schwarzen Kappen drüber, einfach mit dem Schraubendreher abhebeln.
Da die Wischerarme nicht abgehen wollten, habe ich etwas mit Hammer und Zange nachgeholfen. Das Bild ist natürlich gestellt, für ein Live Foto fehlte mir ein 3ter Arm
Wenn man dann die Plastikverkleidung ab hat (Haube etwas öffnen und schließen, dann geht sie zur Scheibe hin raus) sieht man das Wischergestänge. Es ist mit 3 Schrauben befestigt (wieder 13er Nuss), losschrauben und unten anheben und zum Motor hin raus ziehen. Der Stecker von Motor geht mit einem Schraubendreher recht einfach ab.
Dabei mal links uns rechts die Wasserabflüsse reinigen. Ich habe die Gummies entfernt (okay, vergessen wieder einzubauen). Das in der Mitte fehlte schon vorher.
Dann habe ich als erstes die Platte entfernt. 20er Torx, viel Werkzeug braucht man nicht. Alles mal sauber gemacht und mit Kontaktspray bearbeitet.
Dann den Motor abschrauben. Hier passt wieder ein 20er Torx, ab besten lang und dünn, da man eine Schraube schlecht erreicht. Die ist natürlich auch gleich mal angerissen.
Das Problem waren meiner Meinung nach die Kohlen, die verklemmt waren. Alles sauber und gängig gemacht, was natürlich das zusammensetzen erschwert, da jetzt die Kohlen immer rausgedrückt werden.
Also nen Kabelbinder drum und sich von einer zweiten Person helfen lassen. Auch erst das innere vom Motor einstecken und dann die schwarze Kappe drüber.
Ähnliche Themen
Wegen der abgerissenen Schraube habe ich einfach ein Loch daneben gebohrt und ein Gewinde geschnitten, in der anderen Seite kommt man dran. Hält glaube ich genau so gut.
Wegen der abgerissenen Schraube habe ich einfach ein Loch daneben gebohrt und ein Gewinde geschnitten, in der anderen Seite kommt man dran. Hält glaube ich genau so gut.
Fazit, es geht wieder, 1,5 Std habe ich gebraucht, geht bestimmt auch schneller. Ob es auch länger hält wird sich zeigen.
Die Bilder sind gut gemacht. Hohe Auflösung.
Respekt, und handwerklich gut gelöst.
Nur verklemmte Kohlebürtsten.
Das kommt bald wieder.
Ein neuer Scheibenwischermotor hätte auch gut getan.
Der Schleifring sieht arg verschlissen aus.
Und, da ist auch schon vorher Wasser eingedrungen.
Mechanisch gesehen ist das ein Schneckengetriebeprinzip.
Hi zusammen
da stehe ich barney2 voll zur Seite , ein neuer Sch,W. Motor wäre nach all der Erkenntnis sinnvoll.
Aber da hätte man ja die Erkenntnis nicht , wenn`s einem selber trifft mit diesem Problem.
Von daher 2 Daumen hoch für Bochumer81 für seine Pioniertat , ich hätte mich da sowieso nicht rangetraut , noch mal Respekt !!
LG @ all Bennet 1
Der Schleifring ist zuviel abgedreht und die Kohlen sind am Ende.
Ein neuer wäre sinnvoll, Ja.
Ich habe es ja schon mal gelernt. Bei meinem Zafira habe ich es auch versucht, allerdings war da das Gestänge fest. Und dann etwas Ungeduld plus ein Hammer, dann war es gebrochen.
Ist aber eigentlich auch egal, denn kaputt ist es eh. Mehr als das ich ein neues kaufen muss kann nicht passieren, das ist aber auch der Fall wenn ich es nicht zerlege. Und wenn es jmd anderen als Anleitung hilft, ist es doch auch was wert.
Aktuell überlege ich mir noch etwas Sikaflex um den Motor zu schmieren, das er dicht ist. Nicht das er mir voll Wasser läuft, da ich beim Abkratzen vom Kalk etwas Dichtung erwischt habe.
Das es nicht ewig hält ist mir durchaus bewusst, aber ich bekomme so schnell keinen Motor bei zum tauschen. Außerdem weiß ich ja jetzt was kaputt ist und bestelle nicht auf Verdacht einen neuen Motor. Und es ist interessant wie lange sowas wohl hält.
In der nächsten Zeit wird wohl ein neues Achsgelenk links anstehen und in dem Zug auch neue Stoßdämpfer. Wird so langsam ne Überlegung ob ich es machen lasse oder mir was neues suche. Vorne an die Achse gehe ich ungern, besonders im Bereich Radlager. Wenn es bis dahin hält...
So, kurzes Update, da ja weiter oben der Hinweis kam, das der Motor fertig ist und wie lange es wohl halten mag.
Bis gestern lief das ganze perfekt, aber jetzt ist er wieder im Arsch.
Also diesmal wirklich neu (gebraucht), zum Glück gibts weiter oben ja ne gute Anleitung, so das die Sucherei nach dem richtigen Werkzeug diesmal kürzer ausfallen sollte.
Moin, ich klinke mich hier mal ein. Bei meinem W169 geht der Wischer nur in der 2. Stufe, d.h. Intervall und 1. Stufe tut sich nichts. Auch geht der Wischer nicht immer in die Ausgangsstellung zurück.
Ich habe bei einem Freund mit seiner Star Diagnose den Wischer angesteuert. Hier gibt es bei jeder Stufe eine posizive Rückmeldung, sieht so aus das SAM an den Motor Signal sendet. Fehlermeldungen gibt es auch keine
Fazit: SAM ist okay - Wischermotor defekt, oder?
Viele Grüße
Peter
Bei " Istwerte" im Mantelrohrmodul kann man nach schauen ob die Wischerschalter eingelesen werden wurde das geprüft?
das werde ich prüfen, bin mir aber nicht sicher ob da im Xentry so ein Menü-Punkt existiert
Gruß
Peter
Kurztest-MRM-Istwerte-Schalter