ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Scheibenwischer schafft nicht mehr die ganze Scheibe

Scheibenwischer schafft nicht mehr die ganze Scheibe

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 1. Februar 2022 um 14:42

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Scheibenwischer in unserem G400 von 2002. Der Wischer schafft es nicht mehr die ganze Scheibe zu wischen, sprich er schafft es nicht mehr bis ganz nach unten und nicht nach links.

Jetzt steh ich vor der Frage an was das liegen könnte. Händisch lassen sich die Wischer komplett nach unten bzw. links bewegen, also das Gestänge ist nicht fest. Könnte es trotzdem am Gestänge liegen (ich hoffe nicht)? Oder ist es der Motor?

Vielleicht hat ja war ähnliche Erfahrungen gemacht.

Schöne Grüße,

Yannik

Ähnliche Themen
18 Antworten

Was heißt "schafft nicht" ? Bleibt er stehen oder kehrt er zu früh wieder um ?

Normalerweise kann man die Wischer von Hand nicht bewegen. Hast Du den Motor ausgebaut oder warum geht das bei Dir ?

Hallo Yannik,

Der Wischermotor Sitz im Motorraum Fahrerseite, mir hatten sich die 3 inneren Schrauben gelöst die das Getriebe mit dem Motor verbinden das kannst Du aber nur vom Fußraum her kontrollieren oder den Motor ausbauen.

Durch die gelösten Schrauben wurde bei mir das Getriebegehäuse aufgesprengt und die Wischer wischten auch nicht mehr die komplette Scheibe wie bei deinem G.

G'ruß Mike

Hallo, hast du schon mal kontrolliert, ob die Wischerarme fest auf der verzahnten Konuswelle sitzen.?

(Kontermutter an der Welle muss festgezogen sein)

Könnte ja sein, dass sich die Welle bewegt ohne die Wischerarme vollständig mitzunehmen?

Liebe Grüße

Ingo

Themenstarteram 1. Februar 2022 um 16:18

Werde ich die Tage mal überprüfen. Aber denke schon, da sich beide Arme parallel bewegen lassen.

Vielen Dank schon mal für den Tipp

Themenstarteram 1. Februar 2022 um 17:55

Sehe die anderen 2 Beiträge gerade erst.

Zu 1. : Mit schaffen mein ich dass er zu früh auf beiden Seiten wieder umdreht und nicht mehr die ganzen 90° schafft, sondern nur noch ca 50-60° würde ich sagen. Motor ist nicht ausgebaut. Die Arme lassen sich relativ leicht bewegen ohne dass man eine wirklichen Widerstand spürt.

Zu 2. : Sprich es war "nur" der Motor bzw. das Gehäuse im Eimer und es musste nicht die ganze Amaturentafel raus? Hatte mal einen Beitrag über eine gesprengtes Gehäuse hier im Forum gelesen, hab aber die Verbindung zwischen Gehäuse und meinem Problem nicht gesehen.

Vielen Dank für die Infos

Wenn Du einen Arm von Hand bewegst, geht dann der Andere mit ?

Wenn nicht, dann sind Deine Wischerarme locker auf der Welle.

Themenstarteram 1. Februar 2022 um 18:10

Ja es bewegen sich beide Arme parallel. Ein bisschen Spiel vom Gestänge ist spürbar.

Zitat:

@Yanki2 schrieb am 1. Februar 2022 um 18:55:19 Uhr:

Sehe die anderen 2 Beiträge gerade erst.

Zu 2. : Sprich es war "nur" der Motor bzw. das Gehäuse im Eimer und es musste nicht die ganze Amaturentafel raus? Hatte mal einen Beitrag über eine gesprengtes Gehäuse hier im Forum gelesen, hab aber die Verbindung zwischen Gehäuse und meinem Problem nicht gesehen.

Vielen Dank für die Infos

Es war "nur" der Motor bzw das Getriebegehäuse (siehe Bilder 1+2)

Grund war das eine von den 3 Schrauben mit der das Getriebe am Motor angeflanscht ist weg war und die anderen zwei lose (Bild 3)

Ausbauen lässt sich der Motor relativ einfach (350BT Bauj.10 das sollte bei deinem G nicht so viel anders sein)

-Verkleidung unterm Lenkrad ausbauen (Bild 4)

-entweder die Mutter SW10 mit dem der Hebel für das Wischergestänge angeschraubt ist entfernen (Ratsche mit langer Verlängerung,siehe Pfeil Bild 5) und den Hebel abziehen

oder: das Scheibenwischergestänge aus dem Kugelkopf lösen der an dem Kleinen Hebel sitzt was bei mir ziemlich schwer ging weswegen ich den Hebel abgeschraubt habe.

- danach die Abdeckung vom Wischermotor im Motorraum entfernen die 3 Schrauben SW10 entfernen und den Kabelstecker abziehen danach lässt sich die Motor-Getriebeeinheit rausziehen.

-beim Zusammenbau darauf achten das die Scheibenwischer in der Ruheposition stehen bevor der Hebel festgeschraubt wird, das Selbe gilt für den Wischermotor, einfach bevor das Wischergestänge montiert wird einmal den Motor laufenlassen bis er in die Abschaltposition geht sonst kann es sein das die Wischer irgendwo stehen bleiben nur nicht dort wo sie sollten.

Ich hoffe das hilft Dir weiter...

G'ruß Mike

1
2
3
+2

Hatte ich bei meinem 280 CDI, Bj. 2009 auch, als ich ihn gebraucht gekauft habe, dachte das das passiert, wenn der Wischer bei angefrorenen Wischerblättern eingeschaltet wird.

G280cdi-scheibenwischermotor-04284-a
Themenstarteram 1. Februar 2022 um 20:19

Super, vielen vielen Dank für die detaillierte Anleitung mit den Bildern. Dann werd ich mich die Tage mal ran wagen.

Zitat:

@Heinmal schrieb am 1. Februar 2022 um 21:05:03 Uhr:

Hatte ich bei meinem 280 CDI, Bj. 2009 auch, als ich ihn gebraucht gekauft habe, dachte das das passiert, wenn der Wischer bei angefrorenen Wischerblättern eingeschaltet wird.

Wenn die Verschraubungen fest sind sollte das nicht passieren, der Motor hat ein richtig großes Drehmoment wenn nur eine Schraube los ist wirds kritisch und teuer denn die Teile sind auf dem freien Markt kaum noch zu bekommen und Mercedes verlangt mittlerweile Mondpreise dafür (ca 450,-€ im letzten Jahr) drei Jahre zuvor als ich durch klackende Geräusche und durch eine unsaubere Wischerführung darauf aufmerksam wurde stellte ich schon leichtere Risse im Gehäuse fest da wollten sie noch rund 350,-€ da mir das dort schon zu teuer war hatte ich mir eine Verstärkung durch zusätzliche Schrauben ausgedacht was dann auch gut 2 Jahre gehalten hat zum Glück konnte ich irgenwann nen Gebrauchten für kleines Geld ergattern...

Deshalb kann ich nur jedem raten die Verschraubungen zu kontrollieren und mit einer Schraubensicherung zu fixieren das spart viel Geld...

G'ruß Mike

Ich habe damals den Wischerantrieb, so gebrochen wie er war mit stärkeren Schrauben befestigt und das hat bis heute, trotz gebrochenem Getriebegehäuse gehalten - provisorische Reparaturen halten manchmal länger als gedacht - eigentlich schon 6 Jahre!

So sah mein Provisorium aus hatte immerhin 3,5 Jahre ca. 110000 km gehalten...

1
2
3
+5

Da hast Du dir wohl mehr Mühe gemacht als ich - scheinbar bricht das Ding öfter als man denkt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Scheibenwischer schafft nicht mehr die ganze Scheibe