Scheibenwischer Fehlkonstruktion

VW Polo 5 (6R / 6C)

Zwei Punkte habe ich bemerkt:

- Ist euch aufgefallen, dass man den Scheibenwischer gar nicht richitg hochklappen kann?!
Man muss den Linken (Fahrerseite) mit Gewalt an der Motorhaube vorbeidrücken.
Wenn man z.B. Eis kratzen, oder die Scheiben sauber putzen möchte, ist das etwas nervig.

- Außerdem, war mir schon beim ersten Regen aufgefallen ist, das Geräusch des Wischers im Innenraum ist ziemlich laut.
Ich finde es fast schon nervig laut.
Nicht das Wisch-Gerräusch auf der Scheibe, sondern die kleinen Elektromotoren,
weiß ich nicht genau, wie ich das beschreiben soll.
Man muss schon das Radio ziemlich laut stellen, um es nicht zu hören! 🙄

Ist das bei euch auch so?

Grüße
Speeedy

Beste Antwort im Thema

Real men don't need any instructions...

Ich bin immer wieder beeindruckt, daß Menschen sich ein kompliziertes technisches Erzeugnis kaufen und sich dann nichtmal ein paar Minuten Zeit für die Betriebsanleitung nehmen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo,

ganz einfach:
- Zündung an
- Zündung aus
- Scheibenwischerhebel einmal kurz nach unten drücken (wie bei einmaligem Wischen)
- Scheibenwischer fahren in Servicestellung
- Scheibenwischer hochklappen
- Wischerblätter tauschen
- Scheibenwischer zurückklappen
- Zündung an
- Scheibenwischer fahren wieder in Grundstellung
- Fertig und Ruhe bis zum nächsten Wischerblattwechsel

Grüße,

diezge

@diezge
Danke.
Anhand der Beschreibung im Handbuch hab ichs definitiv nie hinbekommen. Vielleicht werd ichs jetzt nochmal probieren.

Ich weiß das alles, Brunolp, ich komme aus dem Bereich Fahrzeugbau und kenne natürlich auch die akt. Änderungen in Bezug auf Fußgängerschutz (die Fronten werden ja wieder steiler...) inkl. die Entwicklungen von Volvo u.a., u.a. kommt der neue Skoda Octavia III ja wohl auch mit einer akt. Motorhaube.
Dennoch gibt es andere Fzg. und sogar ältere VW-Modelle, wo auch ohne die damals vorhd., nunmehr erhöhten Ansprüche an den Fußgängerschutz im Crashfall die SW-Achsen schon so weit unten lagen, dass man da nicht aufschlagen konnte.
Deshalb ist die ganze Sache eher eine konstruktive Notlösung, die der knappen Gestaltung des Windlaufs etc. folgt und viel weniger den akt. Vorgaben des Fußgängerschutzes. Sie mag diesen entgegenkommen, sie waren aber nicht Ursache für die "Fehlkonstruktion" (um den Thread-Titel aufzugreifen) am Polo V.

Ich halte das ingesamt für weniger tragisch, nur eben nicht im Fall der zugefrorenen Frontscheibe.
Dann muss ich unter nur bedingt anhebbaren SW herumkratzen, um zu vermeiden, dass die beim ersten Wischgang - und sei es auch nur bis in die Servicestellung - auf Eis laufen.
Sinnvoll ist das nicht! Jedenfalls m.M.n. nicht.

...aber sicher auch nichts, weshalb ich den Polo von meiner potentiellen Einkaufsliste streichen würde.
Da ärgern mich andere Dinge bei anderen VW-Modellen weit mehr...

Zitat:

Original geschrieben von diezge


....
- Zündung an
- Scheibenwischer fahren wieder in Grundstellung
- Fertig und Ruhe bis zum nächsten Wischerblattwechsel

Bin mir jetzt gerade nicht sicher und müßte selbst probieren, könnte aber schwören das die Wischer nach Zündung an immer noch in Service-Stellung bleiben und erst nach dem erneuten einmaligen Wischen (Hebel runter) in Parkposition fahren. Ist nach meinem Wissenstand eine Art absicherung das diese eben nicht sofort nach Zündung an bewegt werden sondern "bewußt" zurückgefahren werden müßen um Fehlfunktionen zu vermeiden.

Wie gesagt, müßte ich das jetzt erst slebst nochmal probieren 😉

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die kann man sich prinzipiell auch sparen, denn natürlich kann ich die SW eben auch einfach halb hoch laufen lassen und dann die Zündung ausstellen. Lt. VW überfordert dieses aber offenbar den einen oder anderen, daher die Servicestellung...

Diese Funktion mit dem "halb hochlaufen lassen und Zündung aus" klappt bei den älteren Modellen ganz gut... Allerdings klappt das nicht mehr bei den Fahrzeugen mit Servicestellung. Nach Ausschalten der Zündung und zuvor aktivem Wischer (Wischer fährt gerade über die Frontscheibe), fährt dieser noch in die sogenannte Ruheposition. Somit klappt dies nicht mehr. Ich glaube zu meinen, dass das beim Polo ebenfalls nicht mehr so einfach funktioniert, da er ja auch die Servicestellung hat.

Spacefly hat auch Recht. Der Wischer fährt von der Servicestellung nicht von alleine zurück in Ruhestellung. Dafür muss man den Wischerhebel betätigen. Ich hatte auch schon bei ein paar Fahrzeugen (VW's), dass die Wischer ab einer Geschwindigkeit "x" von selbst in Parkposition fahren. Egal wie. Damit sich die Wischer bewegen, muss in jedem Fall die Haube geschlossen sein, da sie sonst daran kratzen könnten (zB. wenn sie von der Frontscheibe geklappt wurden).

Im Übrigen dienen die "schlecht konstruierten Wischerarme" auch dem Diebstahlschutz. (zusätzlich zur genannten besseren Aerodynamik).

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die kann man sich prinzipiell auch sparen, denn natürlich kann ich die SW eben auch einfach halb hoch laufen lassen und dann die Zündung ausstellen. Lt. VW überfordert dieses aber offenbar den einen oder anderen, daher die Servicestellung...
Diese Funktion mit dem "halb hochlaufen lassen und Zündung aus" klappt bei den älteren Modellen ganz gut... Allerdings klappt das nicht mehr bei den Fahrzeugen mit Servicestellung. Nach Ausschalten der Zündung und zuvor aktivem Wischer (Wischer fährt gerade über die Frontscheibe), fährt dieser noch in die sogenannte Ruheposition. Somit klappt dies nicht mehr. Ich glaube zu meinen, dass das beim Polo ebenfalls nicht mehr so einfach funktioniert, da er ja auch die Servicestellung hat.

Da habe ich -wie oben berichtet- allerdings andere Erfahrungen gemacht.

Hab heute beim Kratzen an den lustigen Thread hier denken muessen 🙂
Also ich komme mit meinem Eiskratzer problemlos unter den Wischer drunter ohne dass ich dazu extra in die Service Stellung fahren müsste oder das ich mit dem Gestänge vom linken Wischer die Motorhaube berühren würde.
Ist ein 0815 Eiskratzer vom Aldi mit Gummilippe auf der einen und Kunststoffleiste auf der anderen Seite, also ein richtig fettes Teil.
Einfach den Wischer um 4cm leicht angehoben, mit dem Wischer den Schnee und das Eis rausgeholt und Wischer wieder zurück auf die Scheibe - kann im besten Willen kein Problem feststellen......
Im Gegenteil, hatte noch nie so problemlose Wischer wie beim Polo, es gibt Autos da staut sich der Schnee beim starken Schneefall an den Scheibenrändern bis sich dann der Wischer richtig biegt und man unterwegs dann stehen blieben muss um das Zeugs wieder von der Scheibe runter zu bekommen.

- ist euch aufgefallen, dass man gar nicht so die reifen wechseln kann? man muss nämlich erst den wagenheber aus dem kofferraum benutzen. erst dann geht es. ich weiß auch nicht was sich vw dabei gedacht hat

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Ich habe die Wischermotoren bisher nicht als auffällig laut empfunden.

Was ich eher etwas fragwürdig finde, ist der sogenannte Windlaufgrill unterhalb der Wischer...also diese schwarze Plastikleiste.

Diese zwei armseligen Ablauflöcher sind so klein geraten, daß schon ein Blatt eines kleine Zierpflänzchens dafür sorgt, daß eins der Löcher abgedeckt wird und man muß ständig kontrollieren...wenn man in der Nähe von Gestrüpp parkt.

Ich vermisse gewisse Luftschlitze, die die Abwärme vom Motor ein wenig in dieses Areal leiten. Schnee, den man nicht entfernt bekommen hat, bleibt ewig drin hängen ohne zu tauen und bei Eis, das auf einer kurvenreichen/slalomartigen Strecke der Meinung ist sich zu lösen, hat man ganz besonders viel Spaß. Es rutscht von einer Seite zur anderen und knallt immer an...taut aber natürlich auch nicht weg.
Es wird seinen Grund haben, warum dieser "Grill" kein Schlitze mehr hat, aber so prall finde ich das nicht gelöst...auch was eben den Wasserablauf angeht.

Wäre im Großen und Ganzen jetzt aber nichts, was mich vollends nervt...gerade diesen Winter hielt es sich ja in Grenzen mit Schnee und Co...zumindest bisher...

Das nervt mich auch ziemlich, was sich da im Herbst und Winter so alles in diesem Windlaufgrill ansammelt. Eis poltert echt ganz schön hin und her und es dauert eeewig, bis es weggetaut ist.

Ich finde die Wischermotoren im Vergleich zu meinem alten Auto schon lauter und was mich jedes Mal mehr aufregt, ist das leise Klicken, wenn der Regensensor an ist. Jedes Mal, bevor der Wischer hochfährt, klickt es *argh*

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


- ist euch aufgefallen, dass man gar nicht so die reifen wechseln kann? man muss nämlich erst den wagenheber aus dem kofferraum benutzen. erst dann geht es. ich weiß auch nicht was sich vw dabei gedacht hat

Dein "Vergleich" findet zwar ziemlich viel Zustimmung, ist aber dennoch recht albern und unzutreffend.

Zutreffend wäre er, wenn VW den Bordwagenheber so verbaut hätte, dass man ihn nur mit Glück entnehmen kann, ohne dabei den Lack im Kofferraum zu beschädigen.

Wäre das so, würden vermutlich zwar auch einige rosarot bebrillte VW-Fans sagen, dass das innen im Kofferraum ja nicht so schlimm sei, weil es 1. niemand sieht und 2. da eher nicht so stark rosten wird, als wenn der Lack irgendwo außen beschädigt werden würde,

aber sicherlich würden auch viele zustimmen können, die diese Konstruktion von VW dann für etwas absonderlich hielten, um nicht von Fehlkonstruktion zu sprechen.

Man kann zwar mit ihr leben, es gibt eh schlimmeres im Leben (z.B. Kriege, Krebs, Aids, Kindesmissbrauch etc.), aber schön ist die Lösung nicht, liebevoll auch nicht und insgesamt hätte man sie sich etwas schöner gewünscht.

Nur darum geht es z.B. mir.
Ich mag ja konstruktive Zielkonflikte der tiefen Nullposition der Wischblätter und Arme hinter / unter der hinteren Motorhaubenkante aus Gründen der Aerodynamik und des Fußgängerschutzes (Minimierung der Verletzungsgefahr) vs. Handhabbarkeit und Praktikabilität der Wischer noch akzeptieren, zumal dann, wenn das ganze nur einer Servicestellung zum Wechseln der Blätter bedarf.

Nur finde ich es nicht so schön, wenn die Ing. bei VW unterdessen offenbar davon ausgehen, dass jeder VW-Besitzer (genau wie auf den hübschen Prospektbildchen mit diesen schönen Menschen, Familien und Häusern) sowieso mind. eine eigene Garage oder ein Carport besitzt, weil er ja ohnehin ein vom Stararchitekten entworfenes Designhaus sein Eigen nennt, damit der Polo (oder sonst ein VW-Modell) die richtige Umgebung bekommt, dem Status angemessen...😁

Die Realität sieht erstens anders aus und zweitens ist sie real auch ganz anders, schon deshalb, weil das Auto eben nicht immer nur in der eigenen Garage (ggf. beheizt) oder unter eigenem Carport steht und daher durchaus mal eingeschneit wird oder zufriert.

Wenn mir vor lauter high-tech am falschen Platz dann nicht wirklich gut, einfach und simpel gelingt, den Auflagebereich der in unterster Ruheposition der Wischer geparkten Wischer eisfrei zu kratzen, damit die Dinger beim Loslaufen sich nicht gleich die ersten Macken auf dem Eis holen und wenn es überdies augenscheinlich nicht mehr möglich ist, die Wischer aus eben diesem Grund in beliebiger Position auf der WSS zu "parken", damit man sie entweder über Nacht ganz hochklappen kann (um Anfrieren zu verhindern), morgens einfach hochklappen kann, um darunter die WSS eisfrei zu machen oder über Nacht gar eine Scheibenfolie mittig damit zusätzlich festzuhalten, dann ist das für mich nach wie vor high-tech am falschen Platz, weil einfach nicht zuende gedacht!

Offenbar finden sich damit aber viele bereitwillig ab und machen noch ihre Witzchen auf Kosten anderer (tatsächlich aber vielmehr über ihre eigene Unkenntnis, was man wie machen kann und was ggf. mal wie gemacht und bereits gelöst wurde...), weil sie´s besser nicht wissen und anders nicht kennen.
Woher soll man also seine Erfahrung nehmen, wenn man keine hat?

Ein Beispiel zu guter letzt:
Früher war der Regensensor aus, wenn man die Zündung ausgemacht hat.
Nach Neustart war er qua Lenkhebelschalter zwar weiterhin aktiv, tatsächlich musste man ihn aber erst neu aktivieren.
Der Hintersinn dieser nur scheinbar unkomfortablen Lösung war, dass man versehentliches, automatisches Anlaufen nach Zündung=an (z.B. in Waschstraßen & -anlagen oder bei angefrorenen Wischblättern) verhindern wollte.
Heute ist das z.B. im Golf VI so (musste ich mich belehren lassen), dass der RS, wenn noch aktiv per Lenkhebelschalter, ab 16 km/h automatisch aktiviert wird.
Das dürfte zwar die Waschstraßenproblematik ausschließen (das Tempo darin liegt eher unter 16 km/h, schätze ich mal...😰), nicht aber den Überlastschutz bei angefrorenen Wischern.
Gut, vermutlich passiert das auch, ähnlich wie bei den el. anklappbaren Außenspiegeln, die auch nicht geklappt werden, wenn sie jemand festhält, und sei es Eis.

Aber: Wo bitte ist hier das KISS-Prinzip geblieben?

Ich erkenne darin nur das Prinzip: Warum einfach, wenn es auch aufwändig, teuer und kompliziert geht? Freut auch die Werkstatt!

Ich warte ehrlich gesagt nur auf den Tag, daß mal wieder so ein Werbeflyer- oder "Ich kaufe ihr Auto"-Visitenkartenfuzzie den Scheibenwischer im Vorbeirennen schwungvoll gegen die Haube knallt, um seinen Mist hinter das Wischerblatt zu klemmen. Guut...der "Ich kaufe ihr Auto" Fuzzie hat dann ja schon kein Interesse mehr und nimmt sein Kärtchen schnell wieder weg... 😉

😁😁
Auf den Tag warte ich auch noch...

OT: Aber ist glaube ich sowieso verboten worden. Der Händler muß "genehmigungspflichtige Sondernutzung" beim Ordnungsamt einreichen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Ein Beispiel zu guter letzt:
Früher war der Regensensor aus, wenn man die Zündung ausgemacht hat.
Nach Neustart war er qua Lenkhebelschalter zwar weiterhin aktiv, tatsächlich musste man ihn aber erst neu aktivieren.
Der Hintersinn dieser nur scheinbar unkomfortablen Lösung war, dass man versehentliches, automatisches Anlaufen nach Zündung=an (z.B. in Waschstraßen & -anlagen oder bei angefrorenen Wischblättern) verhindern wollte.
Heute ist das z.B. im Golf VI so (musste ich mich belehren lassen), dass der RS, wenn noch aktiv per Lenkhebelschalter, ab 16 km/h automatisch aktiviert wird.
Das dürfte zwar die Waschstraßenproblematik ausschließen (das Tempo darin liegt eher unter 16 km/h, schätze ich mal...😰), nicht aber den Überlastschutz bei angefrorenen Wischern.
Gut, vermutlich passiert das auch, ähnlich wie bei den el. anklappbaren Außenspiegeln, die auch nicht geklappt werden, wenn sie jemand festhält, und sei es Eis.

Aber: Wo bitte ist hier das KISS-Prinzip geblieben?

Ich erkenne darin nur das Prinzip: Warum einfach, wenn es auch aufwändig, teuer und kompliziert geht? Freut auch die Werkstatt!

So gehen die Ansichten also auseinander...

Ich persönlich finde essuper, dass der RS immer aktiv ist. So lasse ich meinen Hebeleinfach immer auf der Intervallstufe stehen und gut ist. Bei Frost gibt's die Servicestellung und eine Folie. Sollten die Wischer doch einmal anfrieren sollte nach mehrmaligem (3-5x) losbrechversuch der Wischer ersteinmal nicht weiterwischen, Ich meine dann läuft erst einmal ein Timer, und die Sicherung bleibt ganz :-)

Klar, weil man ja immer weiß, dass es über Nacht oder gar tagsüber friert und daher IMMER rechtzeitig eine Folie auf der Scheibe hat, schon klar! 😰

Und zum Losbrechversuch:
Damit hab ich auch Erfahrungen, in Sachen eFH und Fensterschachtdichtung.
Die Losbrechversuche dort enden meist mit Defekt des eFHs.

Aber gut, es gibt eben tatsächlich Fans, die das befürworten.

Leute, echt! 😰
Die Antwort steht für sich.

Ich bin jetzt hier raus, auf dieser Basis mag ich nicht diskutieren, diese "Argumente" sind mir wirklich zu albern.

Für alle Fans der Servicestellung und autom. Rückkehr in die Ruheposition, auch bei Zündung=aus im Wischbetrieb:

http://www.motor-talk.de/.../...scher-funktioniert-nicht-t4375212.html

😰 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen