Scheibenwischer Fehlkonstruktion

VW Polo 5 (6R / 6C)

Zwei Punkte habe ich bemerkt:

- Ist euch aufgefallen, dass man den Scheibenwischer gar nicht richitg hochklappen kann?!
Man muss den Linken (Fahrerseite) mit Gewalt an der Motorhaube vorbeidrücken.
Wenn man z.B. Eis kratzen, oder die Scheiben sauber putzen möchte, ist das etwas nervig.

- Außerdem, war mir schon beim ersten Regen aufgefallen ist, das Geräusch des Wischers im Innenraum ist ziemlich laut.
Ich finde es fast schon nervig laut.
Nicht das Wisch-Gerräusch auf der Scheibe, sondern die kleinen Elektromotoren,
weiß ich nicht genau, wie ich das beschreiben soll.
Man muss schon das Radio ziemlich laut stellen, um es nicht zu hören! 🙄

Ist das bei euch auch so?

Grüße
Speeedy

Beste Antwort im Thema

Real men don't need any instructions...

Ich bin immer wieder beeindruckt, daß Menschen sich ein kompliziertes technisches Erzeugnis kaufen und sich dann nichtmal ein paar Minuten Zeit für die Betriebsanleitung nehmen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich habe die Wischermotoren bisher nicht als auffällig laut empfunden.

Was ich eher etwas fragwürdig finde, ist der sogenannte Windlaufgrill unterhalb der Wischer...also diese schwarze Plastikleiste.

Diese zwei armseligen Ablauflöcher sind so klein geraten, daß schon ein Blatt eines kleine Zierpflänzchens dafür sorgt, daß eins der Löcher abgedeckt wird und man muß ständig kontrollieren...wenn man in der Nähe von Gestrüpp parkt.

Ich vermisse gewisse Luftschlitze, die die Abwärme vom Motor ein wenig in dieses Areal leiten. Schnee, den man nicht entfernt bekommen hat, bleibt ewig drin hängen ohne zu tauen und bei Eis, das auf einer kurvenreichen/slalomartigen Strecke der Meinung ist sich zu lösen, hat man ganz besonders viel Spaß. Es rutscht von einer Seite zur anderen und knallt immer an...taut aber natürlich auch nicht weg.
Es wird seinen Grund haben, warum dieser "Grill" kein Schlitze mehr hat, aber so prall finde ich das nicht gelöst...auch was eben den Wasserablauf angeht.

Wäre im Großen und Ganzen jetzt aber nichts, was mich vollends nervt...gerade diesen Winter hielt es sich ja in Grenzen mit Schnee und Co...zumindest bisher...

Ist "witzig" worauf man so gar nicht achtet und was einem erst nach Kauf auffällt, oder?
Geht mir auch immer wieder so mit "neuen" = anderen Autos: Erst bei längerer eigener Fahrerfahrung fällt einem das eine oder andere auf, was man nicht im Traum vorher beachtet hätte...

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Ich habe die Wischermotoren bisher nicht als auffällig laut empfunden.

Ich müßte gar ehrlich gestehen das mir diese bisher nichtmal bewußt aufgefallen sind 😎

Entweder ist das ein Geräusch das mir persönlich so völlig egal ist das ich es garnicht bewußt warnehme, oder mein Radio ist immer lauter als das Geräusch 😁 Wobei ich oft garnicht laut höre, kommt auch vor, aber eben nicht immer...

Was mich an dem Thread hier szört bzw. wie das Thema anfing ist: Wenn ich merke das ich mit meinem "alten" KFZ-Wissen die Scheibenwischer eben nicht mehr hochgeklappt bekomme wie ich es früher gewohnt war und dazu "Gewalt" brauche um an etwas entlang zu "kratzen", dann, ja spätestens dann solte das Teil auf dem Hals doch langsam einmal auf Touren kommen und sich fragen ob das so richtig ist was ich hier gerade mache oder ob 200.000 Auto-Besitzer es nie bemerkt haben und ich der Einstein unter den Haltern bin der diesen Fehler als ersten und einziger gefunden habe 😉

LG

Zustimm!!!
Diese "Logik" erscheint auch mir nicht echt logisch, so ein technischer Laie kann man doch eigentlich gar nicht sein, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ist "witzig" worauf man so gar nicht achtet und was einem erst nach Kauf auffällt, oder?
Geht mir auch immer wieder so mit "neuen" = anderen Autos: Erst bei längerer eigener Fahrerfahrung fällt einem das eine oder andere auf, was man nicht im Traum vorher beachtet hätte...

Habe ich keine Probleme mit. 🙂 Gehe 1-1,5 Jahre  mit einem Neukauf schwanger. Wenn es dann zum

Freundlichen

geht, bin ich besser informiert als der Verkäufer.

😛

Dies ging soweit, als ich

den ersten Golf TDI bestellen wollte, sagte der Verkäufer,

d

en Motor gibt es nicht im Golf. Ich habe ihn dann gedrängt im Werk anzurufen, von da bekam er dann die Information, daß die

Unterlagen für dieses Modell , heute in die Post gegangen sind. 😁

Haben dann einen Kaufvertrag mit meinen Infos gemacht, mußte allerdings, auf Grund meiner

S

onderwünsche, speziell der Farbe, eineinviertel Jahr auf den Wagen warten. Habe dann aber nochmal 10% Rabatt bekommen und für meinen Alten, den Preis der Inzahlungsnahme vor einem Jahr und noch 1000,-

DM vom Werk, weil inzwischen die Dieseloffensive angelaufen war.

Dürfte wohl mein günstigstes Auto gewesen sein.

😉 

MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ist "witzig" worauf man so gar nicht achtet und was einem erst nach Kauf auffällt, oder?
Geht mir auch immer wieder so mit "neuen" = anderen Autos: Erst bei längerer eigener Fahrerfahrung fällt einem das eine oder andere auf, was man nicht im Traum vorher beachtet hätte...
Habe ich keine Probleme mit. 🙂 Gehe 1-1,5 Jahre  mit einem Neukauf schwanger. Wenn es dann zum Freundlichen geht, bin ich besser informiert als der Verkäufer.

Ah ja... und dann weisst du auch im Vorfeld, daß die Ablauflöcher im sogenannten Windlaufgrill unterhalb der Wischer eigentlich zu klein sind und sich leicht zusetzen 😛 ?!?

Nein. Manches kann einfach nur die Praxis zeigen. Außerdem kosten derart aufwändige Entscheidungsprozesse ja auch Zeit und Geld. Muss sich also jeder selbst überlegen, wie intensiv er/sie sich vorher reinkniet.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli



Habe ich keine Probleme mit. 🙂 Gehe 1-1,5 Jahre  mit einem Neukauf schwanger. Wenn es dann zum Freundlichen geht, bin ich besser informiert als der Verkäufer.
Ah ja... und dann weisst du auch im Vorfeld, daß die Ablauflöcher im sogenannten Windlaufgrill unterhalb der Wischer eigentlich zu klein sind und sich leicht zusetzen 😛 ?!?

Nein. Manches kann einfach nur die Praxis zeigen. Außerdem kosten derart aufwändige Entscheidungsprozesse ja auch Zeit und Geld. Muss sich also jeder selbst überlegen, wie intensiv er/sie sich vorher reinkniet.

Habe damit bisher nie Probleme damit gehabt, allerdings steht mein Wagen in der Garage und ist inzwischen fast 5 Jahre alt.

V

erbrenne mein Geld lieber auf

Schiffsr

eisen, als mit dem Auto. Alter Mann halt.

😉

Mf

G

aus Bremen

Verstehe schon wie du das meinst, Spatenpauli.
Ich denke mal die wenigsten gehen in einen Showroom, sagen: "Oh guck mal ...ein Auto...das kauf ich jetzt und nehms gleich mit!", sondern informieren sich (mehr oder weniger) gründlich.
Fakt ist doch aber -wie auch Taubitz und Brunolp schon erwähnten- daß man immer ein paar Sachen bei der alltäglichen Nutzung entdeckt, über deren Bauart oder Umsetzung man doch ein bisschen nachdenkt - gerade dann, wenn man es schon besser gelöst, bei älteren Wagen kannte. Ich denke übrigens, daß der TE dieses Threads nicht anderes meinte und sich sehr wohl über die Wartungsstellung bewußt ist...er kennts aber eben auch benutzerfreundlicher.

Das sind einfach Sachen, die bei der Benutzung entdeckt werden wollen und nicht durch Prospekte und sonstige Vorabrecherchen auftauchen. Klar, daß es da auch individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung/Sensibilität gibt oder schlichtweg unterschiedliche Bedingungen (Garage, Einsatzzweck etc.) vorherrschen, aber man kann nunmal nicht alles vorher abklopfen. Mit Geld verbrennen hat das wenig zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ich finde das schon arg arrogant und herablassend wie hier jemand blöd angemacht wird, nur weil er jetzt erst ein Auto mit dieser Konstruktion hat. Bei Einführung des 6R war das auch schon ein Thema hier, da hat keiner so blöd getan, da ist es nämlich der Mehrzahl zunächst so gegangen. Bei normaler Betrachtung sieht es ja auch nicht so aus als ob da irgendetwas anders ist als bei den Fahrzeugen der letzten 5 Generationen.
Wer kommt schon auf die Idee da erst die Anleitung zu lesen???

Gruß Castro

"Es gibt keine dumme Fragen nur dumme Antworten"

Da muss ich Dir Recht geben !!

Es geht ja nicht nur um Eis, auch bei Schnee hast Du dasselbe Problem.

Erst reinsetzen und die Wischerstellung einstellen ist doch sehr weltfremd. Aber die Kollegen meinen eben immer sie könnten alles
besser bewerten als die die direkt damit konfrontiert sind.
Mit Anleitung lesen ist nicht immer alles besser.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Übrigens gibt es meines Wissens diverse Gründe, weshalb die Wischer im Ruhezustand von der Haube überdeckt sind (von Aerodynamik bis Crashverhalten/Personen). Ich denk mal, dass man die inzwischen bei den meisten Modellen nicht mehr einfach so abklappen kann.

Was ich wirklich laut und blechern finde, das ist eher der Heckwischer. Aber dessen Geräusch stört mich trotzdem nicht wirklich.

Hallo,

der Grund ist dii Aerodynamik, sprich besserer cw-Wert.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Übrigens gibt es meines Wissens diverse Gründe, weshalb die Wischer im Ruhezustand von der Haube überdeckt sind (von Aerodynamik bis Crashverhalten/Personen). Ich denk mal, dass man die inzwischen bei den meisten Modellen nicht mehr einfach so abklappen kann.
Was ich wirklich laut und blechern finde, das ist eher der Heckwischer. Aber dessen Geräusch stört mich trotzdem nicht wirklich.
der Grund ist dii Aerodynamik, sprich besserer cw-Wert.

😕 sag ich doch

Und:

besserer Fußgängerschutz, weil die Fläche glatter ist, als wenn Wischer und Wellen für dessen Antrieb hervorstehen.

Ja, nur gab und gibt es auch andere Modelle, wo die Wellen auch nicht hervorstehen und die SW hinter / unterhalb der Abrisskante der Motorhaubenkante liegen - und dennoch kann man die Dinger dann hochklappen, ohne die SW zuvor über Eis in eine Servicestellung zu bringen.
Die kann man sich prinzipiell auch sparen, denn natürlich kann ich die SW eben auch einfach halb hoch laufen lassen und dann die Zündung ausstellen. Lt. VW überfordert dieses aber offenbar den einen oder anderen, daher die Servicestellung...

Wellen stehen hervor? Wo das denn? Ist doch sowieso nur ein Motor und ein Hebel der die Wischharmonie herstellt oder nicht.

Das mit der Überforderung habe ich so auch schonmal gehört, echt erschreckend wie wenig Multitaskingfähig manch einer ist. Beobachten und Hebel betätigen ist wohl nicht bei jederman möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ja, nur gab und gibt es auch andere Modelle, wo die Wellen auch nicht hervorstehen und die SW hinter / unterhalb der Abrisskante der Motorhaubenkante liegen - und dennoch kann man die Dinger dann hochklappen, ohne die SW zuvor über Eis in eine Servicestellung zu bringen.

Inzwischen gibts da auch weitere Ansätze zum Fussgängerschutz: die Haube, die automatisch nach oben ruckt, Wischer(arme) mit Sollbruchstellen, ja sogar aussen- Airbags (Volvo), insofern ist mein Argument vielleicht früher oder später sowieso hinfällig. Trotzdem gilt:

Manchmal ist eben mehr dahinter, als der geneigte Betrachter denkt, der mal schnell eine "Fehlkonstruktion" diagnostiziert.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die kann man sich prinzipiell auch sparen, denn natürlich kann ich die SW eben auch einfach halb hoch laufen lassen und dann die Zündung ausstellen. Lt. VW überfordert dieses aber offenbar den einen oder anderen, daher die Servicestellung...

Bei mir ist es umgekehrt: die Service Stellung habe ich noch nie hinbekommen und mache es immer so, wie du beschreibst.

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11


Wellen stehen hervor? Wo das denn? Ist doch sowieso nur ein Motor und ein Hebel der die Wischharmonie herstellt oder nicht.

Schau dir mal die zwei Wischer genau an 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen