Scheibenwischer Beifahrerseite rubbelt und quitscht über die scheibe

VW Golf 4 (1J)

Hey ho,

wenn es stark regnet, hört man und sieht nichts.

Sobald es nur leicht regnet und man wischt, kann man folgendes beobachten:

Der wischer fährt nach oben, wischt alles weg. Wenn der Wischer zurück fährt, sieht man wie er springt/rubbelt und dann halt quitscht.

Habe die Scheibe gewaschen und die Gummis. Die Gummis sind noch weich und sehen gut aus.

Jetzt habe ich was gelesen, das es an einem Winkel liegt? Jedoch habe ich nichts passendes gefunden wie man den Winkel einstellt.

Muss ich das gestänge verbigen? Soll ich den motor vom Wischarm ölen?#

danke

26 Antworten

Eine kleine frage hab ich noch...Möchte jetzt kein neuen Thread aufmachen...

ist es normal, dass der wischer kurz vor der anfangstellung wenn er runter kommt etwas weiter runter geht richtung waschdüsen?

bei mir springt er nämlich ca. 1 cm weit runter und fährt dann in die normale stellung zurück...bissle blöd zu beschreiben, aber vllt gehört es ja auch so...

Das gehört nicht so! Da stimmt was mit der "Nullstellung" vom Wischermotor nicht

okay, hab ich mir auch schon fast gedacht...naja dann muss ich halt zur wwerkstatt...

Danke nochmals😉

Den rubbelnden Wischer einfach gegen einen neuen zu tauschen, hilft von 12 bis mittag.
Dauert nicht lange, dann rubbelt der neue auch.
hat auch nix mit Billigteilen zu tun - ich verwende seit jahren nur Bosch-Wischer.

Ähnliche Themen

Vor allem wird es dann so gar nichts helfen, wenn der Winkel vom Arm nicht stimmt und also das Wischblatt (und eben auch das neue😉) geschoben anstatt gezogen wird!

Ergo sollte man eben zuerst überprüfen, ob das Wischblatt im Hin- & Rücklauf wirklich gezogen und nicht etwa geschoben wird, bevor man versucht, dieses Problem mit einem neuen Wischblatt EBEN NICHT lösen.

Zudem sollte man ggf. mal die Scheibe gründlich reinigen, also auch von Wachs und sonstigen Resten aus der Waschanlage etc. befreien, auf dem das Blatt sonst gern bremst und stuckert.

Dazu eignet sich gut Waschbenzin (greift den Lack nicht an, also nicht schlimm, wenn man etwas über die Bande kommt...😉) oder eben auch Verdünnung (dann nur direkt auf einen Lappenballen auftragen und nur die Scheibe benetzen) und dann auspolieren / trockenreiben.

Aus dem (von mir vermuteten) falschen Anstellwinkel des Wischblattes ergibt sich dann unmittelbar, was zu tun ist. Der Arm wird entgegen der Richtung vorsichtig (!) tordiert / verdreht, bis der Anstellwinkel im Hin&Herlauf wieder stimmt und in beiden Richtungen das Blatt gezogen wird.

Im letzten Jahr hab´ ich´s mal in der VW-Werke richten lassen. Auf Dauer hat es aber auch nicht geholfen. Anscheinend passen Scheibenkrümmung und Serienwischer nicht sonderlich gut zusammen.
Wenn der Aero-Wischer das Problem löst, würde ich mir diesen montieren. Aber auch von denen lese ich Widersprüchliches.

Aus eigener Erfahrung kann ich da ggf. helfen:
Bis zum update in, glaube, 2009 hatte ich die orig. konventionellen drauf (siehe Bilder im Profil).

Dabei der kleine, aber nicht unwichtige Hinweis:
Links mit Spoiler (orig. ab Werk)
Rechts mit gebogenem Wischblatt (in senkrechter Aufsicht auf die WSS um diese Senkrechte herum gekrümmt), also nicht stockgerade wie die optisch recht plumpen Aero-Balken (meiner subjektiven Meinung nach...), was zudem eine recht tiefe Nulllage rechts erlaubte.

Erfahrung mit den konventionellen Wischarmen und -blättern in 9 Jahren: nie Probleme, auch nicht bei Restgischt einer so gut wie trockenen BAB bei Vmax (ca. 200 km/h).
Kein Abheben, kein Rattern, nix, alles bestens.

In der Waschanlage ist der Druckgusshalter meines Heckscheibenwischers gebrochen, was ich lange nicht bemerkt habe, da unter der Kappe/Abdeckung verborgen.

Daher wollte ich mir ursprünglich nur für hinten den Aeroarm + Wischer kaufen, weil ich den, zugegeben, hüscher und im Design reduzierter fand (selbst dieses opt. upgrade hätte ich aber auch nicht gemacht, wenn der konventionelle Arm nicht ohnehin defekt gewesen wäre).
Dann kam ich auf die Idee, mich aufgrund der Lobeshymnen über Aero hier zu einem kompletten upgrade durchzuringen, also bitte 1x alles komplett (ahw-shop), man gönnt sich ja sonst nix.

Vorn also auch neue Arme und orig. Aero (deren Anbringung genial einfach ist, selbst der VW-Teilefuzzi meinte, er verstünde nicht, warum VW nicht dabei geblieben sei, beim Audi-Patent zerbrächen die Schrauber in der Werkstatt beim ersten Mal immer die Dinger...).

Unterschied: Eigentlich keiner, Wischergebnis ebenso gut wie zuvor mit konventionellen Wischern.
Allerdings: Die Federn der neuen Aeroarme sind wesentlich stärker, was man auch beim Aufstellen merkt und ich denke, das liegt nicht nur daran, dass meine unterdessen 9 Jahre alten, alten Arme ggf. etwas nachgelassen hatten. Der Anpressdruck scheint bei Aerotwin offenbar tatsächlich höher zu sein.
Einen positiven Effekt kann ich daraus aber nicht ableiten, außer dass sie im Winter bei aufgestelltem Arm (Scheibenfolie etc.) nicht von jedem leichten Windhauch umgepustet werden und auf die Scheibe knallen.

Hinten: Definitiv um Längen schlechter als zuvor!
1. liegt der Aero im Mittelbereich nicht ausreichend stark an und wischt dort kaum oder gar nicht
2. rattert er nach 2 Monaten, dann muss ich das Wischblatt im Halter umdrehen, so dass es wieder gezogen wird im Hinlauf, bis ich nach 2 Monaten das Spiel wieder andersherum wiederholen darf.
Fazit hinten: Nie wieder!
Zumal der Arm aus einem Kunststoff-U-Profil steht und also nicht verdreht werden kann, um den Anstellwinkel des Wischblatts zu korrigieren, daher ja die o.g. Maßnahme der Wischblatt-Drehung.

Der einzig geglaubte Vorteil, dass bei Eisregen ein Aerowischblatt nicht in seinen nicht vorhandenen Gelenken vereisen und dann nicht mehr an der Scheibenkrümmung anliegen kann, hat sich in den letzten kalten Wintertagen auch in Luft, nee, äh: Eis aufgelöst, denn die großen langen Aeros hatten vorn auch Eisbelag in ihrer obenliegenden Kehle und wischten daher auch nicht, weil sie steif waren wie ein Brett, bis man sie vom Eis befreit hatte...

also soll ich mir jetzt doch keine kaufen taubitz?

wie stellt man den winkel den genau ein? oder soll man das von vw machen lassen?

Oh Mann, HNX, Du bist echt süß, aber heute ist ja Heiligabend.

Scheibenwischer an und im Hochlaufen die Zündung ausmachen.
Dann von innen oder von außen gucken, ob beide Wischblätter gezogen werden.
Dasselbe im Rücklauf: Zündung aus und gucken, ob beide Wischblätter gezogen oder geschoben werden.

Nehmen wir an, im Hinlauf wird das rechte Wischblatt geschoben anstatt gezogen und rattert deshalb.

Dann muss man den Wischarm, wenn man ihn aufstellt, logischerweise entgegen dem Uhrzeigersinn etwas verdrehen, damit das Wischblatt flacher kommt und im Hinlauf wieder gezogen wird.

Das macht man, indem man den Wischarm aufstellt, das Wischblatt waagerecht stellt, dieses nahe des Lagerpunktes am Arm mit beiden Händen umfasst und dann den Wischarm kurz, knackig, vorsichtig und nicht zuviel leicht verdreht (mit Gefühl, nicht mit Gewalt und vor allem nicht gleich um 45°), sondern nur mal leicht federnd in die gewünschte Richtung.

Danach auflegen, auslaufen lassen und neu starten und per Ausmachen der Zündung anhalten und kontrollieren, ob es besser geworden ist.

Andere Seite oder Schub im Rücklauf sinngemäß, das sagt einem die Logik.

Frohe Weihnachten.

Hallo zusammen,

wenn Du's ganz genau machen willst, brauchst du das Spezialwerkzeug Hazet 4851-1. Dann das Wischerblatt ausbauen und das Werkzeug am Wischerarm befestigen (siehe Foto). An der Skala kannst du dann den Anstellwinkel des Wischerarms ablesen. Zum nachjustieren setzt man dann einen Gabelschlüssel SW24 am Werkzeug an und biegt den Wischerarm vorsichtig in die erforderliche Richtung.
Die Sollwerte für den Anstellwinkel sind:
Fahrerseite: -8,5°
Beifahrerseite: -1°
Heckwischer: 0°

Frohe Weihnachten auch von mir.

Bild2088

Ja, ich kenn das Ding auch!
Aber Geodreieck reicht auch...😁

Bei mir war es noch einfacher:
Einfach das Gelenk des Wischeramrs etwas mit WD40 geflutet und seitdem ist das Geruppel und Geknarze weg..
Scheinbar reichte einfach der Anpressdruck des Arms aufgrund von trockenem Gelenk bzw. feinem Dreck im Gelenk nicht mehr aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen