1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Scheibenwischer A6 C7

Scheibenwischer A6 C7

Audi A6 C7/4G

Hallo alle zusammen, könnte mir jemand super Scheibenwischer empfehlen? Sind nämlich langsam neue fällig . ( Marke , Bezeichnung ) Danke im Voraus
Mit freundlichen Grüßen Dennis

Beste Antwort im Thema

Originale Wischerblätter von Audi: hier!

104 weitere Antworten
104 Antworten

@JosefJJ Warum fragst Du immer noch das gleiche und dazu (ebenfall immer noch) in zwei Threads parallel? Das macht es weder für uns noch für Dich übersichtlicher. In Deinem anderen Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...scher-ohne-funktion-t7464190.html?...

habe ich dir auch noch was dazu geschrieben.

Der LIN Bus geht nicht nur von RS zum Motor, sondern auch zur Zentralelektrik. Das hatte ich Dir im andern Thread aber schon vor einiger Zeit geschrieben.

Was Du noch versuchen kannst, ist den RS mal abziehen und den LSS auf "durchgehendes Wischen" Stufe 1 bzw 2 zu stellen. Damit schliesst Du den RS als evtle Problemquelle aus.

Steckerbelegung Steuergerät für Wischermotor J400 - T4t (Steckverbindung, 4-fach):

Pin 1 Klemme 30: von Sicherungshalter B (Fahrerseite), Sicherung SB8 (30 A roter Sicherungsträger)

Pin 2 Klemme 31: über 369 Masseverbindung 4 im Hauptleitungsstrang (44 Massepunkt Säule A links unten) zum Bordnetzsteuergerät (J519) Pin T17c/17

Pin 3 : nicht belegt

Pin 4: LIN-Bus, über B698 Verbindung 3 (LIN-Bus) im Hauptleitungsstrang von Bordnetzsteuergerät (J519) Pin T16c/2 (doppelt belegt).

T16c = Steckverbindung, 16-fach
T17c = Steckverbindung, 17-fach

@Atomickeins Ich hatte ihm im anderen Thread schon mal gesagt, daß er unter Last die Spannung am Wischermotor mal messen sollte + diverses anderes. Es kam leider keine Rückmeldung, ob er schon geguckt hat und noch wichtiger, was der Ausgang der Untersuchungen war.

Der LIN Bus geht halt auch noch an den Regensensor. Wenn der einen weg hat, kann es sein, daß er den LIN Bus runterzieht und daher nix mehr (befehlsmäßig) am Wischermotor ankommt. Deswegen schrieb ich oben er soll den RS mal abstecken.

Es nervt halt nur, daß man zwei Threads "überwachen" darf....

Hi,
Bin noch auf der Suche und dadurch habe ich bis dato keine Rückmeldung gegeben.
-Am Stecker Kabel ich die 12V Spannung
-Wenn ich den Regensensor abstecke, dann kommen auch Meldungen im FIS
- Ich habe versucht das LIN Kabel zwischen Wischermotor und Regensensor mit dem multimeter auf Kabelbruch zu prüfen, leidet gibt d3r multimeter kein Signal.

Ich suche wie verrückt den Anfang vom LIN bzw. die Verbindung am Bordnetz, aber ohne Erfolg.
Wie ich das verstehe beginnt das LIN im bordnetz und geht dann zum Wischermotor und Regensensor., aber wie gesagt finde ich das entsprechende Kabel nicht im Bordnetz.

Ich mache weiter mit der Ermittlung.

Vg

Zitat:

@Lightningman schrieb am 19. Juni 2023 um 12:36:10 Uhr:


@JosefJJ Warum fragst Du immer noch das gleiche und dazu (ebenfall immer noch) in zwei Threads parallel? Das macht es weder für uns noch für Dich übersichtlicher. In Deinem anderen Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...scher-ohne-funktion-t7464190.html?...

habe ich dir auch noch was dazu geschrieben.

Der LIN Bus geht nicht nur von RS zum Motor, sondern auch zur Zentralelektrik. Das hatte ich Dir im andern Thread aber schon vor einiger Zeit geschrieben.

Was Du noch versuchen kannst, ist den RS mal abziehen und den LSS auf "durchgehendes Wischen" Stufe 1 bzw 2 zu stellen. Damit schliesst Du den RS als evtle Problemquelle aus.

Ähnliche Themen

Vielen dank für die infos.
Ich haben die zwei Pins (1 u. 2) schon hinter mir.
Jetzt bin ich auf den Suche nach dem Pin T16c/2 (doppelt belegt).

T16c = Steckverbindung, 16-fach?

Ich suche nach der gleichen LIN Farbe wie am regensensor und wischmotor, leider finde ich es nicht.

Ich glaube wenn ich durch bin, kenne ich mein Auto auswendig haha.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Juni 2023 um 13:06:47 Uhr:


Steckerbelegung Steuergerät für Wischermotor J400 - T4t (Steckverbindung, 4-fach):

Pin 1 Klemme 30: von Sicherungshalter B (Fahrerseite), Sicherung SB8 (30 A roter Sicherungsträger)

Pin 2 Klemme 31: über 369 Masseverbindung 4 im Hauptleitungsstrang (44 Massepunkt Säule A links unten) zum Bordnetzsteuergerät (J519) Pin T17c/17

Pin 3 : nicht belegt

Pin 4: LIN-Bus, über B698 Verbindung 3 (LIN-Bus) im Hauptleitungsstrang von Bordnetzsteuergerät (J519) Pin T16c/2 (doppelt belegt).

T16c = Steckverbindung, 16-fach
T17c = Steckverbindung, 17-fach

@JosefJJ :
T16c = Steckverbindung, 16-fach ist ein Stecker am Bordnetzsteuergerät – Kabelfarbe von Pin 2 (LIN-Bus) ist lila/schwarz 0,35 mm².

@Lightningman :
Das mit den zwei Threads ist nicht hilfreich und ich bin auch so langsam mit meinen Möglichkeiten am Ende. Der LIN-Bus vom Sensor für Regen- und Lichterkennung hängt am selben Knotenpunkt wie das Steuergerät vom Wischermotor. Den Sensor für Regen- und Lichterkennung mal abzuklemmen, halte ich für eine gute Idee. Ein Versuch wäre es zumindest wert.

Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


-Am Stecker Kabel ich die 12V Spannung

Auch "unter Last" gemessen?. Sprich, wenn der Stecker am Wischermotor aufgesteckt ist. Wenn Du nur ohne den Motor mißt, ist die Aussage nicht stichhaltig. Dein Multimeter ist sehr hochohmig und belastet den Schaltungszweig nicht (so wie es auch sein soll). Problem dabei, wenn auch nur die kleinste und schlechteste Verbindung vorhanden ist, wird Dein Multimeter Dir die 12V anzeigen. Sobald aber der Motor dranhängt und nur ein bischen Strom "benötigt" bricht Dir die gemessene Spannung zusammen. Gleiches gilt eben auch für den rückführenden Zweig (aka Masse).

Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


-Wenn ich den Regensensor abstecke, dann kommen auch Meldungen im FIS

Das ist klar, weil der Zweig überwacht wird und wenn der RS sich nicht meldet, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher. Das ist aber nicht schlimm. Der Wischermotor muß trotzdem in den Dauerstellungen 1 & 2 arbeiten. Das Signal dazu kommt dann vom Lenkstockschalter über die Lenksäulenelektronik zum BN-Stg. Dieser gibt es dann weiter an den Wischer. Sprich daß Ganze ist ein Test, um zu sehen, ob die Verbindung BN-Stg und Wischermotor okay ist, und ob evtl. der RS einen weg hat.

Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


- Ich habe versucht das LIN Kabel zwischen Wischermotor und Regensensor mit dem multimeter auf Kabelbruch zu prüfen, leidet gibt d3r multimeter kein Signal.

Ich suche wie verrückt den Anfang vom LIN bzw. die Verbindung am Bordnetz, aber ohne Erfolg.
Wie ich das verstehe beginnt das LIN im bordnetz und geht dann zum Wischermotor und Regensensor., aber wie gesagt finde ich das entsprechende Kabel nicht im Bordnetz.

Das ist ein Bus System. Die Verbindungen dazu sind alle (elektrisch gesehen) parallel geschaltet. D.h. egal, wo Du die Prüfspitzen hinmachst, es muß immer eine Verbindung zu allen Teilnehmern vorhanden sein. Das "Ansprechen" der einzelnen Abnehmer wird über einen Adressenaufruf gemacht. D.h. der Regensensor (z.B.) sagt "Hallo Wischermotor. Es regnet. Bitte einmal über Scheibe wischen". Das wird vom BN-Stg und dem Wischermotor "gehört". Das BN-Stg ignoriert es, weil es nicht angesprochen wurde, aber der Wischermotor sagt "Hallo Regensensor. Hab Deine Message bekommen und Wische jetzt einmal" Diese Form der Kommunikation ist auch der Grund, warum Du mit einem DMM nichts vernünftiges auf einen Bussystem messen kannst. Dazu benötigst Du einen Signalanalysator.

Der T16c ist ein beige/brauner Stecker mit nur kleinen Pins, der ans BCM (vorne unter dem Amaturenbrett, schräg über der Fußablage) geht. Es gibt dort nur zwei braune Stecker. Der andere ist 17-polig und hat sowohl große, wie auch kleine Steckplätze für Kontaktpins. Den 16 poligen Stecker ziehst Du ab und gehst mit einer Meßspitze in den Pin #2. Die andere Messspitze machst Du in den Regensensorstecker (auch vorher abziehen) Pin #3. Da muß das DMM 0 Ohm anzeigen oder piepsen (falls auf Durchgangstest geschaltet). Dann nimmst Du diese Spitze und gehst an den Wischermotor Pin #4 (ebenfalls vorher abstecken). Auch da muß es piepsen oder Durchgang anzeigen. Zum Schluß gehst Du noch mit dieser Meßspitze auf einen blanken Punkt der Karosse. Da darf es nicht piepsen. Ist dem so, ist die Lin Bus Verbindung in Ordnung und auch nirgendswo durchgescheuert bzw. es ist auch kein Masseschluß vorhanden.

@Lightningman

Vielen Dank für eure sehr sachlichen und kompetenten Ratschläge.

So ich verstehe langsam die Thematik dahinter und verstehe erst jetzt auch eure Ratschläge (bin halt noch ein Amateur).

So ich habe jetzt manche Sachen, die mir empfohlen wurden auch durchführt..

Pin 4 bzw. Plus konnte ich nur messen in dem der Stecker abgezogen war, da ich keine andere Möglichkeit gesehen habe. Die 12V hat er auch angezeigt, ob die dann bei abgestecktem Stecker relevant sind, weiß ich leider nicht.

Das LIN im bordnetz habe ich endlich auch gefunden und den Durchgang geprüft.
Also...
Zwischen dem T16c Pin2 und dem Regensensor haben ich ein Pips Ton am multimeter gehört. Auch wenn ich auf Om stelle zeigt er mir 0 an.
***Aber zwischen dem T16c Pin2 und dem Pin 1 am Wischermotor Stecker habe ich keine Reaktion bzw kein Pips und wenn ich auf Om mache zeigt er mir nur O.L

Ich gehe davon aus dass da das Problem ist...

Was ist eure Meinung diesbezüglich??

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Juni 2023 um 09:32:07 Uhr:



Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


-Am Stecker Kabel ich die 12V Spannung

Auch "unter Last" gemessen?. Sprich, wenn der Stecker am Wischermotor aufgesteckt ist. Wenn Du nur ohne den Motor mißt, ist die Aussage nicht stichhaltig. Dein Multimeter ist sehr hochohmig und belastet den Schaltungszweig nicht (so wie es auch sein soll). Problem dabei, wenn auch nur die kleinste und schlechteste Verbindung vorhanden ist, wird Dein Multimeter Dir die 12V anzeigen. Sobald aber der Motor dranhängt und nur ein bischen Strom "benötigt" bricht Dir die gemessene Spannung zusammen. Gleiches gilt eben auch für den rückführenden Zweig (aka Masse).

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Juni 2023 um 09:32:07 Uhr:



Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


-Wenn ich den Regensensor abstecke, dann kommen auch Meldungen im FIS

Das ist klar, weil der Zweig überwacht wird und wenn der RS sich nicht meldet, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher. Das ist aber nicht schlimm. Der Wischermotor muß trotzdem in den Dauerstellungen 1 & 2 arbeiten. Das Signal dazu kommt dann vom Lenkstockschalter über die Lenksäulenelektronik zum BN-Stg. Dieser gibt es dann weiter an den Wischer. Sprich daß Ganze ist ein Test, um zu sehen, ob die Verbindung BN-Stg und Wischermotor okay ist, und ob evtl. der RS einen weg hat.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Juni 2023 um 09:32:07 Uhr:



Zitat:

@JosefJJ schrieb am 19. Juni 2023 um 20:36:09 Uhr:


- Ich habe versucht das LIN Kabel zwischen Wischermotor und Regensensor mit dem multimeter auf Kabelbruch zu prüfen, leidet gibt d3r multimeter kein Signal.

Ich suche wie verrückt den Anfang vom LIN bzw. die Verbindung am Bordnetz, aber ohne Erfolg.
Wie ich das verstehe beginnt das LIN im bordnetz und geht dann zum Wischermotor und Regensensor., aber wie gesagt finde ich das entsprechende Kabel nicht im Bordnetz.

Das ist ein Bus System. Die Verbindungen dazu sind alle (elektrisch gesehen) parallel geschaltet. D.h. egal, wo Du die Prüfspitzen hinmachst, es muß immer eine Verbindung zu allen Teilnehmern vorhanden sein. Das "Ansprechen" der einzelnen Abnehmer wird über einen Adressenaufruf gemacht. D.h. der Regensensor (z.B.) sagt "Hallo Wischermotor. Es regnet. Bitte einmal über Scheibe wischen". Das wird vom BN-Stg und dem Wischermotor "gehört". Das BN-Stg ignoriert es, weil es nicht angesprochen wurde, aber der Wischermotor sagt "Hallo Regensensor. Hab Deine Message bekommen und Wische jetzt einmal" Diese Form der Kommunikation ist auch der Grund, warum Du mit einem DMM nichts vernünftiges auf einen Bussystem messen kannst. Dazu benötigst Du einen Signalanalysator.

Der T16c ist ein beige/brauner Stecker mit nur kleinen Pins, der ans BCM (vorne unter dem Amaturenbrett, schräg über der Fußablage) geht. Es gibt dort nur zwei braune Stecker. Der andere ist 17-polig und hat sowohl große, wie auch kleine Steckplätze für Kontaktpins. Den 16 poligen Stecker ziehst Du ab und gehst mit einer Meßspitze in den Pin #2. Die andere Messspitze machst Du in den Regensensorstecker (auch vorher abziehen) Pin #3. Da muß das DMM 0 Ohm anzeigen oder piepsen (falls auf Durchgangstest geschaltet). Dann nimmst Du diese Spitze und gehst an den Wischermotor Pin #4 (ebenfalls vorher abstecken). Auch da muß es piepsen oder Durchgang anzeigen. Zum Schluß gehst Du noch mit dieser Meßspitze auf einen blanken Punkt der Karosse. Da darf es nicht piepsen. Ist dem so, ist die Lin Bus Verbindung in Ordnung und auch nirgendswo durchgescheuert bzw. es ist auch kein Masseschluß vorhanden.

Zitat:

@JosefJJ schrieb am 20. Juni 2023 um 11:15:13 Uhr:


***Aber zwischen dem T16c Pin2 und dem Pin 1 am Wischermotor Stecker habe ich keine Reaktion bzw kein Pips und wenn ich auf Om mache zeigt er mir nur O.L

Pin 1 am Wischermotor ist +12V & sollte rot/violett sein. Das Kabel ist 2,5mm² (also relativ "dick"😉

Du mußt aber nach Pin 4 am Wischermotor messen. Also von T16c/2 nach T4t/4. Farbe da ist violett/schwarz. Das Kabel ist wesentlich dünner (0,35mm²) als oben.

Sorry mein Fehler. Ja genau, es ist dann Pin4. Auf jeden Fall war es Lila/Schwarz
Wie gesagt zwischen Pin1 und T16c (beide lila/schwarz) habe ich keine Reaktion auf dem multimeter

Und da hast Du keinen Durchgang?. Dann hast Du Dein Problem gefunden. Du kannst jetzt entweder das Kabel verfolgen und schauen, ob es irgendwo gebrochen ist. Allerdings "verlaufen" sich die Kabel im Kabelbaum auch gerne mal. Da ist ein finden sehr schwierig. Wenn der Bruch auch noch intern ist (also nur das Kabel, aber nicht die Isolierung kaputt) wird es noch schwieriger. Das findet man höhstens durch ziehen oder "segmentweises" messen.

Ich würde folgendes machen. Verfolg das Kabel vom Wischermotor bis so nahe wie möglich, wo es in den Innenraum geht. Dort an der Stelle piekst Du mit einer Nadel in das Kabel und mißt, ob Du dort Verbindung nach innen oder zum Motor bekommst. Je nachdem dann entweder vom Motor zum BCM (also komplett) oder vom Kabelabgang zum Motor (also nur "unter der Motorhaube"😉 ein neues Kabel legen. Es gibt im Fahrzeug mehrere LIN Bus. An diesen hier gehen (leider) nur der RS, der Wischermotor und das BN-Stg dran. Das alte Kabel würde ich mit Schrumpfschlauch isolieren. Die Übergangsstelle (also wo diese 3 Teilnehmer zusammenkommen) wirst Du nur mit viel Glück finden, da sie sich "irgendwo" im Kabelbaum befindet. Das würdest Du nur finden, wenn Du alles Wickelband abmachen würdest. Lohnt sich nicht.

Ich würde erst mal mit einem frei fliegenden Kabel (außenrum) überbrücken und testen.

@nunkistar Ja, daß ist eine gute Idee. Ist schnell gemacht. Ein Verdrillen der Leitungen reicht.

Wie soll ich es mit dem fligenden Kabel am besten machen?

Vom bordnetz geht doch ein Kabel zu den Teilnehmern weg und verteilen sich irgendwo.
Soll ich jetzt das LIN vom T16c und vom Wischermotor auspinen und eine Leitung nur zum test anschließen. Dann ist aber der Regensensor tot, weil er nicht angeschlossen ist, oder?
Hmmm...

Leider weiß ich das richtige Vorgehen nicht!

Bitte um Unterstützung

VG

Zitat:

@JosefJJ schrieb am 20. Juni 2023 um 11:31:10 Uhr:


Sorry mein Fehler. Ja genau, es ist dann Pin4. Auf jeden Fall war es Lila/Schwarz
Wie gesagt zwischen Pin1 und T16c (beide lila/schwarz) habe ich keine Reaktion auf dem multimeter

zwischen Pin1 und T16c gibt es keine Verbindung. Deshalb kann das Multimeter auch nichts anzeigen.

Pin 1 rot/schwarz 2,5 mm² geht zur Sicherung. Da sollten eigentlich die Bordspannung gegen Masse messen können.

Pin2 braun 2,5 mm² geht zu einem Knotenpunkt und dann zum Bordnetzsteuergerät (BNS). Da kann man nicht unbedingt gegen Masse (Karosserie) messen, sondern man sollte an den Stecker von BNS gehen.

Pin 4 (LIN-Bus) ist lila/schwarz 0,35 mm² und geht über den Knotenpunkt B698 zu T16c/2. Da misst man nur Mist oder man trennt die Verbindung auch zum Licht- und Regensensor und misst dann auf Durchgang (Widerstand).

Noch ein kleiner Tipp zum Messen:

Für die Messspitzen gibt es sogenannte Fliegenbeine (Abgreifklemme) wo vorne so Haken herauskommen, wenn man hinten draufdrückt. Dort kann relativ einfach Nähnadeln anbringen, womit man durch die Isolierung in die leitende Kupferader piksen kann oder halt im Stecker an die inneren Pins kommt. So könnte man auch provisorisch eine parallele Ersatzleitung anklemmen, solange auf der Originalleitung kein Kurzschluss vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen